Skip to main content

Erdbeben

Griechenland ist die tektonisch aktivste Gegend Europas. Schon in der Antike hat man die häufigen Erschütterungen zu erklären versucht. Sie wurden in der Mythologie meist dem Meeresgott Poseidon zugeschrieben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. versuchten die ersten griechischen Philosophen natürliche Ursachen für die Beben zu finden. So glaubte Thales von Milet, dass die feste Erde auf dem Weltmeer schwimme und erzittere, wenn sich dieses bewege. Andere Philosophen erkannten, dass die Erdbeben mit Rissen in der Erde zusammenhingen und erklärten sie durch das plötzliche Eindringen von Luft; andere vermuteten unterirdische Feuer als Ursache. Poseidonios erkannte im 2. Jahrhundert v. Chr. die Verbindung von Erdbeben und Vulkanismus.

Plattenbewegungen im Ägäischen Raum

Die häufigen Erdbeben werden durch die starken Plattenverschiebungen im griechischen Raum ausgelöst. Die Afrikanische Platte bewegt sich mit durchschnittlich 1,5 cm pro Jahr nordwärts auf die Europäische Platte zu. Weitaus schneller rückt die Arabische Platte nach Norden und drängt dabei gegen die Anatolische Platte, die nach Westen ausweicht, wo sie gegen die Ägäische Platte drückt. Diese wird dadurch entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und weicht nach Südwesten aus, auf die Afrikanische Platte zu. So kommt es zu einer ungewöhnlich schnellen Bewegung der Afrikanischen und der Ägäischen Platte aufeinander zu: Die relative Verschiebung beträgt bis zu 4 cm pro Jahr. Die Afrikanische Platte wird bei der Kollision unter die Ägäische Platte subduziert, wobei die Bewegung in kleinen Schüben abläuft, die sich je in einem Erdbeben äußern.

Durch diese starken Bewegungen und Drehungen sind die tektonischen Platten im ägäischen Raum durch eine ganze Reihe von Verwerfungen und Brüche in kleinere Schollen zergliedert. Einer der seismisch aktivsten Gräben ist der des Golfes von Korinth. Außerdem kann man beispielsweise im Vulkanbogen, der nördlich der Subduktionszone der Afrikanischen Platte verläuft, mehrere südwest-nordost-gerichtete Schwächezonen ausmachen.

Die Erdbeben treten in Griechenland vor allem entlang der Subduktionszone (am Hellenischen Tiefseegraben und in steigender Tiefe nördlich davon), an den größeren und kleineren Gräben und Brüchen wie dem Golf von Korinth und an den vulkanischen „Schwächezonen“ auf.

Die Erdbebengefährdung von Naxos

Naxos liegt nicht besonders nah an einem der aktiven Gräben oder Brüche des ägäischen Raumes. Die Insel zeigt vergleichsweise eine sehr geringe Erdbebengefährdung auf. Die nächsten Erdbebenherde sind der Vulkan von Santorin, der 1956 ein auf Naxos deutlich spürbares Beben verursachte (welches allerdings kaum Zerstörungen hervorrief), und der zu dieser Schwächezone gehörende Bruch, der sich bis südöstlich von Amorgos hinzieht, außerdem die Gegend der Inseln Milos und Astypalaia.

Schwer einzuschätzen ist die Gefährdung der griechischen Inseln durch Tsunamis. Naxos ist vom nächsten wahrscheinlichen Erdbebenherd, Santorin sowie der dazugehörigen Schwächezone, durch dazwischen liegende Inseln abgeschirmt, so dass die Gefährdung wohl nicht sehr groß ist. Auf Ios, der nächsten Insel nördlich von Santorin, hat das Erdbeben von 1956 dagegen mit einem starken Tsunami für bedeutende Schäden gesorgt.

Naxos hat allerdings nicht immer in einer so stabilen Zone gelegen: Überall auf der Insel lassen sich Spuren vergangener Erschütterungen finden.

Verwerfung bei Agios Dimitris, Naxos
Entlang der Ostküste von Naxos trifft man in gewissen Abständen auf kleine Verwerfungen, die im Zuge der Aufwölbung der Insel entstanden sind. In der Verwerfung verwittert das zersprengte Gestein schneller, so dass sich oft eine Spalte bildet.

Verwerfung bei Agios Dimitris, Naxos
Das Gestein ist in der Spalte von zahlreichen Adern durchzogen.

Verwerfung bei Agios Dimitris, Naxos
Um die Verwerfung herum ziehen sich überall schmale Brüche durch das Gestein.

tektonische Brekzie an der Verwerfung bei Agios Dimitris, Naxos
An manchen Stellen hat sich eine tektonische Brekzie gebildet: Das Gestein ist durch die Bewegungen zerbrochen und die Bruchstücke sind bewegt worden; dann ist alles wieder aneinanergekittet.

Kap Stavros, Moutsouna, Naxos
Auch am Kap ist im jungen, nur schwach verfestigten Sedimentgestein sichtbar, dass die Gesteinsmassen sich gegeneinander verschoben haben.

Kap Stavros, Moutsouna, Naxos
Derartige Verwerfungen gehen stets mit Erdbeben einher.

Was die letzten Jahre betrifft, so haben wir folgende Erfahrung gemacht: Es hat ja eine ganze Reihe von Erdbeben gegeben, von denen einige im gesamten östlichen Mittelmeergebiet zu spüren waren. Bei uns in Ágios Dimítris haben wir keines dieser Erdbeben gefühlt, auch wenn es anderswo auf der Insel, z.B. in der Chóra, in Chalkí und in Apíranthos ziemlich gewackelt hat. Offenbar ist Azalás gut verankert!

weiter: Plattentektonik und Gebirgsbildung

zurück: Die Geologie von Naxos

siehe auch: Der Vulkan von Santorin

Zum Inhaltsverzeichnis

zum Weiterlesen:

Kommentare sind geschlossen.