Skip to main content

Fotoübersicht Doldenblütler

Fotoübersicht “Doldenblütler” – Photo gallery “Apiaceae” Hier geht es zu den Links zu den Beiträgen (am Seitenende) — click here for the links to the articles (bottom of the page) Daucus carota Daucus guttatus Daucus involucratus Daucus glaber Helosciadium nodiflorum Eryngium campestre Eryngium maritimum Crithmum maritimum Bupleurum gracile ...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Amerikanische Kermesbeere, Phytolacca americana

Die Amerikanische Kermesbeere zählt zu den Kermesbeerengewächsen (Phytolaccaceae), einer gut 50 Arten umfassenden Familie innerhalb der Nelkenartigen mit Verbreitungsschwerpunkt in Amerika. Der wissenschaftliche Gattungsname bedeutet “Pflanzenlack” und bezieht sich auf die Verwendung der Kermesbeeren zur Herstellung von Farbstoffen. Die Kermesbeere ist stark giftig; die Blätter werden in manchen Gegenden trotzdem gekocht gegessen (mit mehrerem Wechseln des Kochwassers)....

Συνεχίστε την ανάγνωση

Wunderbaum, Ricinus communis

Der Wunderbaum, ursprünglich in Nordostafrika und dem Nahen Osten heimisch, wächst verwildert im Flusstal von Potamiá und in der Umgebung der Chóra. Er gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) und ist die einzige Art seiner Gattung. zur Foto-Übersicht zur Foto-Übersicht der Baumarten Wunderbaum, Ricinus communis, L. Obwohl der Wunderbaum außerhalb der Tropen meist einjährig ist, wächst er zu einem mehrere Meter hohen Strauch heran. Aus den hochgiftigen Samen...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Korbblütler - Cichorioideae III

Auf dieser Seite werden die Gattungen Aetheorhiza, Crepis und Hypochaeris vorgestellt. Für die Gattungen Andryala, Hedypnois, Hymenonema, Hyoseris, Leontodon, Picris, Reichardia, Scorzonera und Taraxacum siehe Cichorioideae Teil II Für die Gattungen Chondrilla, Cichorium, Geropogon, Lactuca, Rhagadiolus, Scolymus, Sonchus, Tolpis, Tragopogon und Urospermum siehe Cichorioideae Teil I Hier kann man direkt zu den Gattungen springen (zurück kommt man durch Zurückblättern): Aetheorhiza ...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Korbblütler - Carduoideae II: Flockenblumen u.a.

In die Unterfamilie der Carduoideae werden Arten der Korbblütler eingegliedert, die keine Zungenblüten, sondern nur Röhrenblüten aufweisen. Die meisten der zu dieser Gruppe gehörenden Arten sind mehr oder weniger dornig (“Disteln”); die häufigste Blütenfarbe ist rosa bis lila. Die Unterfamilie umfasst etwa 83 Gattungen mit 2800 Arten. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in Eurasien und Nordafrika. Diese Seite beschäftigt sich mit den weniger nach Disteln aussehenden...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Korbblütler - Asteroideae II: Filzkräuter, Filago

Die Filzkräuter gehören zu den Korbblütlern, auch wenn ihre kleinen Blütenstände auf den ersten Blick nicht nach Korbblüten aussehen. Sie kommen mit etwa 40 Arten vor allem im Mittelmeerraum und im westlichen Asien vor. Auf Naxos sind bislang acht Arten nachgewiesen worden. Die meisten Filzkräuter werden nur wenige Zentimeter groß und sind stark filzig behaart. Oft stehen mehrere Blütenköpfchen nah beieinander in zusammengesetzten Blütenständen. zur Foto-Übersicht Zwergedelweiß,...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Echter Storaxbaum, Styrax officinalis

Die Storaxbaumgewächse (Styracaceae) sind eine kleine Familie von gut 150 Arten in der Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales). Die meisten Arten finden sich in den Tropen Südamerikas und Südostasiens; alle Arten wachsen strauchförmig oder als kleine Bäume. Die größte Gattung mit gut 120 Arten sind die Storaxbäume (Styrax), von denen eine Art, der Echte Storaxbaum auch im Mittelmeergebiet vorkommt. zur Foto-Übersicht zur Foto-Übersicht der Baumarten Echter Storaxbaum, Styrax...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Roter Zistrosenwürger, Cytinus ruber

Die parasitischen Zistrosenwürger, Familie Cytinaceae, meist zu den Malvales gerechnet, umfassen zehn Arten in zwei Gattungen. Auf Naxos kommt der Rote Zistrosenwürger vor, der auf der Kretischen Zistrose parasitiert. Bei den Zistrosenwürgern handelt es sich um Vollparasiten, die keine Photosynthese betreiben und ihre Nahrung über wurzelartige Haustorien vollständig aus der Wirtspflanze beziehen. Sie bilden keine echten Blätter, kein Chlorophyll, keine Spaltöffnungen und keine...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Zistrosen auf dem Kap

Der nach Süden geneigte Hang des Kap Stavros bei Moutsouna ist überwiegend trocken, steinig und wenig bewachsen. Der Nordhang dagegen ist, obwohl so windexponiert, von Sträuchern bewachsen, vor allem von dicht an den Boden gedrückten Phönizischen Wacholdern. Die Sträucher bilden oft bizarr geformte Stämmchen und Wurzeln aus. Ein Zwergstrauch, der auf Naxos eher selten vorkommt, aber auf dem Kap sehr häufig ist, blüht gerade: der zu den Lippenblütlern gehörende Kurzblättrige...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Pilz-Saison!

Diesen Herbst hat es zur Abwechslung mal richtig gut geregnet (wenn auch erst Anfang Dezember), ohne dass es schon zu kühl für die Pflanzen war. Dementsprechend haben wir bei uns so viele Pilze gesehen (und einige auch geerntet und gegessen) wie noch nie. Mit der Gelegenheit habe ich endlich eine Seite über die Pilze erstellt, auch wenn sie noch nicht besonders vollständig ist und einige Bestimmungen nicht sicher sind. Den Blauen Rindenpilz kann man an feuchten Stellen an...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Pilze

Einführung Pilze sind keine Pflanzen, sondern sie bilden ein weiteres “Reich” neben den Tieren und Pflanzen. Mit den Pflanzen haben sie überwiegend äußere Merkmale gemein, wie die unbestimmte Form und das ständige Wachstum, die Unbeweglichkeit und das Fehlen von Sinnesorganen. Was den Zellaufbau und die Biochemie betrifft, so haben Pilzen mit den Pflanzen das Vorhandensein von Zellwänden und Vakuolen gemein, aber in den meisten der Merkmale ähneln sie eher den Tieren,...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Seegräser, Posidonia und Cymodocea

Nicht alle Meerespflanzen sind Algen. Es gibt auch Höhere Pflanzen (Blütenpflanzen) im Meer, das heißt Landpflanzen, die nachträglich wieder ins Meer “zurückgewandert” sind. Diese Seegräser treten zwar nur in sehr wenigen Arten auf, bedecken aber große Flächen und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem gerade des Mittelmeeres. Bei uns kommen zwei Arten häufiger vor: das Neptungras (Posidonia oceanica) und das Tanggras (Cymodocea nodosa). Sie wachsen insbesondere...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Zartes Hornblatt, Ceratophyllum submersum

Die Gattung der Hornblätter (Ceratophyllum) mit etwa sechs Arten ist die einzige Gattung in der Ordnung der Hornblattartigen, die vermutlich eine Schwestergruppe zu den Zweikeimblättrigen Pflanzen bildet. Die Hornblätter sind Süßwasserpflanzen mit langen Sprossachsen ohne Wurzeln, die quirlförmig stehende, schmale Blätter tragen. Sie bilden Blüten aus, die unter Wasser bestäubt werden, vermehren sich aber vor allem vegetativ. Sie sind weltweit verbreitet und bevorzugen flache,...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Chasmophyten

Als Chasmophyten bezeichnet man Pflanzenarten, die an steilen Felswänden wachsen und in engen Felsspalten wurzeln und somit nur ein geringes Angebot an Erde zur Verfügung haben. Auf Naxos kommen mehrere Arten vor, die sich speziell an diesen schwierigen Lebensraum angepasst haben. Außerdem gibt es zahlreiche Arten, die an Felswänden wachsen können, aber nicht müssen. Im Folgenden ein paar Chasmophyten, denen wir am Fanári begegnet sind. Der Fanári besitzt eine steile felsige...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Die Flora von Agios Dimitris

Nur kurz nebenbei: Auf unserem Grundstück habe ich inzwischen gut 300 Pflanzenarten verzeichnet (und bei den Gräsern war ich noch nicht besonders gründlich), von denen 4 für die Insel neu waren; wenn man die nächste Umgebung (bis etwa 2 km Entfernung) dazunimmt, werden es etwa 420 Arten, darunter 7 für Naxos neue. Das sind doch recht erstaunliche Zahlen! Viele der Arten sind natürlich sehr häufig, von anderen gibt es bei uns nur wenige Exemplare. Einige habe ich nicht jedes...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Interessante Pflanzen am Tümpel

In der Nähe der künstlich ausgehobenen, aber vor allem für die Fauna sehr wertvollen Wasserlöcher bei Kinídaros liegt auch ein natürlicher flacher Tümpel, in dem sich im Winter das Wasser ansammelt, der aber im Sommer austrocknet. Die Landschaft rundherum ist von einer niedrigen Heide bewachsen; es ist hier im Sommer besonders trocken, und der dünne, sandige Boden ist für die meisten Pflanzenarten eher ungünstig. Sowohl am Tümpel als auch in der Heide rundherum kann man aber...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Duftveilchen, Viola odorata

Die Veilchengewächse umfassen an die 1000 Arten in etwa 23 Gattungen, von denen die Gattung Viola (Veilchen) die größte ist. Veilchen kommen weltweit vor mit den größten Artenzahlen in den gemäßigten Klimazonen. Ein Artenzentrum liegt in Südosteuropa mit 60 Arten. Auf Naxos kommen zwei Veilchen vor, das Weiße Veilchen (Viola alba) und das Duftveilchen (Viola odorata). Ich habe bislang nur das Duftveilchen gefunden, das in geringer Zahl beispielsweise in der Nähe von Kóronos...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Die Bestäubung der Ragwurzen mittels Sexualmimikry

Die Orchideen der Gattung Ophrys (Ragwurz) fallen durch ihre eigenartig geformten Blüten auf. Bei manchen Arten ähneln die Blüten bestimmten Insekten, was sich auch oft im deutschen Namen zeigt, z.B. Hummel- oder Fliegenragwurz. Was hat es aber mit diesen Ähnlichkeiten auf sich? Bei den Orchideen sitzt der Pollen in sogenannten Pollinarien, d.h. die Blüte besitzt eine “Griffelsäule” aus verschmolzenem Griffel und Staubblättern, an der zwei klebrige, etwa tropfenförmige...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Neue Nachweise für Naxos

Ich habe in der letzten Zeit mein Herbarium gründlich durchgearbeitet, unbestimmte Arten bestimmt, Bestimmungen überprüft und alles mit dem “Atlas of the Aegean Flora” von Arne Strid verglichen. Inzwischen umfasst mein Herbarium knapp 650 Arten – also etwa die Hälfte der Pflanzenarten von Naxos, von denen etwa 300, also ein Viertel der Pflanzenarten der Insel, direkt auf unserem Grundstück vorkommen, plus weitere 150 Arten in Spazier-Entfernung. Manche der...

Συνεχίστε την ανάγνωση

Süßgräser

Die Familie der Süßgräser bildet zusammen mit einer Reihe ähnlicher Pflanzenfamilien, vor allem den Binsengewächsen, den Rohrkolbengewächsen und den Riedgräsern, aber auch den Bromeliengewächsen und weiteren kleinen Gruppen, die Ordnung der Süßgrasartigen (Poales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen. Unter diesen sind die Süßgräser mit Abstand die größte Gruppe: mit etwa 12.000 Arten in über 700 Gattungen handelt es sich um eine der größten Pflanzenfamilien überhaupt....

Συνεχίστε την ανάγνωση