Skip to main content

Traditionelle Bienenhaltung

Heute kam ich nördlich von der Kirche Panagía Rachidiótissa bei Monítsia auf Abwege, als ich den Wanderweg erst ein Stück Richtung Moní lief und dann Richtung Ágios Isídoros hinüberlaufen wollte. Ich folgte also einem Weg, der zwischen den Olivenhainen entlang in die richtige Richtung führte und dann noch als schmaler Pfad oberhalb der verwilderten, ehemals bewirtschafteten Stücke etwa auf halber Höhe am Hang entlang führte. Unten im Tal befand sich der Wanderweg, zu dem ich hinwollte, also stieg ich bald den Hügel hinab, was auf Ziegenpfaden leicht zu bewältigen war. Dabei kam ich an interessanten Mauern vorbei und konnte es natürlich nicht lassen, durch den Eingang zu schauen – und stieß dabei auf eine ganze alte “Bienen-Stadt”!

traditionelle tönerne Bienenstöcke Naxos, Eingang zur Anlage
Hier der niedrige Eingang zur von hohen Mauern umgebenen “Bienenstadt”.

traditionelle tönerne Bienenstöcke Naxos
Die sorgfältig gemauerte Anlage beherbergt an die vierzig Bienenstöcke.

traditionelle tönerne Bienenstöcke Naxos
Als Bienenstöcke wurden, ganz ähnlich wie schon aus der Antike nachgewiesen, tönerne, leicht konische Tonröhren verwendet, die horizontal in gemauerte Nischen gelegt wurden.

traditionelle tönerne Bienenstöcke Naxos
Hier liegt eine der Tonröhren vor ihrer Nische. Die Bienen legten die Waben in den Tonröhren an; sie wurden zur Honigernte mit einem speziellen Messer herausgeschnitten und danach wieder eingesetzt.

traditionelle tönerne Bienenstöcke Naxos
Der Eingang der Tonröhre wurde mit einer runden Schieferplatte verschlossen, so dass nur ein kleines Loch im oberen Bereich offen blieb.

traditionelle tönerne Bienenstöcke Naxos
Unterhalb dieser Anlage befanden sich ein paar weitere Bienenstöcke.

traditionelle tönerne Bienenstöcke Naxos

traditionelle tönerne Bienenstöcke Naxos
Diese Bienenstöcke besaßen getöpferte “Deckel” mit kleinen Löchern im oberen Bereich. Die Löcher waren so klein, dass die Honigbienen hindurchpassten, aber keine Hornissen. Der Deckel wölbte sich in der Mitte etwas nach vorn; dort wurde ein Stein gegen ihn gelehnt, um ihn an seinem Platz zu halten.

altes Steinhaus
In der Nähe liegt dieses kleine Steinhaus.

altes Steinhaus
Hier der Blick hinein, man sieht das auf traditionelle Weise gefertigte Dach.

traditionelle tönerne Bienenstöcke Naxos
Hier der Blick auf den Hügel mit der “Bienenstadt”, etwa von der Kirche Ágios Isídoros aus aufgenommen.

siehe auch:

Zum Inhaltsverzeichnis