Skip to main content

Ehrenpreis, Veronica

Die Ehrenpreise wurden früher zu den Rachenblütlern (Scrophulariaceae) gerechnet. Neuere molekularbiologische Untersuchungen haben ergeben, dass sie den Wegerichen näher stehen, so dass sie nun in die Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) innerhalb der Lippenblütlerartigen (Lamiales) gestellt werden, obwohl sie mit den Wegerichen äußerlich nichts gemein haben. Von anderen Autoren bilden sie eine eigene Familie, die Veronicaceae.

Es gibt weltweit etwa 450 Ehrenpreis-Arten; der Verbreitungsschwerpunkt der Gattung liegt auf der Nordhalbkugel. Auch im Mittelmeergebiet kommen zahlreiche Arten vor. Die meisten Arten der Gattung sind niedrige, eher unauffällige Kräuter mit kleinen, gegenständigen Blättern. Die meist blauen Blüten stehen in Ähren oder Trauben; sie besitzen vier Blütenblätter, von denen das untere etwas kleiner ist als die übrigen. Die Früchte sind rundliche, vierspaltige oder verkehrt herzförmig ausgerandete Kapseln.

Auf Naxos kommen etwa sieben Arten vor; sie sind vor allem an feuchten Standorten, in Gärten und an Wegrändern zu finden. Die meisten Arten können wegen ihrer Kleinheit und ihrer unauffälligen Blüten leicht übersehen werden.

zur Foto-Übersicht

Blauer Wasser-Ehrenpreis, Veronica anagallis-aquatica, L.

Der Blaue Wasser-Ehrenpreis kommt in Gärten und an feuchten Stellen vor; er ist auf Naxos selten.

Blauer Wasser-Ehrenpreis, Veronica anagallis-aquatica
Der Blaue Wasser-Ehrenpreis wird bis über einen halben Meter hoch; der aufrechte Stängel ist im oberen Teil vierkantig.

Blauer Wasser-Ehrenpreis, Veronica anagallis-aquatica
Die Blüten stehen in langen seitenständigen Trauben mit Tragblättern, die wesentlich kleiner sind als die großen, sitzenden, eiförmig-lanzettlichen Laubblätter.

Blauer Wasser-Ehrenpreis, Veronica anagallis-aquatica
Die Kapseln sind rundlich.

Feld-Ehrenpreis, Veronica arvensis, L.

Der kleine und unauffällige Feld-Ehrenpreis ist in Europa weitverbreitet und wächst in Gärten und auf Äckern. Er ist leicht zu übersehen; besonders seine Blüten sind winzig – anders als bei den anderen Ehrenpreis-Arten, die recht auffällige Blüten haben. Auf Naxos ist er nicht häufig, aber recht weit verbreitet und besonders im Inselinnern anzutreffen.

Feld-Ehrenpreis, Veronica arvensis
Der Feld-Ehrenpreis besitzt nur schwach gelappte Blätter; die fast sitzenden Blüten mit langen, schmalen Tragblättern stehen in endständigen Blütenständen.

Feld-Ehrenpreis, Veronica arvensis
Die bläulichen Blüten sind winzig klein. Blätter und Stiele sind dicht drüsig behaart.

Feld-Ehrenpreis, Veronica arvensis
Hier kann man die fast sitzenden, von vier schmalen Kelchblättern und dem längeren Tragblatt umgebenen, herzförmigen Kapselfrüchte erkennen. Zur Fruchtzeit streckt sich der Blütenstand stark in die Länge.

Zimbel-Ehrenpreis, Veronica cymbalaria, Bodard

Der Zimbel-Ehrenpreis ist auf Naxos sehr häufig. Er wächst in Kulturland und Gärten, aber auch an Straßenrändern, in der Phrygana und in Wäldern. Er blüht schon recht früh im Jahr.

Zimbel-Ehrenpreis, Veronica cymbalaria
Der Zimbel-Ehrenpreis wächst niederliegend und besitzt rundliche, leicht gelappte Blätter.

Zimbel-Ehrenpreis, Veronica cymbalaria
Die Blüten sind weißlich, die lang gestielten Kapseln sind lang behaart und undeutlich vierspaltig.

Glänzender Ehrenpreis, Veronica polita, Fr.

Der Glänzende Ehrenpreis ist auf Naxos selten; ich kenne ihn nur aus unserem Garten und aus der Gegend von Filóti.

Glänzender Ehrenpreis, Veronica polita
Der Glänzende Ehrenpreis ist eine kleine und unauffällige Pflanze. Seine Blätter sind leicht fleischig. Die Blüten sind kräftig blau gefärbt mit weißer Mitte.

Glänzender Ehrenpreis, Veronica polita
Die zurückgebogene Kapsel ist herzförmig ausgerandet und mit Drüsenhaaren ausgestattet.

zur Foto-Übersicht

siehe auch:

Zur Flora von Naxos

Zum Inhaltsverzeichnis