Skip to main content

Strände bei Azalas

Strände bei Azalas Auf dieser Seite findet man Fotos von unseren Lieblings-Stränden bei Azalás und Moutsoúna. „Unser“ Strand an der Kapelle Ágios Dimítris, direkt vor den Ferienhäusern Unser Sandstrand ist zwar klein, aber sehr sauber und wunderschön. Der feine Sand ist hervorragend zum Spielen geeignet. Das Meer ist anfangs seicht und wird langsam tiefer, so dass man auch im Wasser bestens spielen kann. In der ganzen Bucht ist Sandboden. Im Sommer ist es oft...

Weiterlesen

Zistrosen auf dem Kap

Der nach Süden geneigte Hang des Kap Stavros bei Moutsouna ist überwiegend trocken, steinig und wenig bewachsen. Der Nordhang dagegen ist, obwohl so windexponiert, von Sträuchern bewachsen, vor allem von dicht an den Boden gedrückten Phönizischen Wacholdern. Die Sträucher bilden oft bizarr geformte Stämmchen und Wurzeln aus. Ein Zwergstrauch, der auf Naxos eher selten vorkommt, aber auf dem Kap sehr häufig ist, blüht gerade: der zu den Lippenblütlern gehörende Kurzblättrige...

Weiterlesen

Erstaunliche Tiere 3: Die Mannazikade

Zikaden sind äußerlich eher unauffällige Tiere, die aber trotzdem sehr erstaunliche Eigenschaften und Fähigkeiten besitzen. Im Sommer sind die Mannazikaden bei uns unüberhörbar: Ihr lautes, fast unaufhörliches Schrillen ist ohne Zweifel das charakteristischste Geräusch des griechischen Sommers. Viel schwieriger ist es dagegen, eine Zikade zu sehen: Sie sitzen gut getarnt an den Unterseiten der Äste großer Bäume wie Ölbäume oder Platanen. Die Mannazikaden sitzen gut getarnt...

Weiterlesen

Erstaunliche Tiere 2: Durchsichtige Tiere

Heute wenden wir uns mal einem unauffälligen Tier der Meeresküste zu, das bei uns recht häufig ist – wenn man es finden kann: die Felsengarnele (Gattung Palaemon). Felsengarnelen sind bei uns gar nicht so selten, aber schwer zu entdecken, weil sie meist an der Unterseite von Felsen sitzen – und weil sie fast durchsichtig sind. Die Felsengarnele tarnt sich wie viele andere Meeresorganismen auch auf eine sehr effektive Art: Sie ist fast durchsichtig. Wir nehmen diese...

Weiterlesen

Die Unechte Karettschildkröte

Gastbeitrag von Josef Platzek (Text und Fotos von Josef Platzek) Die in diesem Text verwendeten Informationen stammen vor allem von den unten angegebenen Webseiten der griechischen Organisation zum Schutz der Unechten Karettschildkröte „Archelon“, der Organisation „Naxos Wildlife Protection“ und der „Mediterranean Association to Save the Sea Turtles“; sie wurden von mir aus dem Englischen übersetzt. Meeresschildkröten in Griechenland Von...

Weiterlesen

Tauchen mit NaxosDiving

Gastbeitrag von Christoph Ich tauche seit über 20 Jahren, nicht oft, aber regelmässig. Meine beiden Brüder sind begeisterte Taucher mit langer Erfahrung und diversen Zusatzausbildungen. Bei gemeinsamen Tauchgängen habe ich gemerkt, wie viel Spaß mir das Tauchen macht, und mich entschlossen, an weiteren Tauchkursen teilzunehmen. So kam es, dass ich bei unserem Besuch auf Naxos im Jahr 2018 Manolis Bardanis von Naxos Diving kontaktierte und mich dafür entschied, den SSI Advanced...

Weiterlesen

Pilz-Saison!

Diesen Herbst hat es zur Abwechslung mal richtig gut geregnet (wenn auch erst Anfang Dezember), ohne dass es schon zu kühl für die Pflanzen war. Dementsprechend haben wir bei uns so viele Pilze gesehen (und einige auch geerntet und gegessen) wie noch nie. Mit der Gelegenheit habe ich endlich eine Seite über die Pilze erstellt, auch wenn sie noch nicht besonders vollständig ist und einige Bestimmungen nicht sicher sind. Den Blauen Rindenpilz kann man an feuchten Stellen an...

Weiterlesen

Tauchen mit Blue Fin Divers

Gastbeitrag von Christl Nachdem fünf Personen meiner Großfamilie 2020 den ‚PADI Open Water‘-Kurs bei Blue Fin Divers in Agios Prokopios absolviert hatten, entschloss ich mich im Oktober 2020 auch dazu und durfte damit schon 18 Meter tief tauchen. Das Graviera Riff mit seinen vielen Höhlen und den Bereich vor der Tauchschule konnte ich damit schon erkunden, auch das Wrack des Frachtschiffes Marianna bis auf 18 m Tiefe. Im Juni 2021 schloss ich dann den ‚Open...

Weiterlesen

Wandern

Wandern Naxos ist eine ideale Wanderinsel mit gut 15 markierten Wanderwegen, von denen einige einfach zu begehen und leicht zu finden sind, während andere noch ein größeres Abenteuer-Potenzial bergen. Wo auch immer man hinkommt, die Landschaft ist beeindruckend und wunderschön, und es gibt immer wieder kleine und große Sehenswürdigkeiten zu entdecken sowie interessante Fauna und Flora zu beobachten. ...

Weiterlesen

Schnorcheln bei den Makares-Inseln

Diesen Sommer sind wir einmal zu den Mákares-Inseln gefahren, wo wir wunderbar geschnorchelt haben. Hier ein paar Fotos: Mit den bizarren Felsen wirkt die Unterwasserlandschaft vielerorts sehr malerisch. Die Felsen sind von allerlei Algen bewachsen. Viele Algen sehen sehr hübsch aus! ein Seepapagei Eine kleine Seegras-„Insel“: Seegras-Wiesen sind die Kinderstube des Meeres und damit überaus wichtig für die Fischbestände; außerdem sind sie gigantische Sauerstoff-Produzenten...

Weiterlesen

Schnorcheln

Schnorcheln Für viele unserer Besucher ist Schnorcheln eine der schönsten Beschäftigungen während ihres Aufenthaltes: man taucht im besten Sinne des Wortes in eine andere Welt ein. Direkt bei uns in der Bucht und an der umgebenden Küste kann man schön schnorcheln, wenn das Meer nicht zu wellig ist. Mit ein bisschen Geduld und Glück kann man beim Schnorcheln, am Strand sowie an der Felsküste vielerlei an Meerespflanzen und Meerestieren entdecken und beobachten. Hier ein paar...

Weiterlesen

Marienkäfer

Dieses Jahr sind unsere Gurken im Juli stark von Blattläusen befallen worden, so sehr, dass die Pflanzen deutlich darunter litten. Ich beschäftigte mich ein paar Mal damit, die Blattläuse so gut es ging auf den Blättern zu zerquetschen und spritzte mit Oregano-Sud, aber es ging wirklich abwärts mit den Gurkenpflanzen; sie verloren fast alle Blätter und produzierten kaum mehr Früchte. Nun erschienen aber nach und nach immer mehr Marienkäfer auf den Pflanzen, nicht nur der üblichen...

Weiterlesen

Der Gänsegeier auf Naxos

Die Insel Naxos lebt zwar heute auch vom Tourismus, aber es gibt auch noch viel Landwirtschaft – zumindest für den lokalen Verbrauch – und vor allem viele Hirten und viele Ziegen und Schafe: Naxos besitzt mehr Ziegen und Schafe als die ganzen übrigen Kykladen und Inseln des Dodekannes zusammen. Erstaunlicherweise – für die Größe der Insel – besitzt Naxos auch den einzige Brutbestand an Gänsegeiern in der Ägäis, wenn man von Kreta absieht. Gänsegeier...

Weiterlesen

Die Wallfahrtskirche Panagia Argokiliotissa

Am Argokíli in der Nähe des Gebirgsdorfes Kóronos steht eine große Wallfahrtskirche, einer der größten Kirchenbauten des Balkanraumes. Die Wallfahrtskirche liegt im öden, weitgehend verlassenen Hochtal südöstlich von Kóronos in einer Flur namens Argokíli. In der Nähe liegt die verlassene kleine Siedlung Atsipápi. Am Argokíli zum Kirchenfeiertag: rechts im Bild liegt die alte Kirche der Panagía Argokiliótissa, im Vordergrund links die Kirche Ágia Anna; dahinter der neue,...

Weiterlesen

Chasmophyten

Als Chasmophyten bezeichnet man Pflanzenarten, die an steilen Felswänden wachsen und in engen Felsspalten wurzeln und somit nur ein geringes Angebot an Erde zur Verfügung haben. Auf Naxos kommen mehrere Arten vor, die sich speziell an diesen schwierigen Lebensraum angepasst haben. Außerdem gibt es zahlreiche Arten, die an Felswänden wachsen können, aber nicht müssen. Im Folgenden ein paar Chasmophyten, denen wir am Fanári begegnet sind. Der Fanári besitzt eine steile felsige...

Weiterlesen

Die Flora von Agios Dimitris

Nur kurz nebenbei: Auf unserem Grundstück habe ich inzwischen gut 300 Pflanzenarten verzeichnet (und bei den Gräsern war ich noch nicht besonders gründlich), von denen 4 für die Insel neu waren; wenn man die nächste Umgebung (bis etwa 2 km Entfernung) dazunimmt, werden es etwa 420 Arten, darunter 7 für Naxos neue. Das sind doch recht erstaunliche Zahlen! Viele der Arten sind natürlich sehr häufig, von anderen gibt es bei uns nur wenige Exemplare. Einige habe ich nicht jedes...

Weiterlesen

Interessante Pflanzen am Tümpel

In der Nähe der künstlich ausgehobenen, aber vor allem für die Fauna sehr wertvollen Wasserlöcher bei Kinídaros liegt auch ein natürlicher flacher Tümpel, in dem sich im Winter das Wasser ansammelt, der aber im Sommer austrocknet. Die Landschaft rundherum ist von einer niedrigen Heide bewachsen; es ist hier im Sommer besonders trocken, und der dünne, sandige Boden ist für die meisten Pflanzenarten eher ungünstig. Sowohl am Tümpel als auch in der Heide rundherum kann man aber...

Weiterlesen

Interessante Tiere am Tümpel

Diese Tage habe ich zweimal ein Stündchen an den Wasserlöchern in der Nähe von Kinídaros verbracht, wo es vieles zu entdecken gab. Im Migmatit-Gebiet versickert das Wasser der winterlichen Regenfälle (im Gegensatz zu den Marmorgebieten) nur langsam. Am der Schotterstraße Richtung Keramotí haben die Bauern zwei Gruben ausgehoben, in denen sich das Wasser lange hält, so dass sie von dort aus mittels einer Pumpe ihre Felder bewässern können. Als ich mich dem Tümpel nähere, fliegt,...

Weiterlesen