Die Wellenläufer sind unauffällige und wenig bekannte Meeresvögel, die sogar die meisten Ornithologen nie zu Gesicht bekommen. Ich habe noch nie einen gesehen und wusste bis vor kurzem gar nicht, dass der Sturmwellenläufer auch in der Ägäis brütet. Nun kann die Art in die Liste der Brutvögel von Naxos und umliegenden Felseninseln mitaufgenommen werden. Hier ein paar Fotos und ein kurzer Bericht über das Auffinden dieser Art bei Naxos von Mitarbeitern der griechischen...
Meeresschutzgebiet Südliche Kykladen
Vor wenigen Tagen hat die griechische Regierung zwei neue Meeresschutzgebiete in Griechenland ausgewiesen, eins im Ionischen und eins im Ägäischen Meer. Dadurch sind nun gut 30% der Meeresfläche Griechenlands unter Schutz gestellt, wie es von der Europäischen Union bis zum Jahr 2030 gefordert wird. Die Meeresschutzgebiete vereinen zahlreiche Natura-2000-Gebiete zu je einem umfassenden Gebiet, wodurch ein besserer Schutz gewährleistet werden soll. Das neue Schutzgebiet in...
Veränderungen in der Avifauna von Naxos
Die Ägäis ist mit ihren vielen Inseln, die oft nahe aneinander liegen, so dass sie relativ leicht erreichbar sind, und auf denen überwiegend gleiche Umweltbedingungen herrschen, ein interessantes biogeografisches Studiengebiet. Reine Landtiere wie Eidechsen und andere Reptilien (und viele Pflanzen) können die Meeresstraßen zwischen den Inseln nur schwer überwinden, so dass die Populationen größtenteils isoliert sind. Das führt zu größeren Unterschieden in der Besiedlung...
Mittagsblumengewächse, Aizoaceae
Die Mittagsblumengewächse mit etwa 1.500 Arten gehören zu den Nelkenartigen. Sie kommen vor allem in der Kapregion in Südafrika vor und sind für trockene Standorte typisch. Auf Naxos sind vier Arten anzutreffen, überwiegend in Meeresnähe. Die Mittagsblumengewächse sind meist krautige, sukkulente Pflanzen, die oft dem Boden anliegend wachsen, wobei sie große, dichte Polster bilden können. Die meisten Arten sind CAM- oder C4-Pflanzen. Die Blüten besitzen keine Kronblätter,...
Der Große und der Kleine Wanderbläuling
Großer Wanderbläuling, Lampides boeticus, L.
Der hübsche Große Wanderbläuling ist in Europa auf den äußersten Südosten beschränkt; auf Naxos ist er sehr häufig. Mit bis zu über 3 cm Flügelspannweite gehört er zu den größeren Bläulingen. Meist sitzen die Wanderbläulinge mit geschlossenen Flügeln, so dass man nur die bräunlich gemusterte Flügelunterseite sehen kann. Wie bei einer ganzen Reihe von Bläulingen ist bei die Weibchen des Großen Wanderbläulings auch die...
Schnecken 8: Lungenschnecken und Hinterkiemer
Während die marinen Gehäuseschnecken größtenteils zu den früheren “Vorderkiemern” gehören, bei denen die Kiemen vom Kopf aus gesehen vor dem Herzen liegen (eine taxonomische Einheit, die nicht mehr benutzt wird, da sie sich als paraphyletisch herausgestellt hat, d.h. nicht auf einer tatsächlichen Verwandtschaft basierte), gehören die meisten Landschnecken zu den Lungenschnecken und die marinen Nacktschnecken zu den Hinterkiemern. Es gibt aber auch einige...
Schnecken 7: Neogastropoda
Die Neogastropoda (“Neuschnecken”) sind eine große und vielgestaltige Teilordnung der Überordnung Caenogastropoda, der die meisten marinen Schnecken angehören. Zu den Neogastropoda gehören unter den Schnecken, die man bei uns antreffen kann, die Wellhornschnecken, Täubchenschnecken, Spindelschnecken, Reusenschnecken, Stachelschnecken, Korallenschnecken, Mitraschnecken und Falschen Mitraschnecken und die Kegelschnecken. Die meisten Arten besitzen eine...
Schnecken 5: Littorinimorpha
Die Littorinimorpha (“Strandschneckenverwandte”) sind eine große und vielgestaltige Teilordnung der Überordnung Caenogastropoda, der die meisten marinen Schnecken angehören. Zu den Littorinimorpha gehören unter den Schnecken, die man bei uns antreffen kann, die Pantoffelschnecken, die Porzellanschnecken (Kaurischnecken), die Strandschnecken, die Mond- oder Nabelschnecken, die Flügelschnecken, die Pelikanfüße, die Helmschnecken, die Tonnenschnecken, die...
Schnecken 4: Hornschnecken und Turmschnecken
Die Hornschnecken und die Turmschnecken gehören – innerhalb der großen Überordnung der Caenogastropoea (die den Löwenanteil der Schnecken umfasst) – zur Überfamilie der Cerithioidea, deren Angehörige sich durch turmförmige Gehäuse auszeichnen. Auf Naxos kommen (mindestens) sechs Hornschnecken und eine Turmschnecken-Art vor.
In der Foto-Übersicht der Meeresschnecken findet man einen Überblick über alle bislang von mir fotografierten Arten.
Eine Anmerkung zur...
Schnecken 3: Kreiselschnecken
Die Kreiselschnecken gehören in die große Überfamilie der Trochoidea; die bei uns vorkommenden Arten werden in die Familien der Trochidae (Kreiselschnecken), der Calliostomatidae, der Turbinidae, der Phasianellidae und der Colloniidae eingeordnet (teilweise werden diese auch nur als Unterfamilien oder aber als Überfamilien betrachtet); wie die Meerohren und die Lochschnecken gehören sie zu der Überordnung Vetigastropoda. Außerdem beschreibe ich auf dieser Seite auch die...
Schnecken 2: Meerohren und Lochschnecken
Die Meer- oder Seeohren (Überfamilie Haliotoidea) und die Loch- oder Schlitzschnecken (Überfamilie Fissurelloidea) gehören zur Überordnung Vetigastropoda, ebenso wie die Kreiselschnecken (Trochoidea), die ich auf einer eigenen Seite behandele. Zusammen mit fast allen anderen Schnecken gehören sie in die Unterklasse der Orthogastropoda. Die Napfschnecken, denen die Lochschnecken ähnlich sehen, gehören dagegen in eine andere Unterklasse, die Eugastropoda; die beiden Gruppen...
Von Kaloxylos nach Apiranthos und zurück
Hier ein paar Fotos (ohne viele Erläuterungen) von einer Wanderung von Kalóxylos über den südlichen Fanári nach Apíranthos (Wanderweg 4, dann 8), von da zum Pass mit der Kirche Ágios Joánnis (Wanderweg 3), dann nach Keramí (Wanderweg 3) und zurück nach Kalóxylos, eine tolle Wanderung, für die wir 5 Stunden gebraucht haben. Wenn man einigermaßen zeitig losgeht, kann man die Wanderung auch im Sommer machen, da man einen großen Teil der Strecke im Wald geht bzw. es...
Krustenflechten
Als Krustenflechten bezeichnet man die Flechten, die dicht auf dem Substrat (oder sogar im Substrat) wachsen und nicht von ihm ablösbar sind: Im Gegensatz zu den oft ebenfalls dem Untergrund eng anliegenden Blattflechten bildet der Thallus bei den Krustenflechten auf der Unterseite keine Rinde aus. Auch die Oberseite besitzt meist keine echte Rinde sondern nur eine Scheinrinde, die durch das Absterben der obersten Pilzhyphen entsteht.
Hier kann man die Einleitung...
Käfer mit Hörnern
Es gibt eine ganze Reihe von Käfern, die auf ihrem Halsschild Hörner tragen, und ich habe inzwischen vier Arten auch hier bei uns angetroffen.
Das größte Horn hat ohne Zweifel der Nashornkäfer (Oryctes nasicornis). Diese Art ist nachtaktiv, so dass man ihn vor allem in warmen Frühlingsnächten antrifft, wenn er durch die Lichter angelockt wird. Die Larven diese Art leben von Holz; mit Hilfe symbiotischer Bakterien sind sie in der Lage, die Zellulose zu verdauen. Im Zuge der...
Fotoübersicht Farne
Fotoübersicht “Moosfarn, Farne, Schachtelhalme”
Hier geht es direkt zu den Links zu den ausführlichen Beiträgen (am Seitenende).
Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken!
1. Moosfarne, Selaginellaceae
Selaginella denticulata
2. Farne, Polypodiopsida
Frauenhaarfarn, Adiantum capillus-veneris
Dünnblättriger Nacktfarn, Anogramma leptophylla
Milzfarn, Asplenium ceterach
Eiförmiger Streifenfarn, Asplenium...
Fotoübersicht Amphibien und Reptilien
Fotoübersicht “Amphibien und Reptilien”
Zur ausführlichen Beschreibung der Arten:
Frösche und Kröten
Schildkröten, Geckos und Echsen
Schlangen
Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken!
1. Amphibien — Amphibia
Balkan-Wasserfrosch, Pelophylax kurtmuelleri
Wechselkröte, Bufotes variabilis
2. Reptilien — Reptiles
Balkan-Bachschildkröte, Mauremys rivulata
Europäischer Halbfinger, Hemidactylus...
Fotoübersicht Spinnen
Fotoübersicht “Spinnen”
Zur ausführlichen Beschreibung der Arten: Spinnen
Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken!
1. Webspinnen
“Zitterspinne”, Holocnemus pluchei
Gehörnte Kreuzspinne, Araneus angulatus
Streifenkreuzspinne, Mangora acalypha
Körbchenspinne, Agalenatea redii ?
Eichblatt-Radnetzspinne, Aculepeira ceropegia
Argiope lobata
Opuntienspinne, Cyrtophora...
Fotoübersicht Fliegen, Wespen und Bienen
Fotoübersicht “Fliegen, Wespen, Bienen”
Zur ausführlichen Beschreibung der Arten:
Kamelhalsfliegen
Fliegen
Wespen
Bienen
Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken!
1. Kamelhalsfliegen (Raphidioptera)
unbestimmte Kamelhalsfliege
2. Fliegen (Diptera)
Stubenfliege, Musca domestica
Fleischfliege, Sarcophaga spec.
Schmeißfliege, Calliphora vicina
Goldfliege, Lucilia sepc.
Stomorhina...
Fotoübersicht Wanzen
Fotoübersicht “Wanzen”
Zur ausführlichen Beschreibung der Arten: Wanzen
Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken!
Feuerwanze, Pyrrhocoris apterus
Scantius aegyptius
Pandur, Spilostethus pandurus
Ritterwanze, Lygaeus equestris / simulans
Caenocoris nerii
Braune Randwanze, Gonocerus acuteangulatus
Centrocoris spiniger
Rhombenwanze, Syromastus rhombeus
Grüne...
Fotoübersicht Schmetterlinge
Fotoübersicht “Schmetterlinge”
Zur ausführlichen Beschreibung der Arten:
“Tagfalter”
“Nachtfalter”
Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken!
Schwalbenschwanz, Papilio machaon
Segelfalter, Iphiclides podalirius
Admiral, Vanessa atalanta
Distelfalter, Vanessa cardui
Großer Fuchs, Nymphalis polychloros
Kleiner Monarch, Danaus chrysippus
Erdbeerbaumfalter,...