Skip to main content

Kalk-Rotalgen

Einige Rotalgen weisen starke Einlagerungen von Kalk auf, durch die sie mehr oder weniger hart werden. Diese sogenannten Kalkalgen können sowohl krustig als auch strauchig ausgebildet sein. Sie sind vor allem in der Gezeitenzone, aber auch in tieferen Meeresschichten sehr häufig und bilden oft dichte Bestände.

Hier kann man die Einleitung überspringen und direkt zu den vorgestellten Arten kommen.

Kalk-Rotalgen im Kalkalgentrottoir
Kalkalgentrottoir

Im Mittelmeer formen die Kalkalgen (vor allem auf Marmor, aber auch auf Schiefer) direkt an der Oberfläche das sogenannte Kalkalgentrottoir: Die unten absterbenden Thalli der Kalkalgen bauen ein fast riffartiges Gebilde auf, das manchmal nur als dünne Kruste ausgebildet ist, manchmal aber auch wie ein kleiner Wall geformt ist. Die häufigste Kalkalge ist bei uns die krustenförmige Lithophyllum incrustans. Auch strauchige Arten der Gattungen Jania, Amphiroa und Titanoderma sind weit verbreitet. Seltener kommen Ellisolandia elongata (= Corallina mediterranea) und Tenarea tortuosa (?) vor.

Kalk-Rotalgen
diverse Kalkalgen

Kalk-Rotalgen
mehrere Kalk-Rotalgen wachsen nebeneinander

Einige Algenarten sind leicht und sicher zu erkennen. In vielen Fällen gibt es jedoch mehrere verwandte Arten, die schwer zu unterscheiden sind. Oft ist zur korrekten Bestimmung eine Untersuchung mit dem Mikroskop erforderlich. Ein weiteres Problem bei der Bestimmung ist, dass in den Bestimmungsbüchern nicht alle Arten enthalten sind; aber auch im Internet kann man zu vielen Arten kaum Informationen finden. Oft sehen die nächsten Arten, auf die die Bestimmung hinausläuft, in den Büchern oder auf den Fotos im Internet trotzdem ziemlich anders aus als unsere Exemplare hier Entsprechend sind die meisten der Bestimmungen leider ziemlich unsicher; manche Arten müssen gänzlich unbestimmt bleiben.
Rotalgen-Arten auf Naxos

zur Foto-Übersicht

Hier kann man direkt zu den Arten springen (zurück kommt man durch Zurückblättern): Amphiroa rigida  –  Ellisolandia elongata  –  Feines Korallenmoos, Jania rubens  –  Lithophyllum incrustans  –  Mesophyllum lichenoides  –  Tenarea tortuosa  –  Lithophyllum byssoides  –  Titanoderma trochanter  –  Hildenbrandia rubra  –  Peyssonnelia squamaria

Amphiroa rigida ?, J. V. Lamouroux

nicht sehr häufig, aber regelmäßig und stellenweise bestandbildend; es gibt weitere, sehr ähnliche Arten

Amphiroa rigida?
Amphiroa rigida besteht aus kräftigen, kurzen, wenig verzweigten, graurosa Stengeln.

Amphiroa rigida?

Amphiroa rigida?
hier eine weißliche, weniger verzweigte Form; möglicherweise eine andere Art

Ellisolandia elongata (= Corallina e., Corallina mediterranea), Hind & Saunders

eher selten, vor allem an schattigen Stellen

Ellisolandia elongata
Ellisolandia elongata wächst an schattigen Stellen, meist an senkrechten Felswänden.

Ellisolandia elongata
Die rosaroten Äste sind eng gefiedert, wobei die Fiederästchen in einer Ebene stehen.

Feines Korallenmoos, Jania rubens ?, J. V. Lamouroux

häufig ab der Wasserlinie, vor allem auf Schiefer; es gibt mehrere sehr schwer zu unterscheidende Arten

Jania rubens?
Das feine Korallenmoos kommt vor allem in Cystoseira-Beständen vor.

Jania rubens?
Es besteht aus feinen, stark verzweigten Büschelchen.

Jania rubens?

Lithophyllum incrustans, Philippi

sehr häufig im Eulitoral besonders auf Schiefer, an der Wasserlinie oft flächendeckend; baut das Kalkalgentrottoir auf; schwer von weiteren ähnlichen Arten zu unterscheiden, grau mit leichtem rosa Farbton, Oberfläche mit vielen kleinen Erhebungen und Punkten, Rand wellig

Lithophyllum incrustans

Lithophyllum incrustans
Lithophyllum incrustans ist die häufigste Alge im Kalkalgentrottoir und baut dieses größtenteils auf. Sie bildet mehr oder weniger dicke graurosa Krusten.

Lithophyllum incrustans
Die Oberfläche der Thalli ist bei dickeren Exemplaren mit vielen Erhebungen und kleinen Pünktchen übersät.

Lithophyllum incrustans
Die Thalli wölben sich am Rand oft hoch, wobei die Ränder stark gewellt sind.

Mesophyllum lichenoides, Me. Lemoine

ähnlich, aber viel seltener, rosa, blättrig

Mesophyllum lichenoides
Mesophyllum lichenoides ist der vorigen Art ähnlich, besitzt aber eine deutlichere Rosafärbung. Der Thallus ist deutlicher als Blatt ausgebildet und zeigt einen auffälligen weißen Rand, der nur wenig gewellt ist. Auf den Thalli sind konzentrische Ringe erkennbar.

Mesophyllum lichenoides
Auffällig sind die Konzeptakeln, weiße eingesenkte Grübchen, die die Fortpflanzungorgane enthalten.

Tenarea tortuosa ?, Me. Lemoine

eher selten, kurz unterhalb der Wasserlinie, auf Marmor

Tenarea tortuosa?
Diese sehr schöne Art besitzt eine sehr charakteristische Wuchsform; trotzdem ist die Bestimmung unsicher. Es könnte sich um Tenerea tortuosa handeln.

Tenarea tortuosa?

Lithophyllum byssoides ?, Foslie

Lithophyllum byssoides?
Diese Art ist der vorigen ähnlich, hat aber eine grünere Färbung und sieht unordentlicher (“kaputter”) aus; vielleicht handelt es sich hier um Lithophyllum byssoides.

Titanoderma trochanter ?, Benh., Boud., Per.-Boud. & Verl.

regelmäßig und stellenweise häufig ab der Wasserlinie, vor allem auf Marmor

Titanoderma trochanter?
Diese Art besteht aus dünnen, zylinderförmigen, eng verzweigten Ästchen.

Titanoderma trochanter?

Titanoderma trochanter?
Es scheint zwei sehr ähnliche Arten zu geben: eine kompaktere rosa und eine lockerere mit längeren, gelbgrünen “Zweigen”.

Hildenbrandia rubra, Meneghini

selten, an schattigen Stellen unter der Wasseroberfläche

Hildenbrandia rubra
Die endolithische Art Hildenbrandia rubra bildet dünne, nicht ablösbare, intensiv rote oder orangerote Krusten.

Hildenbrandia rubra
Die dunkelroten Flecken gehören vermutlich zu Hildenbrandia rubra; bei der hellrosa Alge dürfte es sich um eine andere Art handeln.

Peyssonnelia squamaria, Decaisne ex J. Agardh

sehr selten, an schattigen, senkrechten Felswänden

Peyssonnelia squamaria
Diese Art bildet scheibenförmige Thalli aus, die seitlich am Felsen festhaften. Auf den Scheiben sind konzentrische Ringe und leichte strahlige Streifen zu erkennen.

Peyssonnelia squamaria
Der Thallus ist dunkelrotbraun gefärbt und nur leicht verkalkt.

zur Foto-Übersicht

weiter:

siehe auch:

Zum Inhaltsverzeichnis

zum Weiterlesen: