Skip to main content

Wicken, Linsen und Platterbsen, Vicia, Lens und Lathyrus

Auf dieser Seite werden die äußerlich recht ähnlichen Gattungen der Wicken (Vicia), Linsen (Lens) und Platterbsen (Lathyrus) vorgestellt, die wie zahlreiche weitere Gattungen zur großen Familie der Schmetterlingsblütler gehören. Sie besitzen meist gefiederte Blätter und die typischen Schmetterlingsblüten. Ihre Samen liegen wie bei allen Schmetterlingsblütlern in Hülsen, die so konstruiert sind, dass sie bei Trockenheit plötzlich aufspringen, wobei die Samen herausgeschleudert werden. Die Samen sind oft recht groß und nährstoffreich und auf längeres Überdauern eingerichtet – deswegen sind die Samen mancher Arten auch als Nahrung für den Menschen geeignet (beispielsweise die der Linse, die in Griechenland schon in der Steinzeit als Nutzpflanze auftritt, zum Beispiel in der Franchthi-Höhle, aber auch der Saatwicke und der Fava-Bohne).

Wicken- und Platterbsen-Arten
Die Wicken und Platterbsen sind im Kulturland auf Naxos, aber auch in der natürlichen Vegetation vielerorts sehr häufig. Oft sieht man mehrere Wicken- und Platterbsen-Arten durcheinander wachsen.

Hier kann man direkt zu den Gattungen springen (zurück kommt man durch Zurückblättern): Wicken, Vicia  –  Platterbsen, Lathyrus  –  Linsen, Lens

zur Foto-Übersicht

Wicken, Vicia

Die Gattung der Wicken (Vicia) ist mit etwa 180 Arten eine der artenreichsten Gattungen der Schmetterlingsblütler. Die Wicken treten vor allem in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel auf; im Mittelmeergebiet sind sie mit besonders vielen Arten vertreten. Auf Naxos sind 11 Arten nachgewiesen. Charakteristisch sind die gefiederten Blätter, die üblicherweise in einer Ranke enden. Mithilfe dieser Ranken klettern die Wicken an anderen Pflanzen. Die Stängel sind oft kantig, aber nicht geflügelt. Die Blüten stehen in länglichen Blütenständen oder einzeln; sie können unterschiedlichste Farben haben.

Einblütige Wicke, Vicia articulata, Hornem.

Die Einblütige Wicke wächst in Getreidefeldern; sie ist stellenweise häufig, so im Hochtal südlich von Apíranthos.

Einblütige Wicke, Vicia articulata
Die Einblütige Wicke ist eine sehr zarte, schmale Pflanze mit kleinen weißlichen, langgestielten Blüten. Ihre Fiederblätter sind klein, schmal und abgestutzt. Die ganze Pflanze ist kahl.

Einblütige Wicke, Vicia articulata
Jeweils das eine der Nebenblätter ist fein zerteilt, ein charakteristisches Merkmal der Art.

Einblütige Wicke, Vicia articulata
Die kahle Hülse beinhaltet 3 bis 4 Samen. Für die Bestimmung dieser Art danke ich herzlich Arne Strid.

Bithynische Wicke, Vicia bithynica, L.

Die Bithynische Wicke ist auf Naxos eher selten. Sie kommt als “Unkraut” in Gärten vor und wächst in Feldern.

Bithynische Wicke, Vicia bithynica
Die Bithynische Wicke besitzt große, schmal elliptische bis rundliche Blätter mit meist nur zwei Fiederpaaren und große, ovale, gezähnte Nebenblätter.

Bithynische Wicke, Vicia bithynica
Ihre hübschen Blüten sind lila-weiß gefärbt.

Kretische Wicke, Vicia cretica, Boiss. & Heldr.

Die Kretische Wicke ist in Phrygana und Garrigue häufig; sie wächst meist in Zwergsträuchern, insbesondere in der Dornigen Bibernelle (Sarcopoterium spinosum).

Kretische Wicke, Vicia cretica
Die Blätter der zarten Kretischen Wicke sind sehr klein mit meist nur 4 Paar schmalen Fiederblättchen.

Kretische Wicke, Vicia cretica
Die kleinen Blüten sind purpurn mit dunkleren Streifen.

Kretische Wicke, Vicia cretica
Die Kretische Wicke wächst fast immer, so wie hier, in den sehr dornigen Büschen der Dornigen Bibernelle (Sarcopoterium spinosum). Hier sieht man auch die breiten, braunen Hülsen.

Spitzblättrige Wicke, Vicia cuspidata, Boiss.

Die Spitzblättrige Wicke ist im ostmediterranen Raum heimisch. Sie ist nicht selten, aber klein und unauffällig, so dass sie leicht übersehen kann. Sie wächst in Olivenhainen, im alten Kulturland und in der Phrygana.

Spitzblättrige Wicke, Vicia cuspidata
Die Spitzblättrige Wicke besitzt weißliche sitzende Blüten und schmale, zugespitzte Blätter.

Spitzblättrige Wicke, Vicia cuspidata
Die Hülse besitzt einen leicht gebogenen Schnabel.

Hybrid-Wicke, Vicia hybrida, L.

Die Hybrid-Wicke ist auf Naxos sehr häufig; sie kommt im Kulturland, in Feldern und Gärten vor.

Hybrid-Wicke, Vicia hybrida
Die häufige Hybrid-Wicke besitzt gelbe, sitzende Blüten.

Hybrid-Wicke, Vicia hybrida
Die Fahne ist auf dem Rücken behaart.

Platterbsen-Wicke, Vicia lathyroides, L.

Die kleine Wicke Vicia lathyroides blüht recht früh im Frühjahr. Sie kommt in der Tragaía und bei Sífones vor.

Vicia lathyroides
Bei dieser kleinen, unauffälligen Art mit sitzenden Blüten und kurzer, weicher Behaarung handelt es sich um Vicia lathyroides.

Vicia lathyroides
Vicia lathyroides besitzt zweifarbige Blüten mit dunklerer, rötlicher Fahne und helleren, bläulichen Flügeln. Die Kelchzähne sind etwa gleich lang. Die Blätter tragen oft keine Ranke, sondern nur eine kleine Granne. Die Schote hat eine leicht gebogene Spitze.

Gelbe Wicke, Vicia lutea, L.

Die Gelbe Wicke tritt stellenweise in der Macchie, in Olivenhainen und im alten Kulturland auf, ist aber eher selten auf Naxos.

Gelbe Wicke, Vicia lutea
Die Gelbe Wicke besitzt meist hellgelbe Blüten und ist abstehend behaart, insbesondere die Hülsen.

Gelbe Wicke, Vicia lutea
Die an den Blüten gelegenen auffällig schwarz gefärbten kurz dreieckigen Nebenblätter tragen eine dunkelviolette runde Nektardrüse.

Gelbe Wicke, Vicia lutea
Die Blüten können auch rosarot gefärbt sein. Die langen Haare der Hülsen stehen auf kleinen Warzen.

Gelbe Wicke, Vicia lutea
Die oberen Kelchzähne der Blüten sind kürzer als die unteren.

Pannonische Wicke, Vicia pannonica, Crantz

Die Pannonische Wicke ist auf Naxos selten. Sie wächst in Äckern und Gärten.

Pannonische Wicke, Vicia pannonica
Die Pannonische Wicke besitzt zahlreiche, dichtstehende, ungestielte rosa Blüten und anliegend behaarte Hülsen.

Fremde Wicke, Vicia peregrina, L.

Die Fremde Wicke wächst an trockenen Standorten in der Phrygana und an Wegrändern. Sie ist auf Naxos selten.

Fremde Wicke, Vicia peregrina
Die Fremde Wicke besitzt sehr schmale, an der Spitze abgeschnittene Fiederblättchen. Die Fahne der intensiv dunkel-lila Blüten ist tief ausgerandet.

Fremde Wicke, Vicia peregrina
Die Hülsen sind kurz geschnäbelt und recht breit.

Vicia pinetorum, Boiss. & Spruner

Die große und auffällige Art Vicia pinetorum kommt an schattigen Hängen in den Bergen im nördlichen Naxos vor.

Vicia pinetorum
Vicia pinetorum bildet große Pflanzen, die einen kleinen Hang dicht überwuchern können.

Vicia pinetorum
Die Blätter besitzen viele Fiederpaare; die hübschen cremefarbenen Blüten stehen in vielblütigen, langstieligen Trauben.

Vicia pinetorum
Hier sieht man die Hülsen.

Flaum-Wicke, Vicia pubescens, (DC.) Link

Die Flaum-Wicke wächst an feuchten schattigen Stellen wie in Flusstälern und Wäldern. Sie kommt auf Naxos nur sehr lokal vor.

Flaum-Wicke, Vicia pubescens
Bei dieser sehr zarten Wicke handelt es sich um die Flaum-Wicke.

Flaum-Wicke, Vicia pubescens
Sie besitzt kleine weißliche Blüten mit dünnen, ungleich langen Kelchzähnen, deren längster länger ist als die Kelchröhre.

Flaum-Wicke, Vicia pubescens
Die Blüten sitzen zu bis zu sechst in sehr lang gestielten Trauben.

Flaum-Wicke, Vicia pubescens
Die Hülsen weisen meist vier Samen auf.

Saat-Wicke, Vicia sativa, L.

Die in Europa weit verbreitete Saatwicke oder Futterwicke ist sehr häufig auf Naxos; es handelt sich um eine alte Kulturpflanze, die als Futterpflanze angebaut wird und heute in vielen Gegenden auch verwildert wächst.

Saat-Wicke, Vicia sativa
Die Saatwicke ist eine alte Kulturpflanze.

Saat-Wicke, Vicia sativa
Die Blüten sind purpurn; charakteristisch sind die schwarzen Nektarien auf den Nebenblättern.

Saat-Wicke, Vicia sativa
Auffällig sind die Hülsen mit dicken Samen.

Saat-Wicke, Vicia sativa
Die Samen sind essbar; jung schmecken sie süßlich, während die reifen einen deutlichen Bittermandel-Geschmack haben.

Vicia sibthorpii, Boiss.

Die seltene Art Vicia sibthorpii ist auf Naxos erst wenige Male nachgewiesen worden (bestimmt und fotografiert von Stefan Meyer). Sie kommt fast ausschließlich in Griechenland vor.

Vicia sibthorpii
Vicia sibthorpii ist dicht behaart. Die Blüten sind bläulicher, ansonsten ist sie V. villosa recht ähnlich. Es handelt sich um eine recht seltene Art,

Vicia sibthorpii
Diese Art ist nach John Sibthorp, dem Autor der Flora Graeca benannt, der Ende des 18. Jahrhunderts durch den Balkan reiste und viele noch unbeschriebene Arten sammelte und dokumentierte. Seine Pflanzensammlung existiert noch heute; die Flora Graeca wurde allerdings erst nach seinem frühen Tod herausgegeben.

Kleinblättrige Zottelwicke, Vicia villosa ssp. microphylla, (d’Urv.) P.W. Ball

Die Zottelwicke, Vicia villosa, kommt auf Naxos in drei Unterarten vor, die recht verschieden aussehen. Die Kleinblättrige Zottelwicke wächst vor allem in Phrygana und Garrigue; sie ist auf Naxos weitverbreitet und recht häufig.

Kleinblättrige Zottelwicke, Vicia villosa ssp microphylla
Diese Kleinblättrige Zottelwicke kommt vor allem in der Phrygana vor.

Kleinblättrige Zottelwicke, Vicia villosa ssp microphylla

Kleinblättrige Zottelwicke, Vicia villosa ssp microphylla
Die Blüten sitzen in lockeren Blütenständen. Sie sind lila mit weißlichen Flügeln. Die Fiederblättchen sind breit oval bis länglich, die Hülse ist leicht geadert.

Wollsamige Zottelwicke, Vicia villosa ssp. eriocarpa, (Hauskn.) P.W. Ball

Die Wollsamige Zottelwicke wächst vor allem in Äckern und an Straßenrändern. Sie ist auf Naxos sehr häufig und bildet teilweise dichte, ausgedehnte Bestände.

Wollsamige Zottelwicke, Vicia villosa ssp eriocarpa
Diese Unterart bildet vielblütige, sehr dichte Blütenstände aus; die Fiederblättchen sind schmaler als bei der vorigen Unterart. Sie kommt vor allem auf Feldern und an Wegrändern vor.

Wollsamige Zottelwicke, Vicia villosa ssp eriocarpa
Die zahlreichen, hängenden Blüten sind auf charakteristische Weise angeordnet.

Wollsamige Zottelwicke, Vicia villosa ssp eriocarpa
Die Blüten besitzen sehr ungleiche Kelchzähne. Die Hülse ist fein behaart.

Wollsamige Zottelwicke, Vicia villosa ssp eriocarpa
Die Art ist bei uns stellenweise sehr häufig und kann dichte Bestände bilden.

Bunte Zottelwicke, Vicia villosa ssp. varia, (Host) Corb.

Die Bunte Zottelwicke sieht den anderen zwei Unterarten auf den ersten Blick nur darin ähnlich, dass die Blüten in dichten Blütenständen stehen. Bei den naxiotischen Pflanzen sind die Blüten weiß. Die Bunte Zottelwicke kommt auf Granit in der Umgebung der Chóra und bei Ágia Ánna vor.

Bunte Zottelwicke, Vicia villosa ssp varia
Die Bunte Zottelwicke, auf Naxos mit weißen Blüten, kommt im Granitgebiet um die Chóra vor. Sie bildet oft große Pflanzen, die dicht mit Blüten besetzt sind.

Bunte Zottelwicke, Vicia villosa ssp varia
Die Blüten sind von der Form her denen der anderen Unterarten ähnlich; auf Naxos sind sie von weißer Farbe mit zwei schwarzen Flecken an der Spitze des Schiffchens (zu sehen an einer Blüte unten im Bild).

Bunte Zottelwicke, Vicia villosa ssp varia
Die Unterart ist daran zu erkennen, dass die Früchte kahl sind. Auch ansonsten ist die Pflanze praktisch kahl; der Name “Zottelwicke” erscheint recht unangebracht.

Platterbsen, Lathyrus

Die Platterbsen (Lathyrus) umfassen ebenfalls etwa 160 Arten, die überwiegend in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel auftreten; auch sie sind mit zahlreichen Arten im Mittelmeerraum vertreten. Ihre Blätter haben im Gegensatz zu den Wicken meist weniger Fiedern; manchmal sind sie sehr schmal und grasartig. Charakteristisch sind die geflügelten Stängel. Auch die Platterbsen sind teilweise nicht einfach zu bestimmen.

Einjährige Platterbse, Lathyrus annuus, L.

Die Einjährige Platterbse wächst an feuchten Stellen und ist auf Naxos selten.

Einjährige Platterbse, Lathyrus annuus
Die Einjährige Platterbse besitzt geflügelte Stängel und lange, sehr schmale Blätter mit feinen Nebenblättern.

Einjährige Platterbse, Lathyrus annuus
Die Blüten sind gelb bis orange.

Ranken-Platterbse, Lathyrus aphaca, L.

Die Ranken-Platterbse kommt hier und da in Gärten und Kulturland vor.

Ranken-Platterbse, Lathyrus aphaca
Die Ranken-Platterbse hat blassgelbliche Blüten.

Ranken-Platterbse, Lathyrus aphaca
Sie ist leicht an den charakteristischen, stängelumfassenden Blättern zu erkennen, bei denen es sich um die Nebenblätter handelt, während die Blattspreite zu einer Ranke reduziert ist.

Lathyrus articulatus, L.

Die Purpur-Platterbse ist auf Naxos häufig. Sie kommt in Gärten und in Feldern und allgemein im Kulturland vor. Lathyrus articulatus ist der Purpur-Platterbse L. clymenum sehr ähnlich: Äußerlich sind die beiden Arten kaum zu unterscheiden – sie unterscheiden sich nur an der Gestaltung des Griffels. Während Lathyrus articulatus einen stumpfen Griffel aufweist, trägt der von L. clymenum eine kleine Granne. Soweit ich es bislang überprüft habe, scheint es sich bei uns um ausschließlich Lathyrus articulatus zu handeln.

Die Purpur-Platterbse ist essbar: Aus ihren getrockneten Samen wird ein gelber Erbsenbrei (fava) bereitet, der in Griechenland sehr beliebt ist. Heute wird fava beispielsweise noch auf Santorin und Schinoussa angebaut.

Lathyrus articulatus
Lathyrus articulatus ist bei uns sehr häufig.

Lathyrus articulatus
Sie besitzt breit geflügelte Stängel.

Lathyrus articulatus
Die Blüten sind zweifarbig mit roter Fahne und hellrosa Flügeln.

Lathyrus articulatus
Von der sehr ähnlichen Art L. clymenum unterscheidet sich L. articulatus nur an der Gestaltung der Narbe: Hier ist sie stumpf, bei L. clymenum ist sie dagegen nach unten gebogen und begrannt.

Rote Platterbse, Lathyrus cicera, L.

Die Rote Platterbse kommt in Kulturland und Phrygana recht regelmäßig vor. Sie blüht schon sehr früh im Frühjahr.

Rote Platterbse, Lathyrus cicera
Es gibt mehrere Platterbsen-Arten mit roten Blüten auf Naxos; darunter ist die Rote Platterbse mit Abstand am häufigsten.

Rote Platterbse, Lathyrus cicera
Sie besitzt lange, grasartige Blätter, breite Nebenblätter und lange Kelchzähne.

Felsen-Platterbse, Lathyrus saxatilis, (Vent.) Vis.

Die Felsen-Platterbse ist selten auf Naxos; sie kommt an trockenen Standorten mit offener Vegetation vor.

Felsen-Platterbse, Lathyrus saxatilis
Die seltene und sehr zarte Lathyrus saxatilis besitzt einen ungeflügelten Stängel und Blätter mit zwei schmalen, etwa 2 cm langen Fiederpaaren. Die Blätter haben meist keine Ranke.

Felsen-Platterbse, Lathyrus saxatilis
Die kleinen weißen Blüten weisen zarte lilablaue Striche auf.

Lathyrus setifolius, L.

Die Platterbse Lathyrus setifolius ist auf Naxos recht selten; sie wächst in Phrygana und Garrigue an trockenen Standorten.

Lathyrus setifolius
Lathyrus setifolius ist eine sehr zarte Pflanze mit sehr langen und schmalen Blättern, schmalen Nebenblättern und kaum geflügeltem Stängel.

Lathyrus setifolius
Die Blüten sehen denen der Roten Platterbse ähnlich; das Schiffchen ist vorn schwärzlich.

Lathyrus setifolius
Die Hülse ist breit und weist eine deutliche Netznervatur auf.

Lathyrus sphaericus, Retz.

Auch Lathyrus sphaericus ist auf Naxos selten; sie kommt an saisonal feuchten Stellen in Flusstälern vor.

Lathyrus sphaericus
Lathyrus sphaericus ist eine weitere rotblühende Platterbse; ich habe sie erst einmal im Flusstal von Engarés angetroffen.

Lathyrus sphaericus
Sie besitzt einen ungeflügelten Stängel, sehr lange und schmale grasartige Blätter und sehr schmale Hülsen.

Linsen, Lens

Die Linsen sind eine kleine Familie mit nur sechs Arten, die im Mittelmeergebiet und in Asien vorkommen. Lens culinaris ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Die Linsen sind den Wicken sehr ähnlich, unterscheiden sich aber in den kürzeren Hülsen und den abgeflachten (linsenförmigen) Samen. Auf Naxos kommen zwei Arten vor, von denen es bislang jedoch nur einen bzw. wenige Nachweis aus den 50er Jahren gab. Beide Arten habe ich dieses Jahr (2023) bei Apíranthos wiedergefunden.

Zwerg-Linse, Lens ervoides
Die Samen der Linsen sind abgeflacht (linsenförmig) und sehen denen der Kulturlinse sehr ähnlich.

Zwerg-Linse, Lens ervoides, (Brign.) Grande

Die Zwerg-Linse kommt in der Nähe von Apíranthos in lockerem Kermeseichen-Wald vor.

Zwerg-Linse, Lens ervoides
Die Zwerg-Linse ist eine sehr zarte Pflanze.

Zwerg-Linse, Lens ervoides
Die Blüten sind sehr klein; die Fahne ist bläulich, Flügel und Schiffchen sind weißlich gefärbt.

Zwerg-Linse, Lens ervoides
Der Kelch besitzt sehr lange Zähne. Die Blätter der Zwerg-Linse weisen meist nur zwei oder drei Fiederblatt-Paare auf und besitzen meist keine Ranke. Die kleinen Nebenblätter sind lanzettlich bis spießförmig.

Zwerg-Linse, Lens ervoides
Charakteristisch für die Linsen-Arten sind die langgestielten, kurzen Hülsen; bei dieser Art sind die Hülsen kurz behaart.

Schwärzliche Linse, Lens nigricans, (M. Bieb.) Godr.

Die Schwärzliche Linse habe ich nur einmal gefunden, ebenfalls in der Nähe von Apíranthos.

Schwärzliche Linse, Lens nigricans
Bei der Schwärzlichen Linse sind die Hülsen kahl, die Blätter besitzen mehr Fiederblättchen und tragen eine Ranke, und der Blütenstiel trägt eine Granne. An unserer Pflanze sind die Nebenblätter (untypischerweise) nicht gezähnt, sondern einfach und lanzettlich.

zur Foto-Übersicht

siehe auch:

Zur Flora von Naxos

Zum Inhaltsverzeichnis