Affodill und Junkerlilie, Asphodelus und Asphodeline
Der Affodill oder Asphodill gehört zur Ordnung Asparagales innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen; die frühere Familie der Asphodelaceae wird heute zur Familie der Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae) gerechnet. Die Unterfamilie Asphodeloideae umfasst 11 Gattungen mit etwa 800 Arten, die in der Alten Welt, vor allem im Mittelmeergebiet und in der Kapregion Afrikas vorkommen. Die bekanntesten Arten sind die Aloen. Es gibt je etwa 20 Arten Affodille und Junkerlilien (Asphodeline), die vor allem im Mittelmeerraum beheimatet sind. Auf Naxos kommen drei Arten vor.
Hier kann man direkt zu den Gattungen springen (zurück kommt man durch Zurückblättern): Affodill, Asphodelus – Junkerlilie, Asphodeline
Kleinfrüchtiger Affodill, Asphodelus ramosus, L.
Der Kleinfrüchtige Affodill oder Asphodill, Asphodelus ramosus (= A. aestivus) kommt im ganzen Mittelmeergebiet vor. Er tritt in den meisten Regionen von Naxos auf, besonders auch in den wärmeren, trockenen Lagen. Die durch eingelagerte nadelförmige Kristalle besonders harten Blätter werden von Ziegen und Schafen nicht gefressen, so dass der Affodill sich auch in stark beweideten Gebieten halten kann und dort sogar oft besonders häufig ist.

Der Kleinfrüchtige Affodill ist vor allem an seiner Größe leicht zu erkennen: Der im späteren Frühjahr austreibende, leicht verzweigte Blütenstand wird bis deutlich über einen Meter hoch. Die lang zugespitzten, unten etwa 4 cm breiten, steifen Blätter bilden eine dichte, bodenständige Rosette.


Die Blüten werden aus sechs weißen, 1-2 cm langen Blütenhüllblättern mit rotbraunem Mittelnerv gebildet; auffällig sind auch die sechs Staubblätter mit einer langen Narbe in der Mitte. Die Knospen sind leicht rosa gefärbt. Als Bestäuber dienen vor allem Bienenverwandte.

Die Früchte sind eiförmige Kapselfrüchte, die sich nach dem Reifen bei Trockenheit öffnen, so dass die Samen vom Wind ausgeschüttelt werden.

Der Affodill bildet knollig oder rübenartig verdickte Speicherwurzeln. Diese Knollen helfen der Pflanze die lange Sommertrockenheit zu überstehen, während derer ihre oberirdischen Teile absterben.

Die stärkehaltigen Knollen des Affodills wurden im Altertum (teilweise auch noch bis in jüngere Zeiten) gegessen; bei den vorgriechischen Volksstämmen vor der Einführung des Getreideanbaus aus dem Nahen Osten sollen sie laut den antiken Geschichtsschreibern eine wichtige Nahrungsgrundlage gewesen sein. Zur Entfernung der Bitterstoffe wurden sie gekocht oder geröstet. Auch zum Brotbacken sollen sie, vermischt mit Getreide, benutzt worden sein. Von großer Bedeutung war auch die Verwendung als Heilpflanze: Die gekochten Wurzeln heilen, regelmäßig gegessen, Verdauungsstörungen und Magengeschwüre, und einen Brei aus den zerstampften Knollen kann man äußerlich gegen Hautprobleme, Entzündungen und Geschwüre anwenden.

Der Affodill spielte eine wichtige Rolle in der griechischen Mythologie, der zufolge er in einer öden Flur im Totenreich gedeihen sollte; Homer bezeichnete diesen Bereich der Unterwelt, zu dem die Menschen kamen, die in ihrem Leben weder sehr gut noch sehr böse gewesen waren, als “Asphodelenwiese”. Im Altertum wurde der Affodill den Toten mitgegeben bzw. auf Gräber gepflanzt und symbolisierte allgemein den Tod und die Trauer.
Röhriger Affodill, Asphodelus fistulosus, L.
Der Röhrige Affodill sieht dem Kleinfrüchtigen Affodill ähnlich, ist aber deutlich kleiner und schlanker. Er kommt in der Tragaía und im Westen der Insel vor.

Der Röhrige Affodill ist deutlich kleiner und schlanker als der Kleinfrüchtige Affodill. Er ist wesentlich seltener und nur in der Tragaía und im Westen der Insel an einigen Stellen anzutreffen.

Seine Blüten stehen seitlich an den Stängeln; sie sind deutlich kleiner mit breiteren Blütenblättern und verhältnismäßig kürzeren Staubblättern.
Liburnische Junkerlilie, Asphodeline liburnica, (Scop.) Rchb.
Eng mit dem Affodill verwandt sind die schlankeren, zarteren, gelbblühenden Affodelinen oder Junkerlilien. Die Liburnische Junkerlilie blüht im Frühsommer. Ihre Blüten öffnen sich erst gegen Abend. Sie kommt bei uns in Phrygana und Macchie vor, ist aber nicht häufig.


Die Liburnische Junkerlilie besitzt schmale, grasartige Blätter, die nur in der unteren Stängelhälfte stehen und vor der Blüte einem Kiefernnadel-Büschel ähneln.

Die schönen gelben Blüten mit den sehr schmalen, langen Blütenblättern öffnen sich erst am späten Nachmittag.

Die Frucht der Affodeline ist eine kugelige Kapsel.

Die Liburnische Junkerlilie gehört zu den Geophyten, die keine Zwiebeln oder Knollen ausbilden, sondern verdickte Speicherwurzeln. Sie blüht im Frühsommer, später als die meisten anderen Blumen.
siehe auch: Meerzwiebel