Skip to main content

Der Große und der Kleine Wanderbläuling

Großer Wanderbläuling, Lampides boeticus, L. Auch bei dieser Art sind die Weibchen nicht blau gefärbt, sondern braun. Der hübsche Große Wanderbläuling ist in Europa auf den äußersten Südosten beschränkt; auf Naxos ist er sehr häufig. Mit bis zu über 3 cm Flügelspannweite gehört er zu den größeren Bläulingen. Bei uns legt diese Art ihre Eier an die „schwarzäugigen Weinbergsbohnen“ (Vigna unguiculata) und richtet dort einigen Schaden an. Der hübsche Große Wanderbläuling...

Weiterlesen

Schnecken 8: Lungenschnecken und Hinterkiemer

Während die marinen Gehäuseschnecken größtenteils zu den früheren „Vorderkiemern“ gehören, bei denen die Kiemen vom Kopf aus gesehen vor dem Herzen liegen (eine taxonomische Einheit, die nicht mehr benutzt wird, da sie sich als paraphyletisch herausgestellt hat, d.h. nicht auf einer tatsächlichen Verwandtschaft basierte), gehören die meisten Landschnecken zu den Lungenschnecken und die marinen Nacktschnecken zu den Hinterkiemern. Es gibt aber auch einige Lungenschnecken,...

Weiterlesen

Schnecken 7: Neogastropoda

Die Neogastropoda („Neuschnecken“) sind eine große und vielgestaltige Teilordnung der Überordnung Caenogastropoda, der die meisten marinen Schnecken angehören. Zu den Neogastropoda gehören unter den Schnecken, die man bei uns antreffen kann, die Wellhornschnecken, Täubchenschnecken, Spindelschnecken, Reusenschnecken, Stachelschnecken, Korallenschnecken, Mitraschnecken und Falschen Mitraschnecken und die Kegelschnecken. Die meisten Arten besitzen eine Siphonrinne...

Weiterlesen

Schnecken 5: Littorinimorpha

Die Littorinimorpha („Strandschneckenverwandte“) sind eine große und vielgestaltige Teilordnung der Überordnung Caenogastropoda, der die meisten marinen Schnecken angehören. Zu den Littorinimorpha gehören unter den Schnecken, die man bei uns antreffen kann, die Pantoffelschnecken, die Porzellanschnecken (Kaurischnecken), die Strandschnecken, die Mond- oder Nabelschnecken, die Flügelschnecken, die Pelikanfüße, die Helmschnecken, die Tonnenschnecken, die Tritonshörner,...

Weiterlesen

Schnecken 4: Hornschnecken und Turmschnecken

Die Hornschnecken und die Turmschnecken gehören – innerhalb der großen Überordnung der Caenogastropoea (die den Löwenanteil der Schnecken umfasst) – zur Überfamilie der Cerithioidea, deren Angehörige sich durch turmförmige Gehäuse auszeichnen. Auf Naxos kommen (mindestens) sechs Hornschnecken und eine Turmschnecken-Art vor. In der Foto-Übersicht der Meeresschnecken findet man einen Überblick über alle bislang von mir fotografierten Arten. Eine Anmerkung zur Bestimmung:...

Weiterlesen

Schnecken 3: Kreiselschnecken

Die Kreiselschnecken gehören in die große Überfamilie der Trochoidea; die bei uns vorkommenden Arten werden in die Familien der Trochidae (Kreiselschnecken), der Calliostomatidae, der Turbinidae, der Phasianellidae und der Colloniidae eingeordnet (teilweise werden diese auch nur als Unterfamilien oder aber als Überfamilien betrachtet); wie die Meerohren und die Lochschnecken gehören sie zu der Überordnung Vetigastropoda. Außerdem beschreibe ich auf dieser Seite auch die Nixenschnecke,...

Weiterlesen

Schnecken 2: Meerohren und Lochschnecken

Die Meer- oder Seeohren (Überfamilie Haliotoidea) und die Loch- oder Schlitzschnecken (Überfamilie Fissurelloidea) gehören zur Überordnung Vetigastropoda, ebenso wie die Kreiselschnecken (Trochoidea), die ich auf einer eigenen Seite behandele. Zusammen mit fast allen anderen Schnecken gehören sie in die Unterklasse der Orthogastropoda. Die Napfschnecken, denen die Lochschnecken ähnlich sehen, gehören dagegen in eine andere Unterklasse, die Eugastropoda; die beiden Gruppen sind...

Weiterlesen

Von Kaloxylos nach Apiranthos und zurück

Hier ein paar Fotos (ohne viele Erläuterungen) von einer Wanderung von Kalóxylos über den südlichen Fanári nach Apíranthos (Wanderweg 4, dann 8), von da zum Pass mit der Kirche Ágios Joánnis (Wanderweg 3), dann nach Keramí (Wanderweg 3) und zurück nach Kalóxylos, eine tolle Wanderung, für die wir 5 Stunden gebraucht haben. Wenn man einigermaßen zeitig losgeht, kann man die Wanderung auch im Sommer machen, da man einen großen Teil der Strecke im Wald geht bzw. es ausreichend...

Weiterlesen

Krustenflechten

Als Krustenflechten bezeichnet man die Flechten, die dicht auf dem Substrat (oder sogar im Substrat) wachsen und nicht von ihm ablösbar sind: Im Gegensatz zu den oft ebenfalls dem Untergrund eng anliegenden Blattflechten bildet der Thallus bei den Krustenflechten auf der Unterseite keine Rinde aus. Auch die Oberseite besitzt meist keine echte Rinde sondern nur eine Scheinrinde, die durch das Absterben der obersten Pilzhyphen entsteht. Hier kann man die Einleitung überspringen...

Weiterlesen

Käfer mit Hörnern

Es gibt eine ganze Reihe von Käfern, die auf ihrem Halsschild Hörner tragen, und ich habe inzwischen vier Arten auch hier bei uns angetroffen. Das größte Horn hat ohne Zweifel der Nashornkäfer (Oryctes nasicornis). Diese Art ist nachtaktiv, so dass man ihn vor allem in warmen Frühlingsnächten antrifft, wenn er durch die Lichter angelockt wird. Die Larven diese Art leben von Holz; mit Hilfe symbiotischer Bakterien sind sie in der Lage, die Zellulose zu verdauen. Im Zuge der...

Weiterlesen

Fotoübersicht Farne

Fotoübersicht „Moosfarn, Farne, Schachtelhalme“ – Photo gallery „Selaginella, Ferns, Equisetum“ Hier geht es zu den Links zu den Beiträgen (am Seitenende) — click here for the links to the articles (bottom of the page) 1. Moosfarne, Selaginellaceae Selaginella denticulata 2. Farne, Polypodiopsida Frauenhaarfarn, Adiantum capillus-veneris Dünnblättriger Nacktfarn, Anogramma leptophylla Milzfarn, Asplenium...

Weiterlesen

Fotoübersicht Amphibien und Reptilien

Fotoübersicht „Amphibien und Reptilien“ Zur ausführlichen Beschreibung der Arten: Frösche und Kröten Schildkröten, Geckos und Echsen Schlangen Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken! 1. Amphibien — Amphibia Balkan-Wasserfrosch, Pelophylax kurtmuelleri Wechselkröte, Bufotes variabilis 2. Reptilien — Reptiles Balkan-Bachschildkröte, Mauremys rivulata Europäischer Halbfinger, Hemidactylus turcicus ...

Weiterlesen