Skip to main content
DE
EN
ΕΛ
Home
Kontakt
Über Uns
Aktuelles aus Azalas
Inhaltsverzeichnis
Kategorien-Verzeichnis
Beste Beiträge
Bild des Tages
Die Ferienhäuser Azalas
Wichtigste Beiträge
Die Häuser
Fotogalerien
Lageplan
Belegungsplan und Buchung
Preise
Anreise
Die Umgebung
Aktivitäten und Ausflüge
Gästebuch
Über Naxos: Kultur
Sehenswürdigkeiten
Geschichte Übersicht
Geschichte – die Epochen
Dörfer und Siedlungen
Kulturlandschaft
Traditionen und Historisches
Über Naxos: Natur
Landschaft
Geologie
Wetter und Klima
Vegetation
Das Mittelmeer
Die Tiere von Naxos
Die Flora von Naxos
Wanderungen auf Naxos
Nachbarinseln u.a.
Vegetation
Naxos besitzt eine reiche Vegetation, auf der wir uns in etwa 40 Beiträgen beschäftigen.
1
2
Die Vegetation von Naxos
19. September 2008
Die Vegetation von Naxos (Hier kann man direkt zu den weiterführenden Links ganz unten springen.) Für den Besucher aus Mitteleuropa wirkt die Insel Naxos auf den ersten Blick eher karg und öde, w…
Zum Beitrag
Das Lebensformenspektrum von Naxos
26. September 2008
Das Lebensformen-Spektrum von Naxos Von großer Aussagekräftigkeit über die Vegetation eines Gebietes ist das sogenannte Lebensformenspektrum. Die Pflanzen werden eingeteilt in folgende Lebensforme…
Zum Beitrag
Phanerophyten: Bäume, Sträucher und Lianen
11. Januar 2012
Als Phanerophyten werden mehrjährige Pflanzen bezeichnet, die ganzjährig auch in ihren oberirdischen Teilen überleben und bei denen die Erneuerungsknospen mehr als einen halben Meter hoch liegen; e…
Zum Beitrag
Chamaephyten: Zwergsträucher
12. Januar 2012
Als Chamaephyten bezeichnet man mehrjährige, oberirdisch überdauernde Pflanzen, die niedriger sind als die Phanerophyten (Sträucher und Bäume): die Grenze zwischen den beiden Formen wird bei einer …
Zum Beitrag
Geophyten: Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen
15. Januar 2012
Als Geophyten (= Kryptophyten) werden die mehrjährigen Pflanzen bezeichnet, die die ungünstige Jahreszeit nicht oberirdisch, sondern nur in ihren unterirdischen Teilen überdauern. Sie bilden zu die…
Zum Beitrag
Hemikryptophyten: Staudenpflanzen
19. Januar 2012
Die Hemikryptophyten oder Stauden sind mehrjährige (oft zweijährige) Pflanzenarten, deren oberirdische Teile wie bei den Geophyten während der ungünstigen Jahreszeit absterben, die sich aber nicht …
Zum Beitrag
Therophyten: Einjährige Pflanzen
21. Januar 2012
Die Therophyten, also die Einjährigen Pflanzen oder Annuellen, verfolgen eine ganz andere Strategie als alle mehrjährigen Pflanzen: Sie beschränken ihre Lebensdauer auf die günstige Zeit des Jahres…
Zum Beitrag
Hydrophyten: Wasserpflanzen
10. Februar 2020
Naturgemäß kommen auf Naxos nur sehr wenige Wasserpflanzen (Hydrophyten) vor, jedenfalls was Arten betrifft, die das Süßwasser bewohnen: Weniger als 1 % der Pflanzenarten der Insel sind Hydrophyten…
Zum Beitrag
Wälder
28. Juni 2010
Auf der Insel Naxos gibt es weit mehr Wälder, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Das Hochtal von Komiakí ist eine der am dichtesten bewaldeten Regionen von Naxos. Unter dem Begriff „Wald…
Zum Beitrag
Macchie und Garrigue
19. Juni 2010
Obwohl es auf Naxos auch noch einige Waldreste gibt, ist der größte Anteil der (nicht bewirtschafteten) Regionen der Insel doch überwiegend von „Strauchvegetation“ bewachsen. Bei diesen niedrigen o…
Zum Beitrag
Phrygana
10. Juni 2010
Als Phrygana bezeichnet man die im östlichen Mittelmeergebiet weit verbreiteten Pflanzenbestände aus Zwergsträuchern und Sträuchern. Auch auf Naxos ist die Phrygana eine sehr häufige Vegetationsfor…
Zum Beitrag
Chasmophyten
4. Juni 2022
Als Chasmophyten bezeichnet man Pflanzenarten, die an steilen Felswänden wachsen und in engen Felsspalten wurzeln und somit nur ein geringes Angebot an Erde zur Verfügung haben. Auf Naxos kommen me…
Zum Beitrag
Segetalflora – seltene Ackerwildkräuter auf Naxos
5. August 2018
Gastbeitrag von Stefan Meyer, Universität Göttingen Die europäische Kulturlandschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund der zunehmend intensiven Landwirtschaft dramatisch verändert. Beson…
Zum Beitrag
Die Hartlaubvegetation
19. September 2008
Die Hartlaubvegetation Die typische Vegetationsform der mediterranen Klimagebiete ist die Hartlaubvegetation. Als Hartlaubgewächse werden Bäume und Sträucher mit immergrünen, harten oder ledrigen,…
Zum Beitrag
Anpassungen der Pflanzen an die Trockenheit
16. Oktober 2012
An jedem Standort können nur Pflanzenarten wachsen, die an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst sind, wobei außer den Bodeneigenschaften vor allem die Klimabedingungen von Bedeutung sind. Das…
Zum Beitrag
Trockenheit
3. Oktober 2012
Die Sommer in Griechenland sind trocken. Auf den Kykladen regnet es im Allgemeinen im Sommer überhaupt nicht: Meistens fällt kein Tropfen Regen etwa zwischen Anfang Mai und Mitte September; die Tro…
Zum Beitrag
Mauervegetation bei Koronos
15. Juni 2009
Auf Naxos stehen außer im westlichen Bereich nur an wenigen Stellen ebene Flächen zur Verfügung, die für eine großflächigere Kultivation geeignet sind. In der Bergregion mussten die Bauern für den …
Zum Beitrag
Die Steineichen von Kinidaros
27. November 2010
Die Steineiche (Quercus ilex) ist der Charakterbaum der mediterranen Klimazone und war ursprünglich im Mittelmeergebiet weit verbreitet. Heute ist der gegen Brand und Beweidung empfindliche Baum in…
Zum Beitrag
Ginster
21. April 2010
Als Ginster werden strauchförmig wachsende, meist dornige Schmetterlingsblütler mehrerer Gattungen bezeichnet. Nur 3 Ginsterarten kommen auf Naxos vor, der Dornige Ginster (Genista acanthoclada), d…
Zum Beitrag
Durch die Phrygana
8. Mai 2009
Die schönste Zeit für Wanderlustige, Blumenfreunde und botanisch Interessierte ist auf Naxos der Frühling, also etwa (je nach den Wetterbedingungen) von Ende März bis Anfang Mai. Dann ist die Haupt…
Zum Beitrag
1
2