Skip to main content

Krustenflechten auf Naxos

Nur 28 Jahre nach der Fertigstellung meiner Diplomarbeit über die epiphytischen Flechten auf Naxos habe ich es jetzt endlich geschafft, einen Artikel über die Krustenflechten für meine Webseite zu schreiben. Er beinhaltet nur wenige Arten, jedenfalls im Vergleich zur großen Zahl an Arten, die auf Naxos vorkommen (ich hatte damals 200 Arten nachgewiesen, aber es sind sicher viel mehr). Leider müssen viele Bestimmungen auch unsicher bleiben, weil ich kein Mikroskop zur Untersuchung...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Krustenflechten

Als Krustenflechten bezeichnet man die Flechten, die dicht auf dem Substrat (oder sogar im Substrat) wachsen und nicht von ihm ablösbar sind: Im Gegensatz zu den oft ebenfalls dem Untergrund eng anliegenden Blattflechten bildet der Thallus bei den Krustenflechten auf der Unterseite keine Rinde aus. Auch die Oberseite besitzt meist keine echte Rinde sondern nur eine Scheinrinde, die durch das Absterben der obersten Pilzhyphen entsteht. Hier kann man die Einleitung überspringen...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Fotoübersicht Flechten und Pilze

Fotoübersicht “Pilze und Flechten” Hier geht es direkt zu den Links zu den ausführlichen Beiträgen (am Seitenende). Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken! 1. Pilze Pilze sind schwer zu bestimmen – die Bestimmung der meisten hier vorgestellten Arten ist unsicher. Blauer Rindenpilz, Terana caerulea Weitlöcheriger Stielporling, Lentinus arcularius ? Tamarisken-Schillerporling, Inocutis tamaricis Judasohr, Auricularia...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Fotoübersicht Farne

Fotoübersicht “Moosfarn, Farne, Schachtelhalme” Hier geht es direkt zu den Links zu den ausführlichen Beiträgen (am Seitenende). Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken! 1. Moosfarne, Selaginellaceae Selaginella denticulata 2. Farne, Polypodiopsida Frauenhaarfarn, Adiantum capillus-veneris Dünnblättriger Nacktfarn, Anogramma leptophylla Milzfarn, Asplenium ceterach Eiförmiger Streifenfarn, Asplenium obovatum ...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Krokus und Scheinkrokus

Während die Krokusse bei uns nach den ersten stärkeren Regenfällen im Herbst hervorkommen, meist im Laufe des Novembers, blühen die auf den ersten Blick ähnlichen Scheinkrokusse (Romulea) erst im frühen Frühjahr. Dieses Jahr sind sie wegen des milden Winters schon früh erschienen, Anfang Februar. Bei uns kommen zwei Krokus-Arten und zwei Scheinkrokus-Arten vor. Bei den Krokussen besitzt die Blüte keinen Stängel, sondern wächst mit einem langen Kelch direkt aus der in der Erde...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Besuch bei der Kirche Agios Stefanos bei der Chora

Heute hatte ich Gelegenheit für einen kurzen Besuch der Ruine der Kirche Ágios Stéfanos in der Nähe von Angídia – eine interessante Sehenswürdigkeit, auch wenn nur wenig von der Kirche erhalten ist. Nach der Christianisierung der Insel Naxos etwa im 3. Jahrhundert n. Chr. wurden zunächst die alten Tempel der Insel, d.h. der Tempel des Apollon und des Dionysos bei der Chóra sowie der Demeter bei Sangrí, fast unverändert für die Ausübung der neuen Religion genutzt. Im 6....

Συνεχίστε την ανάγνωση

Fotoübersicht Meerespflanzen

Fotoübersicht “Meerespflanzen” Hier geht es zu den Links zu den Beiträgen (am Seitenende) Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken! 1. Seegräser Neptungras, Posidonia oceanica Neptungras, Posidonia oceanica Tanggras, Cymodocea nodosa 2. Grünalgen Ulva lactuca ? Ulva intestinalis ? Anadyomene stellata Chaetomorpha spec. Caulerpa racemosa Caulerpa prolifera ...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Fotoübersicht Gräser

Fotoübersicht “Gräser” – Photo gallery “Poaceae” Hier geht es zu den Links zu den Beiträgen (am Seitenende) — click here for the links to the articles (bottom of the page) Aegilops biuncialis Aegilops markgrafii Avena barbata Avena sterilis Brachypodion distachyon Briza maxima Briza minor Bromus lanceolatus Bromus rigidum Catapodium...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Fotoübersicht Einkeimblättrige Pflanzen

Fotoübersicht “Einkeimblättrige Pflanzen” Hier geht es direkt zu den Links zu den ausführlichen Beiträgen (am Seitenende). Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken! Krummstab, Arisarum vulgare Hübscher Aronstab, Arum concinnatum Drachenwurz, Dracunculus vulgaris Kleine Wasserlinse, Lemna minor Gewöhnliche Schmerwurz, Dioscorea communis Raue Stechwinde, Smilax aspera Schachbrett-Herbstzeitlose,...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Fotoübersicht Orchideen

Fotoübersicht “Orchideen” Hier geht es direkt zu den Links zu den ausführlichen Beiträgen (am Seitenende). Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken! Spiranthes spiralis Limodorum abortivum Anacamptis collina Anacamptis coriophora Anacamptis sancta Anacamptis papilionacea Anacamptis pyramidalis Orchis anatolica Neotinea maculata Himatoglossum robertianum ...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Fotoübersicht Bäume

Fotoübersicht Bäume Hier geht es direkt zu den Links zu den ausführlichen Beiträgen (am Seitenende). Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken! Juniperus phoenicea Juniperus phoenicea Juniperus macrocarpa Juniperus macrocarpa Ephedra foeminea Ephedra foeminea Platanus orientalis Platanus orientalis Salix alba Salix alba Populus alba Populus...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Fotoübersicht Lippenblütlerartige

Fotoübersicht “Lippenblütlerartige, Raublattgewächse” Hier geht es direkt zu den Links zu den ausführlichen Beiträgen (am Seitenende). Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken! Clinopodium graveolens Ajuga chamaepitys Ajuga iva Ajuga orientalis Ballota acetabulosa Lamium amplexicaule Lamium garganicum Lavandula stoechas Marrubium vulgare Melissa officinalis ...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Fotoübersicht Hahnenfußartige

Fotoübersicht “Hahnenfußartige” Hier geht es direkt zu den Links zu den ausführlichen Beiträgen (am Seitenende). Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken! Aristolochia rotunda Adonis microcarpa Anemone coronaria Anemone pavonina Clematis cirrhosa Delphinium peregrinum Delphinium staphisagria Nigella damascena Nigella degenii Nigella doerfleri ...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Erdrauchgewächse, Fumarioideae

Die Unterfamilie der Erdrauchgewächse (Fumarioideae) gehört zu den Mohngewächsen; manchmal wird sie als eigene Familie eingestuft. Die Mohngewächse sind nah mit den Hahnenfußgewächsen verwandt; beide gehören zur Ordnung der Ranunculales. Es handelt sich um vergleichsweise primitive Pflanzen, die ganz “unten” im Stammbaum der Eudikotyledonen stehen. Die Unterfamilie umfasst etwa 500 Arten in knapp 20 Gattungen, von denen Erdrauch und Lerchensporn die bekanntesten...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Fotoübersicht Johanniskraut u.a.

Fotoübersicht “Malpighienartige, Kürbisgewächse, Heidekrautartige, Enzianartige, Nachtschattenartige” Hier geht es direkt zu den Links zu den ausführlichen Beiträgen (am Seitenende). Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken! Hypericum empetrifolium Hypericum empetrifolium Hypericum perfoliatum Hypericum perfoliatum Hypericum perforatum Hypericum perforatum Hypericum triquetrifolium ...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Fotoübersicht Schmetterlingsblütler

Fotoübersicht “Schmetterlingsblütler” plus Kreuzblumen, Sauerklee und Erdburzeldorn Hier geht es direkt zu den Links zu den ausführlichen Beiträgen (am Seitenende). Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken! Trifolium nigrescens Trifolium grandiflorum Trifolium campestre Trifolium campestre lagrangei Trifolium boissieri Trifolium tomentosum Trifolium resupinatum Trifolium...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Fotoübersicht Rosenartige

Fotoübersicht “Rosenartige, Storchschnabelgewächse, Malvenartige” plus Seifenbaumartige und Myrtenartige – Sapindales and Myrtales Hier geht es direkt zu den Links zu den ausführlichen Beiträgen (am Seitenende). Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken! Prunus webbii Prunus webbii Pyrus spinosa Pyrus spinosa Crataegus monogyna Crataegus monogyna Rubus sanctus Sanguisorba...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Fotoübersicht Nelkengewächse

Fotoübersicht “Nelkenartige” plus Steinbrechartige und Sandelholzartige Hier geht es direkt zu den Links zu den ausführlichen Beiträgen (am Seitenende). Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken! Agrostemma githago Petrorhagia dubia Petrorhagia armerioides Bolanthus graecus Silene behen Silene colorata Silene cretica Silene cythnia Silene sartorii Silene...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Fotoübersicht Korbblütler

Fotoübersicht “Korbblütlerartige und Kardenartige” Hier geht es direkt zu den Links zu den ausführlichen Beiträgen (am Seitenende). Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken! Campanula erinus Campanula calaminthifolia Legousia speculum-veneris Legousia hybrida Legousia falcata Trachelium caeruleum Solenopsis laurentia Lonicera etrusca Lonicera etrusca ...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Fotoübersicht Kreuzblütler

Fotoübersicht “Kreuzblütlerartige” Hier geht es direkt zu den Links zu den ausführlichen Beiträgen (am Seitenende). Zum Öffnen als Diashow auf die Fotos klicken! Reseda lutea Capparis spinosa Aethionema saxatile Teesdalia coronopifolia Capsella bursa-pastoris Erophila verna Erophila boerhavii Erophila praecox Erophila macrocarpa Arabidopsis thaliana ...

Συνεχίστε την ανάγνωση