Skip to main content

Fliegen

Die Fliegen formen gemeinsam mit den Mücken die Ordnung der Zweiflügler (Diptera), die etwa 160.000 Arten umfasst. Im Gegensatz zu den meisten anderen Insekten besitzen die Zweiflügler, wie der Name sagt, nur zwei Flügel. Die Fliegen haben viele unterschiedliche Lebensweisen entwickelt und alle Lebensräume der Erde erobert. Es handelt sich um eine sehr erfolgreiche Tiergruppe, die oft in hohen Zahlen auftritt.

Hier kann man die Einleitung überspringen und direkt zu den vorgestellten Arten kommen.

Lebensweise und Entwicklung

Bei den Zweflüglern dient nur das vordere Flügelpaar zum Fliegen; das hintere Flügelpaar ist zu sogenannten Halteren zurückgebildet, kleinen, keulenförmigen Schwingkölbchen, die mit vielen Sinnesorganen ausgestattet sind und der Fliege Informationen über ihre Flugbewegungen liefern und dadurch der Stabilisierung des Fluges dienen. Bei manchen Fliegen wie den Echten Fliegen und den Raupenfliegen ist am Hinterrand des Flügels nah am Ansatz ein sogenanntes Flügelschüppchen (Calypter) ausgebildet, das die Halteren bedeckt.

Physocephala
Fliegen besitzen im Gegensatz zu Wespen und Bienen nur ein Flügelpaar. Das hintere Flügelpaar ist zu kleinen Schwingkölbchen (“Halteren”) umgebildet, die viele Sinnesorgane tragen. Bei dieser Dickkopffliege sind die hellgelben Halteren gut zu sehen.

Gymnosoma rotundatum
An dieser Raupenfliege sieht man die weißen Flügelschuppen am Hinterrand des Flügels nahe am Ansatz, die bei manchen Fliegenfamilien die Halteren überdecken.

Die Fliegen besitzen meist große, gut ausgebildete Augen. Ihre Fühler sind ungewöhnlich: Sie sind kurz und keulenförmig mit einer feinen, seitlich abzweigenden Borste (Arista). Die Mundwerkzeuge gehören zum leckend-saugenden oder stechend-saugenden Typus. Viele Fliegen tragen am Kopf, am Körper und an den Beinen auffällige, kräftige Borsten, die ebenso wie die Aderung der durchsichtigen Flügel für die Bestimmung und systematische Einordnung wichtig sind. Fliegen zeigen eine holometabole Entwicklung mit einem Puppenstadium. Die einfach gebauten Larven werden als Maden bezeichnet; sie besitzen keine Beine und keine Kopfkaspel. Es gibt räuberische Arten, Pflanzenfresser sowie parasitisch lebende Arten.

Raubfliegen bei der Paarung
Raubfliegen bei der Paarung: die Fliegen sitzen aufeinander und legen die Hinterleibsspitzen aneinander, wobei die Samenpakete auf das Weibchen übertragen werden, das sie längere Zeit “aufbewahren” kann, bis sie die Eier legt.

Schwebfliege bei der Eiablage
Schwebfliege bei der Eiablage

Bedeutung für den Menschen

Für den Menschen sind viele Fliegen als Schädlinge von Bedeutung, beispielsweise leben die Larven mancher Arten in Obst. Unter diesen Arten gibt es bedeutende Schädlinge wie die Olivenfliege und die Mittelmeer-Fruchtfliege. Andere Arten leben als Larven in Dung, Aas oder Fleisch; sie sind als “Recycler” von großer Bedeutung für die Ökosysteme, können aber oft Krankheiten übertragen oder das befallene Fleisch verderben. Einige Arten saugen Blut an Menschen und Tieren, wobei sie in vielen Fällen, wie bei der afrikanischen Tsetse-Fliege, Überträger gefährlicher Krankheiten sind.



Fliegen-Arten auf Naxos

Fliegen-Arten auf Naxos

Natürlich gibt es viel zu viele Fliegen-Arten auf Naxos, als dass ich hier eine auch nur im Entferntesten vollständige Darstellung anbieten könnte; man kann in den folgenden Beschreibungen aber je einige Vertreter der häufigsten und wichtigsten Gruppen finden und ein paar der auffälligeren oder interessanteren Arten kennenlernen.

In der Foto-Übersicht der Fliegen, Wespen und Bienen findet man einen Überblick über alle bislang von mir fotografierten Arten.

Eine Anmerkung zur Bestimmung: Wie die meisten Insekten sind viele Fliegen schwer zu bestimmen. Es gibt oft mehrere sehr ähnliche Arten, so dass eine korrekte Bestimmung nur am toten Tier mithilfe einer mikroskopischen Untersuchung möglich ist. Ich habe die hier vorgestellten Arten so gut ich konnte nach meinen (nicht sehr umfassenden) Bestimmungsbüchern und mit Hilfe der im Internet zu findenden Informationen identifiziert; ich bin aber kein Spezialist und kann (wie immer) nicht für die Richtigkeit garantieren. Für die Bestimmung mehrere Arten danke ich dem Bestimmungsforum der Webseite Entomologie.de und den sehr engagierten Teilnehmern der griechischen Facebook-Seite “Insect of Greece and Cyprus”.

Hier kann man direkt zu den artenreicheren Gruppen springen (zurück kommt man durch Zurückblättern): Echte Fliegen (Muscidae)  –  Fleischfliegen und Schmeißfliegen (Sarcophagidae, Calliphoridae)  –  Raupenfliegen (Tachinidae)  –  Raubfliegen (Asilidae)  –  Dickkopffliegen (Conopidae)  –  Hornfliegen und Bohrfliegen (Sciomyzidae, Tephritidae)  –  Halmfliegen und Blumenfliegen (Chloropidae, Anthomyiidae)  –  Tanzfliegen und Buckeltanzfliegen (Empididae, Hybotidae)  –  Langbeinfliegen und Waffenfliegen (Dolichopodidae, Stratiomyoidae)  –  Bremsen (Tabanidae) 

Die Schwebfliegen und Schweber werden auf eigenen Seiten abgehandelt.

Echte Fliegen, Muscidae

Die Echten Fliegen umfassen etwa 4.000 Arten, von denen viele in Menschennähe vorkommen. Sie zeigen recht unterschiedliche Lebensweisen; bei vielen ernähren sich die Larven und teilweise auch die adulten Tiere von Aas, Dung oder Pflanzensäften, außerdem saugen manche der Echten Fliegen Blut und manche Larven leben parasitisch. Viele Arten können gefährliche Krankheiten übertragen.

Stubenfliege, Musca domestica, L.

Die Stubenfliege ist eines der häufigsten und gewöhnlichsten Tiere. Sie gehört zur Familie der Echten Fliegen und kommt überall auf der Welt vor – insbesondere in der Nähe der Menschen. Die erwachsenen Tiere ernähren sich von Flüssigkeiten oder feinen Feststoffen, die mit dem Saugrüssel aufgetupft werden. Die Larven leben an Mist, Kompost, Kot oder verwesendem Pflanzenmaterial. Die Entwicklungszeit der Stubenfliege ist extrem kurz. Unter günstigen Bedingungen vergehen von der Eiablage bis zur Verpuppung nur 7 Tage, und schon nach 3 Tagen können sich die adulten Tiere wieder verpaaren. Das ermöglicht der Stubenfliege die erstaunliche Zahl von bis zu 15 Generationen pro Jahr. Das Weibchen legt alle 3 bis 4 Tage bis zu 400 Eier. Bei günstigen Umweltbedingungen können die Fliegen sehr schnell sehr viele Nachkommen produzieren, auch wenn die erwachsenen Tiere nur wenige Wochen leben.

Die Stubenfliege kann eine Reihe von Krankheiten auf den Menschen übertragen, was daran liegt, dass sie sich sowohl auf Exkremente setzt, als auch auf verwesendes Fleisch, als auch an Wunden. Die Übertragung der Erreger erfolgt vor allem durch die Ausscheidungen der Fliege.

Stubenfliege, Musca domestica
Die allbekannte Stubenfliege besitzt große braunrote Komplexaugen, einen schwarz und grau längsgestreiften Körper und gelbliche Flecken an den Flügelbasen.

Stubenfliege, Musca domestica
Hier sieht man die leckend-saugenden Mundwerkzeuge mit ihrem kissenartigen “Tupfer”, mit dem die Fliege Flüssigkeiten und feine Feststoffe aufnimmt.

Wadenstecher, Stomoxys calcitrans, L.

Der Wadenstecher sieht einer Stubenfliege sehr ähnlich, besitzt jedoch einen Stechrüssel, mit dem er an Tieren und Menschen Blut saugt – wie der Name sagt, sticht er besonders gern in die Unterschenkel. Manchmal kommen Wadenstecher bei uns im Garten oder am Strand vor; sie können sehr lästig sein, da sie immer wieder kommen, bis sie ihre Blutmahlzeit erhalten haben; der Stich ist recht schmerzhaft und juckt stark. Der Wadenstecher ist sehr flink und vorsichtig und nur sehr schwer zu erschlagen. Die Larven dieser Fliegenart leben auf Misthaufen und an Dung. Auch Tiere wie Hunde, Ziegen und Rinder haben manchmal sehr unter den Wadenstechern zu leiden.

Wadenstecher, Stomoxys calcitrans

Fleischfliegen, Sarcophagidae

Es gibt etwa 2.500 Fleischfliegen-Arten, die sich alle ziemlich ähnlich sehen; die Unterscheidung der Arten ist sehr schwierig. Die adulten Fleischfliegen leben von Pflanzensäften und lecken beispielsweise an Obst oder an austretendem Baumsaft. Die Larven haben im Gegensatz dazu sehr unterschiedliche Ernährungsweisen entwickelt: Manche Arten ernähren sich räuberisch, andere leben von Aas, manche von Dung, und viele weitere leben als Parasiten an den unterschiedlichsten Tieren.

Fleischfliege, Sarcophaga spec.

Fleischfliege, Sarcophaga spec.
Die Fleischfliegen sind mit etwa 1,5 cm deutlich größer als die Stubenfliegen und ihre Augen haben einen größeren Abstand voneinander. Der Hinterleib mit seinen langen Borsten trägt ein schwarzgraues Schachbrettmuster.

Fleischfliege, Sarcophaga spec.
Auf diesem Foto kann man gut die keulenartigen Fühler der Fliegen mit ihrer feinen, in der Mitte entspringenden Borste erkennen sowie die Haftlappen an der Füßen, die es der Fliege ermöglichen, sich an sehr glatten oder überhängenden Stellen festzuhalten.

Fleischfliege, Sarcophaga spec.
Es gibt viele Fleischfliegen-Arten, die sich sehr ähnlich sehen.

Schmeißfliegen, Calliphoridae

Die Familie der Schmeißfliegen umfasst etwa 1.000 Arten, von denen viele recht groß werden. Der Körper ist meist metallisch blau, grün oder goldgrün. Die adulten Tiere sind Blütenbesucher und nehmen Nektar, Pollen oder Pflanzensäfte auf. Die Larven leben auf Aas und auf Kot; außerdem gibt es einige Arten, die parasitisch an Wirbeltieren leben, z.B. in Wunden. Aufgrund von für den Menschen schädlichen Stoffen, die die Larven ins Fleisch abgeben, und aufgrund der Mikroorganismen, die sie übertragen können, ist von Schmeißfliegen befallenes Fleisch nicht mehr zum Verzehr geeignet.

Schmeißfliege, Calliphora vicina, Robineau-Desvoidy

Schmeißfliege, Calliphora vicina
Die Schmeißfliege Calliphora vicina besitzt einen metallisch-bläulichen Hinterleib; der Thorax ist blaugrau. Die großen Komplexaugen berühren sich auf der Stirn fast.

Goldfliege, Lucilia spec.

Die Gattung der Goldfliegen gehört ebenfalls zu den Schmeißfliegen. Sie umfasst zahlreiche, oft weit verbreitete und häufige Arten, die sich oft so ähnlich sind, dass eine sichere Bestimmung nur anhand mikroskopischer Merkmale möglich ist. Charakteristisches Merkmal der Goldfliegen ist der metallisch goldgrün gefärbte Körper. Sie leben bevorzugt in der Nähe des Menschen und legen die Eier an rohes Fleisch und an Aas, aber vor allem in Wunden, wo sich die Maden vom absterbenden Gewebe ernähren. Manche Arten sind auf diese Weise wichtige Schädlinge, besonders in der Schafzucht. Das Problem sind dabei nicht so sehr die Maden selbst, sondern die Krankheiten, die die Maden sowie auch die erwachsenen Fliegen übertragen können (beispielsweise Cholera und Typhus).

Goldfliege, Lucilia spec.
Die metallisch grünen Goldfliegen legen ihre Eier an Aas und in Wunden und sind als Krankheitsüberträger gefürchtet.

Goldfliege, Lucilia spec.

Goldfliege, Lucilia spec.
Es treten deutlich unterschiedlich große Exemplare dieser Art auf; die Größe variiert zwischen etwa einem halben und einem Zentimeter.

Rhiniidae

Die Familie der Rhiniidae ist erst neuerdings von den Schmeißfliegen (Familie Calliphoridae) abgespalten worden.

Stomorhina lunata, Fabricius

Einige kleinere Schmeißfliegen werden heute in die Familie Rhiniidae einsortiert. Stomorhina lunata hält die Flügel nicht wie die meisten Fliegen gespreizt, sondern übereinander liegend. Die Komplexaugen tragen charakteristische schillernde Streifen. Der Vorderkörper trägt dunkle Längsstreifen, während der Hinterkörper bei den Männchen schwarz-gelb, bei den Weibchen schwarz-grau quergestreift ist.

Diese Art ist in Europa, Nordamerika, Nordafrika und Asien weit verbreitet. Die nördlicheren Populationen wandern im Winter nach Süden. Die adulten Tiere besuchen Blüten und ernähren sich von Pollen und Nektar, während die Larven von Insekteneiern leben, vor allem von Heuschrecken, so dass die Art für den Menschen nützlich ist.
Für die Bestimmung dieser Art danke ich dem Bestimmungsforum der Webseite Entomologie.de.

Stomorhina lunata
Diese eher unauffällig gefärbte Fliege (hier ein Weibchen) ist an der charakteristischen Streifung der Komplexaugen sowie des Körpers zu erkennen.

Rhyncomya sinaiensis, Rognes

Diese kleine Art ist im Nahen Osten verbreitet. Die Bestimmung scheint gut zu passen, aber es kann sich natürlich auch um eine andere, ähnliche Art handeln.

Rhyncomya sinaiensis
Diese eher kleine Fliege besitzt einen orangenen Hinterleib mit kleinen dreieckigen Flecken. Der Rücken ist leicht schimmernd blaugrünlich mit dichter Behaarung; auch die fast tropfenförmigen Augen sind blaugrün. Auf dem Gesicht sitzen zwei kleine schwarze Flecken am Augenrand.

Rhyncomya speciosa, Loew

Diese Art der Gattung Rhyncomya wird mit gut 1,5 cm ziemlich groß. Sie ist bei uns recht selten.

Rhyncomya speciosa

Rhyncomya speciosa
Diese große Art besitzt auffallende, große, rotbraune Augen und einen grünen, glänzenden Thorax; der Hinterleib ist hell orangefarben mit einer glänzend grünen Spitze.

Raupenfliegen, Tachinidae

Die Raupenfliegen sind mit über 8.000 Arten eine der größten Fliegenfamilien. Sie tragen häufig auffällige Borsten. Die Larven der Raupenfliegen leben parasitierend auf anderen Insektenlarven, vor allem auf den Raupen von Schmetterlingen oder Pflanzenwespen, seltener auf Käferlarven. Manche Arten sind auf eine einzige Wirtsart spezialisiert, andere parasitieren auf vielen verschiedenen Wirtsarten, die aber manchmal auf einer einzigen Pflanzenart leben. Die adulten Tiere besuchen Blüten und ernähren sich von Nektar und Pollen.

Aufgrund ihrer parasitierenden Lebensweise eignen sich viele Raupenfliegen gut zur biologischen Schädlingsbekämpfung und man hat in mehreren Fällen die Schäden durch eine auf einen anderen Kontinent eingeschleppte Schmetterlingsart durch die Einführung der passenden Raupenfliege wirksam eindämmen können.

Igelfliege, Tachina fera, L.

Die Igelfliege ist nach ihren besonders langen Borsten benannt. Die Larven parasitieren an den Raupen verschiedener Eulenschmetterlinge.

Igelfliege, Tachina fera
Außer den arttypischen Borsten sieht hier auch gut die für die Fliegen charakteristischen keulenförmigen Fühler mit einer Borste (Arista), die etwa auf der Hälfte des Fühlers ansetzt.

Ectophasia leucoptera ?, Rondani

Bei dieser mit gut 1 cm Körperlänge auffällig großen und robusten Fliege mit schräg abstehend gehaltenen Flügeln handelt es sich um eine Raupenfliege der Unterfamilie Phasiinae, vermutlich aus der Gattung Ectophasia. Die Maden dieser Gruppe leben überwiegend parasitisch an Wanzen. Die Musterung der hellgrau getönten Flügel ähnelt der von Ectophasia leucoptera; trotzdem kann die Bestimmung nicht als sicher gelten. Auffällig ist außerdem der leuchtend orangerote Hinterleib.
Für die Einordnung dieser Art danke ich dem Bestimmungsforum der Webseite Entomologie.de.

Ectophasia leucoptera ?
Diese auffällige, große, schön gefärbte Raupenfliege gehört vermutlich der Gattung Ectophasia an.

Ectophasia oblonga, Robineau-Desvoidy

Ectophasia oblonga
Ectophasia oblonga ist an der dunklen Querbinde auf den Flügeln und dem überwiegend orangen Hinterleib zu erkennen.

Ectophasia oblonga
Diese Art ist in ihrer Färbung recht variabel, das macht die Bestimmung schwierig. Hier ein Exemplar mit viel schwarz am Hinterleib.

Labigastera forcipata ?, Meigen

Auch diese Fliege gehört zu den Raupenfliegen. Vermutlich handelt es sich um die Art Labigastera forcipata.

Labigastera forcipata ?
Labigastera forcipata trägt wie viele Raupenfliegen lange Borsten am Körper. Sie besitzt einen schwarz glänzenden Körper mit einer bläulichen Bereifung auf dem eher schmalen Hinterleib. Die Flügel zeigen einen gelblichen Fleck am Ansatz (hier nicht gut zu sehen) und ein auffälliges weißes Flügelschüppchen (Calypter).

Gymnosoma rotundatum, L.

Die hübsche Gymnosoma rotundatum mit dem runden, leuchtend orangefarbenen Körper trägt im Gegensatz zu fast allen andere Raupenfliegen keine langen Haare oder Borsten (wovon sich der Gattungsname ableitet). Die Flügel hält diese Fliege in auffälliger Weise ganz besonders weit abgespreizt. Die Larven parasitieren in Baumwanzen, wobei das Wirtstier aber normalerweise überlebt.

Gymnosoma rotundatum

Gymnosoma rotundatum
Auf diesem Foto kann man gut die Calyptren erkennen, kleine Lappen am Hinterrand des Flügels nahe dem Ansatz, die die Halteren überdecken.

Dinera ?

Dinera ?
Auch diese recht große Art, die in Form und Zeichnung einer Fleischfliege ähnelt, gehört zu den Raupenfliegen, vielleicht in die Gattung Dinera.

Cylindromyia brassicaria, Fabricius

Die Angehörigen dieser Gattung halten bei der Nahrungsaufnahme auf den Blüten den Hinterkörper senkrecht in die Höhe gestreckt und die Flügel weit abgespreizt. Die Flügel sind am Vorderrand dunkler getönt. Auch in dieser Gattung sind die Calyptren oft sehr auffällig.

Die Art Cylindromyia brassicaria sieht wegen ihres schmalen Körpers auf den ersten Blick nicht wie eine Raupenfliege aus, trägt aber auch die typischen Borsten an ihrem Hinterleib; diese nutzen sich allerdings im Lauf des Zeit etwas ab, so dass sie bei manchen Exemplaren fast fehlen. Auch diese Art parasitiert an Baumwanzen.

Cylindromyia brassicaria

Cylindromyia brassicaria
Charakteristisch ist die rote Färbung der Hinterleibssegmente und das schwarze Dreieck am Vorderrand des Hinterleibs. Hier sieht man auch die typische Körperhaltung.

Cylindromyia interrupta ?, Meigen

Cylindromyia interrupta ?
Diese Art ist sehr ähnlich, der Hinterleib ist jedoch dunkler mit dunklen Querbinden und einem dunklen Längsstrich auf der Oberseite. Am linken Flügel sieht man gut den weißen Calypter.

Cylindromyia interrupta ?
Beim Aufnehmen ihrer Nahrung stellen die Fliegen dieser Gattung den Hinterleib senkrecht in die Höhe. Hier sieht man, dass der Hinterleib auf der Seite weiße Ringe trägt.

Cylindromyia spec.
Bei diesem Exemplar ist der Hinterleib dunkel, nicht rot, mit dünnen weißen Ringen. Die Beine sind rötlich. Es könnte sich um eine andere Art, oder einfach um eine Farbvariante handeln.

Raubfliegen, Asilidae

Die Raubfliegen umfassen weltweit gut 7.000 Arten. Während sie im Aussehen recht variabel sind, haben alle Raubfliegen die räuberische Lebensweise gemein: Sie erbeuten auf libellenartige Weise andere Insekten im Flug. Dazu benötigen sie nicht nur kräftige, lange Flügel, sondern auch große, leistungsfähige Augen. Die Fliege sitzt auf einer exponierten Warte und beobachtet die Umgebung. Wenn sie ein Beutetier sichtet, fliegt sie auf und fängt es im Flug mit den Beinen. Dann sticht sie es mit ihrem Saugrüssel an, injiziert ein tödliches Gift und Vedauungsflüssigkeit und saugt das Insekt danach aus. Die Raubfliegen können Insekten erbeuten, die deutlich größer sind als sie selbst, einschließlich Käfern mit sehr harten Panzern. Ihre Larven leben im Boden, oft in recht tiefen Schichten. Deswegen ist über sie nicht viel bekannt, außer dass auch sie sich räuberisch ernähren, wobei sie vor allem andere Insektenlarven erbeuten. Die Raubfliegen kommen in vielen unterschiedlichen Lebensräumen vor, sind aber in offenen und trockenen Gebieten am häufigsten.

Schlichte Raubfliege, Machimus rusticus ?, Meigen

Bei dieser bei uns häufigen Raubfliege handelt es sich vermutlich um die Schlichte Raubfliege. Die Artunterscheidung ist jedoch schwierig.

Schlichte Raubfliege, Machimus rusticus ?
Die Schlichte Raubfliege trägt an Kopf und Thorax lange gelbe Haare. An den Beinen sitzen kräftige Borsten. Der Thorax ist wie bei vielen Raubfliegen auffällig dick, wohl wegen der kräftigen Bein- und Flugmuskulatur, die dieser geschickte Jäger braucht.

Gemeiner Strauchdieb, Neoitamus cyanurus, Loew

Der Gemeine Strauchdieb ist bei uns seltener als die Schlichte Raubfliege und erscheint später im Frühling. Die Beine sind bei dieser Art rötlich, die Behaarung des Körpers ist schwarz. Die Larven leben räuberisch im Boden.

Gemeiner Strauchdieb, Neoitamus cyanurus
Das Weibchen des Gemeinen Strauchdiebs besitzt einen lang ausgezogenen, schmal zugespitzten Hinterleib.

Gemeiner Strauchdieb, Neoitamus cyanurus
Beim Männchen ist das Hinterende seitlich abgeplattet und spatelförmig nach oben gebogen. Diese Form des Hinterleibs dient dem Festhalten des Hinterleibs des Weibchens bei der Paarung.

Gemeiner Strauchdieb, Neoitamus cyanurus
Hier saugt die Raubfliege mit ihrem Stechrüssel gerade eine Stubenfliege aus.

Gemeiner Strauchdieb, Neoitamus cyanurus
Raubfliegen können sehr große Beutetiere überwältigen – wie hier eine Bergzikade, die etwa genauso groß ist wie die Raubfliege selbst.

Gemeiner Strauchdieb, Neoitamus cyanurus
Hier hat sie eine große Schwebfliege erwischt.

Schwarze Habichtsfliege, Dioctria atricapilla, Meigen

Schwarze Habichtsfliege, Dioctria atricapilla
Die Schwarze Habichtsfliege ist bei uns viel seltener als die beiden vorigen Raubfliegen-Arten. Ihr fehlt deren charakteristischer Buckel, so dass sie mehr wie eine “normale” Fliege aussieht. Sie ist gänzlich schwarz gefärbt. Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass diese Raubfliege ein kleines Insekt erbeutet hat und aussaugt.

Schwarze Habichtsfliege, Dioctria atricapilla
Hier saugt eine Schwarze Habichstfliege eine erbeutete Fliege aus, während sie sich nur mit einem Fuß an der Pflanze festhält.

Pogonosoma maroccanum, Fabricius

Pogonosoma maroccanum
Diese sehr große und kräftige Raubfliege mit den auffälligen orangefarbenen Borsten ist bei uns sehr selten. Sie kommt im Mittelmeergebiet vor. Ihre Larven leben räuberisch in den Fraßgängen anderer Insekten in Holz.

Dickkopffliegen, Conopidae

Wie der Name sagt, zeichnen sich die Dickkopffliegen oder Blasenkopffliegen durch ihren dicken, rundlichen Kopf aus. Ansonsten ist der Körperbau recht verschiedenartig. Manche der etwa 800 Arten sehen wespenähnlich aus mit einem schmalen “Hinterleibsstiel” (Petiolus, zu einem schmalen Stiel umgeformtes zweites Hinterleibssegment). Die Dickkopffliegen legen ihre Eier im Flug an andere Insekten, vor allem an Hautflügler (Hummeln und Wespen) und Heuschrecken, in denen die Larven als Parasiten leben, was zum Tod des Wirtstieres führt.

Physocephala vittata, Fabricius

Diese in Südeuropa verbreitete Art erkennt man daran, dass die Stirn gänzlich gelb ist.

Physocephala vittata
Physocephala vittata besitzt eine aufgeblasen wirkende, gelbe Stirn; Beine und Körper sind schwarz und rotbraun gefärbt. Die Flügel tragen im vorderen Bereich eine braune Musterung. Auf diesem Foto sieht man außerdem den bei den Dickkopffliegen oft schräg nach vorn stehend gehaltenen Rüssel.

Physocephala
Bei diesem Exemplar ist der Hinterleib auffällig hell, fast golden gefärbt. Der Stiel des Hinterleibs (Petiolus) ist besonders schmal. Es könnte sich um eine andere Art handeln.

Physocephala
Wie auch auf dem vorigen Foto kann man unterhalb der schmalen Flügel die Halteren oder Schwingkölbchen erkennen, die rückgebildeten hinteren Flügel der Fliege, die mit zahlreichen Sensoren ausgestattet sind und der Orientierung der Fliege und der Stabilisierung der Flugbewegungen dienen.

Conops flavipes, L.

Die “Wespendickkopffliege” Conops flavipes hat eine wespenartige Färbung und ähnelt auf den ersten Blick z.B. den Angehörigen der Gattung Ancistrocerus. Die Larven parasitieren in den Nestern diverser Bienen- und Hummelarten, wobei sie als Endoparasiten in deren Larven leben.

Conops flavipes
Die Flügel sind wie bei vielen Dickkopffliegen in ihrem vorderen Bereich leicht getönt. Die Art erkennt man an der schwarz-gelben Ringelung, den gelb-braunen Beinen und den kleinen gelben Flecken auf den “Schultern”.

Conops flavipes
Hier sieht man gut die Merkmale, die uns zeigen, dass es sich nicht um eine Wespe, sondern um eine Dickkopf-Fliege handelt: Wie alle Fliegen besitzt sie nur ein Flügelpaar, während das hintere Flügelpaar zu kleinen gelben, keulenförmigen Schwingkölbchen umgebildet ist, die man hier recht gut erkennen kann. Charakteristisch sind auch die Fühler, die wie bei allen Dickkopffliegen aus einer gemeinsamen “Wurzel” oder einem kurzen Stiel entspringen, bevor sie sich v-förmig aufspalten.

unbestimmte Dickkopffliege

Dickkopffliege
Hier noch eine unbestimmte Dickkopffliegen-Art. Die Flügel sind nur ganz schwach gefärbt. Man sieht die kräftigen, spießartig vorstehenden Fühler. Der wie bei den meisten Dickkopffliegen nach unten gekrümmt gehaltene Hinterleib ist grau und bläulich gestreift; die Beine sind rötlich.

Dickkopffliege

Hornfliegen, Sciomyzidae

Die Hornfliegen kommen meist in feuchten Gebieten vor. Die Larven parasitieren auf Schnecken. Sie sind mit gut 500 Arten weltweit verbreitet, gehören aber zu den unauffälligeren und weniger bekannten Fliegengruppen.

“Schneckenfliege”, Pherbellia spec.

Pherbellia
Die Schneckenfliege besitzt recht lange Beine und einen eher dicken Körper. Der Thorax ist grau gefärbt mit schwachen Längsstreifen und langen Borsten, der Hinterleib ist bräunlich. Man sieht die charakteristische Kopfform. Die Augen stehen weit auseinander, die Stirn ist rot. Unterhalb der Flügel erkennt man die kleinen keulenförmigen, gelben Halteren.

Pherbellia
Hier sieht man die Flügeladerung mit zwei kräftigeren Markierungen und die breite rote Stirn.

Bohrfliegen, Tephritidae

Die mit den Taufliegen verwandten Bohrfliegen sind meist kleine, oft sehr hübsche Fliegen, die häufig gemusterte Flügel oder eine auffälligen Zeichnung auf Hinterleib und Hals aufweisen. Sie haben als Erwachsene eine Lebensdauer von nur ein paar Tagen. Die Maden leben in Pflanzengewebe, oft in Früchten, und können bedeutende Ernteschäden anrichten. Viele Arten rufen die Bildung von Gallen hervor.

Olivenfliege, Bactrocera oleae, Gmelin

Die Olivenfliege ist ein bedeutender Schädling im Mittelmeergebiet. Ihre Maden leben in den Oliven. Bei starkem Befall wird die Qualität des Öls sehr beeinträchtigt (der Säuregehalt steigt) und auch die Ausbeute wird deutlich vermindert. Wenn man die Fliege nicht bekämpft, kann die Ernte oft völlig verloren gehen. Die Olivenfliege vermehrt sich insbesondere im Herbst, wenn die Oliven bald reif sind; hohe Temperaturen schränken die Vermehrungsrate der Fliegen deutlich ein.

Früher wurde die Olivenfliege durch großflächiges Spritzen der Bäume mit Gift eingedämmt; heute kann man einen nicht zu starken Befall auch durch das rechtzeitige Aufhängen von Lockstoff-Fallen und durch kleinräumiges Spritzen von mit Lockstoff versetztem Gift bekämpfen (wobei man das Gift nicht auf die Oliven selbst spritzen muss, sondern es z.B. auf die Stämme oder auf nahgelegene andere Sträucher aufbringen kann).

Olivenfliege, Bactrocera oleae
Die Olivenfliege Bactrocera oleae besitzt im Gegensatz zu vielen Vertretern der Bohrfliegen ungemusterte, durchsichtige Flügel, trägt aber eine auffällige Färbung auf dem Körper.

Olive mit Olivenfliegen-Schaden
An den befallenen Oliven sieht man die Einstichstelle, wo das Weibchen das Ei in die Olive gelegt hat; um sie herum bildet sich oft ein charakteristischer rotbrauner Ring. Aus dem Ei schlüpft schon nach zwei, drei Tagen (bei kühleren Temperaturen nach 10 Tagen) die kleine Made.

Olivenfliege, Bactrocera oleae
Die Made frisst sich durch das Fruchtfleisch der Olive, was bei starkem Befall zu bedeutenden Einbußen in der Menge und der Qualität des Öls führt. An der mittleren Olive sieht man die Stelle, an der die Made vor der Verpuppung die Olive verlassen hat.

Olivenfliege, Bactrocera oleae, Puppen
Die Puppen fallen auf den Boden, und schon nach wenigen Tagen schlüpfen die jungen Fliegen. Die Puppen sind bei den Ameisen sehr beliebt, die sie fleißig in ihre Nester tragen.

Olivenfliege, Bactrocera oleae
Frisch geschlüpfte Olivenfliegen. Durch die schnelle Entwicklung der Fliege kann die Population unter günstigen Bedingungen zur Reifezeit der Oliven regelrecht explodieren.

Mittelmeer-Fruchtfliege, Ceratitis capitata, Wiedemann

Ein weiterer wichtiger Schädling im Mittelmeergebiet ist die aus Kenia eingeschleppte Mittelmeer-Fruchtfliege, die an Obst wie Aprikosen, Zitrusfrüchten und Feigen, aber auch z.B. an Paprikas erhebliche Schäden hervorruft.

Mittelmeer-Fruchtfliege, Ceratitis capitata
Die hübsche Mittelmeer-Fruchtfliege mit ihren gemusterten Flügeln ist ein bedeutender Obstschädling. Heute kann man zur Bekämpfung Lockstoff-Fallen in die Bäume hängen.

Mittelmeer-Fruchtfliege, Ceratitis capitata
Hier in unserem Zitronenbaum. Der Thorax weist viele kleine schwarze Flecken auf. Auch die Augen sind gemustert: Sie tragen weißliche Flecken auf rotbraunem Hintergrund.

Sphenella marginata, Fallén

SSphenella marginata lebt am Gewöhnlichen Greiskraut.

Sphenella marginata
Auch diese Art weist eine charakteristische Musterung der Flügel auf.

Chaetorellia spec.

Auch diese kleine Fliege mit den bunten Augen gehört zu den Bohrfliegen. Die Flügel tragen dunkle Streifen, was hier nicht so gut erkennbar ist, da die Fliege sie zusammengelegt über dem Körper trägt. Die Larven der Chaetorellia-Arten leben in Flockenblumen; manche Arten werden benutzt, um in Amerika eingeschleppte, invasive Flockenblumen einzudämmen.

Chaetorellia
Diese kleine Fliege ist an den gestreiften Flügeln, der charakteristischen gelb-grauen Musterung des Körpers und den bunten Augen zu erkennen.

Halmfliegen, Chloropidae

Die Halmfliegen sind sehr kleine Fliegen, meist nur 2 mm groß, die aber oft in großen Mengen auftreten. Sie leben vor allem auf Wiesen. Die Larven leben oft in Gräsern oder anderen Pflanzen.

Halmfliege, Chloropinae

Es gibt viele sehr ähnliche Halmfliegen-Arten. Hier handelt es sich vermutlich um eine Art der Gattung Chlorops oder Thaumatomyia.

Halmfliege, Chloropinae
Diese nur 2 mm große gelbe Fliege mit ihrer hübschen schwarzen Zeichnung lebt an Gräsern und Sträuchern. Es gibt zahlreiche sehr ähnliche Arten in mehreren Gattungen.

Blumenfliegen, Anthomyiidae

Bei den Blumenfliegen handelt es sich um kleine bis mittelgroße Fliegen, die sich häufig auf Blumen aufhalten und sich als Adulte von Nektar ernähren. Die Larven sind ebenfalls meist phytophag; manche Arten sind bedeutende Pflanzenschädlinge und leben – je nach Art – an den Wurzeln z.B. von Zwiebeln, Kohl oder Bohnen. Die Larven mancher Arten leben jedoch auch parasitisch oder halten sich in Nestern von Wespen oder Bienen auf, wo sie von den Nahrungsvorräten leben.

Blumenfliege, Anthomyia spec.

Anthomyia
Die sehr kleine, hübsche Blumenfliege besitzt rote Augen und eine schwarzweiße Musterung auf dem Thorax.

Anthomyia
Auch diese kleine Fliege gehört zu den Anthomyiidae – welche Art es ist, kann man leider ohne mikroskopische Untersuchung nicht bestimmen.
Für die Bestimmung dieser Art danke ich dem Bestimmungsforum der Webseite Entomologie.de.

Tanzfliegen, Empididae

Die Tanzfliegen sind kleine, unauffällige Fliegen mit langen Beinen. Sie leben räuberisch und fangen oft auch deutlich größere Beute als sie selbst. Einige Arten ernähren sich von Pollen und Nektar. Die Nahrung wird mit einem Saugrüssel aufgenommen. Zur Paarung fliegen die Tanzfliegen in kleinen Schwärmen “tanzend” in der Luft; wobei diese Gruppen nur aus Männchen oder nur aus Weibchen bestehen und dann jeweils von Individuen des anderen Geschlechts besucht werden. Oft überreichen die Männchen den Weibchen ein Beutetier als Paarungsgeschenk, was besondere bei den räuberischen Arten durchaus berechtigt ist, da Kannibalismus vorkommen kann. Auch bei manchen vegetarisch lebenden Arten geben die Männchen den Weibchen ein Beutetier als Geschenk, für das die Weibchen dann keine weitere Verwendung haben – es wird gegebenenfalls von den Männchen für mehrere Paarungen verwendet. Die Larven leben räuberisch von anderen Insektenlarven, entweder in Wasser oder im Boden.

Empis spec.

Empis
Bei dieser kleinen Fliege mit langen, dünnen Beinen handelt es sich vermutlich um eine Angehörige der Gattung Empis. Die Angehörigen dieser Gattung leben meist vegetarisch und nutzen ihren langen Saugrüssel, um den Nektar der Blüten zu saugen.

Buckeltanzfliegen, Hybotidae

Die Buckeltanzfliegen sind mit den Tanzfliegen verwandt, unterscheiden sich aber an der buckelartigen Körperform. Die Beine sind lang und kräftig. Die Buckeltanzfliegen leben räuberisch und jagen ihre Beute größtenteils zu Fuß. Sie halten sich meist in der Vegetation auf. In den meisten Gebieten kommen recht viele Arten in geringer Individuenzahl vor, aber meist werden sie wegen ihrer versteckten Lebensweise übersehen.

Buckeltanzfliege
Die Buckeltanzfliege ist an ihren langen, kräftigen Beinen, dem buckelförmigen Thorax und dem deutlichen Hals zu erkennen. Eine Bestimmung der Art oder auch nur der Gattung ist leider nicht möglich.

Langbeinfliegen, Dolichopodidae

Die kleinen Langbeinfliegen leben räuberisch von anderen Insekten. Sie besitzen lange Beine und große Augen und haben oft eine leicht metallische Färbung. Ihre Haltung ist ungewöhnlich: Sie stehen sehr aufrecht.

Langbeinfliege, Medetera spec.

Die Larven der Gattung Medetera leben von in Rinde bohrenden Käferlarven. Obwohl es zahlreiche Arten gibt, werden die Langbeinfliegen wegen ihrer Kleinheit meist übersehen.

Medetera
Die Langbeinfliegen der Gattung Medetera werden meist übersehen, da sie nur wenige mm groß sind. Sie sind an ihrer charakteristischen aufrechten Haltung und ihrer merkwürdigen Kopfform erkennbar.

Medetera
Diese Fliegen ernähren sich räuberisch von kleinen Insekten.

Waffenfliegen, Stratiomyoidae

Die Waffenfliegen sind meist mittelgroße Fliegen, deren Hinterleib oft sehr breit ist, so dass er über die zusammengelegten Flügel hinausragt. Die verschiedenen Gattungen zeigen sehr unterschiedliche Lebensweisen. Die erwachsenen Fliegen sind Blütenbesucher und leben meist in Wäldern. Die Larven leben bei manchen Gruppen in Wasser, bei anderen parasitieren sie in Ameisenbauten oder minieren in Pflanzen.

Odontomyia flavissima, Rossi

Odontomyia flavissima

Odontomyia flavissima
Die Waffenfliege Odontomyia flavissima besitzt auffällig orangefarbene Hinterleibsseiten, die ein wenig aufgeblasen wirken. Sie ist bei uns sehr selten anzutreffen.

Bremsen, Tabanidae

Die Bremsen sind mit etwa 4.000 Arten eine recht große Familie der Fliegen. Die Männchen der Bremsen ernähren sich nur von Pflanzennektar, während die Weibchen vor der Eiablage eine Blutmahlzeit benötigen. Dabei verursachen sie nicht einen kaum zu spürenden Stich mit einem sehr feinen Stechrüssel wie etwa die Mücken, sondern schaffen mit ihren Mundwerkzeugen meist eine etwas größere Wunde, die von Anfang an schmerzt. Problematisch ist, dass viele Arten Krankheiten übertragen können. Die Arten der Unterfamilie Pangoninae ernähren sich allerdings gänzlich vegetarisch, d.h. die Weibchen saugen kein Blut.

Pangonius pyritosus, Loew

Die Bremsenart Pangonius pyritosus ernährt sich rein vegetarisch; hier saugt sie mit ihrem langen Rüssel Nektar am Oregano. Für die Bestimmung danke ich herzlich Andrew Stephen Grace.

Pangonius pyritosus
Die Bremsen-Art Pangonius pyritosus ist in (Süd-)Osteuropa und Kleinasien verbreitet. Sie ist an den zweifarbigen Beinen mit schwarzem Femur (Oberschenkel) und roter Tibia (Unterschenkel) zu erkennen. Die Fühler sind rötlich mit schwarzer Spitze, das Gesicht ist schwarz.

Pangonius pyritosus
Die Flügel sind leicht bräunlich getönt, wobei die Flügeladern an manchen Stellen dunkler gefärbt sind. Brust und Hinterleib sind goldglänzend behaart.

zur Foto-Übersicht

Die Schweber und Schwebfliegen werden auf einer eigenen Seite behandelt, ebenso die nicht zu den Diptera gehörenden Kamelhalsfliegen (Ordnung Raphidioptera) und die Florfliegen, die zu den Netzflüglern (Neuroptera) gehören.

weiter: Schwebfliegen

zurück:

siehe auch:

zum Weiterlesen:

Zum Inhaltsverzeichnis