Skip to main content
DE
EN
ΕΛ
Home
Kontakt
Über Uns
Aktuelles aus Azalas
Inhaltsverzeichnis
Kategorien-Verzeichnis
Beste Beiträge
Bild des Tages
Die Ferienhäuser Azalas
Wichtigste Beiträge
Die Häuser
Fotogalerien
Lageplan
Belegungsplan und Buchung
Preise
Anreise
Die Umgebung
Aktivitäten und Ausflüge
Gästebuch
Über Naxos: Kultur
Sehenswürdigkeiten
Geschichte Übersicht
Geschichte – die Epochen
Dörfer und Siedlungen
Kulturlandschaft
Traditionen und Historisches
Über Naxos: Natur
Landschaft
Geologie
Wetter und Klima
Vegetation
Das Mittelmeer
Die Tiere von Naxos
Die Flora von Naxos
Wanderungen auf Naxos
Nachbarinseln u.a.
Geologie
Naxos ist sehr interessant für Geologen und wird immer wieder von Studenten und Forschern aufgesucht. Hier mehrere Beiträge, auf denen ich eine Einführung in dieses schwierige Thema versuche.
1
2
Die Drachen-Höhle bei Mesi
12. Juli 2023
In der Nähe des Dorfes Mési, eine gute halbe Stunde zu Fuß vom Dorf entfernt, liegt die vielleicht schönste Höhle der Insel Naxos. Sie ist klein und sehr schwer zu finden, aber besonders sehenswert…
Zum Beitrag
Die Geologie der Insel Naxos
3. November 2020
Die Geologie der Insel Naxos (Hier kann man direkt zu den weiterführenden Links ganz unten springen.) Diese Seite bietet einen Überblick über meine Beiträge zum Thema der Geologie der Insel Naxos…
Zum Beitrag
Spaziergang bei der Stelida
21. Oktober 2020
Der Hügel der Stelída bei Ágios Prokópios, nah bei der Stadt und den großen Sandstränden gelegen, wird in der letzten Zeit nach und nach immer mehr bebaut und genutzt. Die Stelída war schon seit Ur…
Zum Beitrag
Ein tektonischer Bruch bei Azalas
19. Oktober 2020
Die Insel Naxos hat sich vor etwa 15 Millionen Jahren im Zuge der gebirgsbildenden Prozesse, die durch die Annäherung von Afrika angetrieben werden, nach oben gewölbt. In der Mitte der Insel ist da…
Zum Beitrag
Die Scherzone bei Moutsouna
18. Oktober 2020
Auf Naxos steht die tektonisch oberste Schicht der Kykladen, die „Obere Kykladen-Decke“, nur in kleinen Bereichen an. Dabei handelt es sich um „allochthone“, d.h. entlang einer großen Scherzone von…
Zum Beitrag
Die Gesteine
18. Oktober 2020
Die Gesteine können nach unterschiedlichen Aspekten klassifiziert werden. Zunächst einmal unterteilt man sie entsprechend ihrer Bildung in magmatische Gesteine und Sedimentgesteine. Die magmatische…
Zum Beitrag
Die Tektonischen Einheiten von Naxos
18. Oktober 2020
Im Laufe der Jahrmillionen werden die Kontinente unentwegt umgestaltet. Die Insel Naxos existiert in ihrer heutigen Form erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit. Sie gehört zum sogenannten Attisch-Ky…
Zum Beitrag
Falten, Verwerfungen und Scherzonen
16. Oktober 2020
Die Insel Naxos ist Teil eines Gebirgszuges, der etwa zur selben Zeit und auf dieselbe Weise entstanden ist wie die Alpen, nämlich durch Faltungen oder durch die Aufschiebung von Deckenstapeln. Um …
Zum Beitrag
Verwitterung und Wasserhaushalt
14. Oktober 2020
Die drei wesentlichen Gesteinssorten, die auf Naxos vorkommen, d.h. Schiefer, Marmor (einschließlich Dolomit) und Granit (als Granodiorit, Migmatit und Gneis) verwittern auf sehr unterschiedliche W…
Zum Beitrag
Der Kykladen-Zwergelefant
7. März 2015
Fossilien auf Naxos Die Insel Naxos bietet zwar eine reiche und vielfältige Natur, aber eines fehlt ihr fast vollständig: Fossilien. Eine ganze Kette von Ereignissen muss ablaufen, damit wir heute …
Zum Beitrag
Geologischer Spaziergang auf Santorin
1. Oktober 2013
Santorin ist eine der interessantesten Inseln der Ägäis und hat vieles zu bieten. Vor allem ist die Insel wegen ihrer Geologie sehenswert: Sie besitzt einen aktiven Vulkan, der der Menschheit eine …
Zum Beitrag
Tropfsteine und Mineralien
18. Dezember 2012
Beim Erforschen der Schmirgelminen von Naxos gibt es vieles Schönes und Interessantes zu entdecken: so beispielsweise Tropfsteine und bunte Mineralien. Tropfsteine und Sinterröhrchen Tropfsteine si…
Zum Beitrag
Die Höhle Kako Spilaio am Koronos-Berg
29. Oktober 2012
Es gibt viele Höhlen auf Naxos, wobei allerdings die meisten unzugänglich, versteckt und auch nur ziemlich klein sind. Die bekannteste Höhle ist die am Zeus-Berg, die über viele Jahrtausende hinweg…
Zum Beitrag
Die Schmirgelseilbahn
4. Februar 2011
Transport und Verladung vor dem Bau der Seilbahn Die zwanziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts können als die „Goldene Zeit“ des Schmirgels bezeichnet werden: Es wurden jährlich zwischen 12.000 …
Zum Beitrag
Die Schmirgelminen von Naxos
4. Februar 2011
Eine der vielen Besonderheiten der Insel Naxos sind ihre Schmirgelvorkommen. Es gibt kaum einen Ort auf der Welt, an dem dieses außergewöhnlich harte Mineral in so reiner Form auftritt und schon se…
Zum Beitrag
Die Entstehung des Ägäisraumes
19. September 2010
Die heutige Gestalt Südeuropas ist durch die letzte der gebirgsbildenden Phasen im europäischen Raum bestimmt, die Alpidische Orogenese, in der die Alpen sowie die übrigen Gebirge des südeuropäisch…
Zum Beitrag
Plattentektonik und Gebirgsbildung
6. September 2010
Der Aufbau der Erde Die Erde ist aufgebaut aus der dünnen Kruste (nur 0,7 % der Erdmasse), dem dicken Mantel und dem Kern, der etwa 30 % der Erdmasse umfasst. Der Kern besitzt einen festen inneren …
Zum Beitrag
Erdbeben
6. September 2010
Griechenland ist die tektonisch aktivste Gegend Europas. Schon in der Antike hat man die häufigen Erschütterungen zu erklären versucht. Sie wurden in der Mythologie meist dem Meeresgott Poseidon zu…
Zum Beitrag
Der Vulkan von Santorin (Thera)
3. September 2010
Die verschiedenen Typen des Vulkanismus Es gibt (vereinfacht gesagt) drei Typen von Vulkanismus auf der Erde. Der erste Typ entsteht an der Grenze zwischen zwei auseinanderdriftenden tektonischen P…
Zum Beitrag
Auf dem Zeus 2
28. Juli 2009
– Kleinode am Boden Es ist naheliegend, wenn man auf dem Gipfel des Zeus steht, den Blick in die Ferne schweifen zu lassen und die Aussicht zu genießen. Es lohnt sich aber durchaus auch, einmal zu …
Zum Beitrag
1
2