Skip to main content

Braunwurzgewächse, Scrophulariaceae

In den letzten Jahren hat man die Familien, in die die Pflanzen eingeteilt werden, unter Berücksichtigung genetischer und molekularbiologischer Untersuchungen neu überarbeitet. Eine der Familien, für die sich dabei tiefgreifende Veränderungen ergeben haben, sind die Scrophulariaceae (früher als Rachenblütler bezeichnet). Viele der Gattungen der Rachenblütler sind den Sommerwurzgewächsen sowie den Wegerichgewächsen zugerechnet worden; andere Gattungen sind neu in die Familie eingegliedert worden. Heute umfassen die Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse) an in Europa vorkommenden Gattungen nur noch die Gattungen Braunwurz (Scrophularia) und Königskerze (Verbascum); die übrigen Gattungen sind vor allem in Afrika, seltener auch in Australien und ausnahmsweise in Asien und Amerika verbreitet. Insgesamt umfassen die heutigen Braunwurzgewächse etwa 1700 Arten in ungefähr 60 Gattungen. Alle der genannten Familien sind nahe verwandt und gehören zur Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales) innerhalb der Asternähnlichen (Asteridae).

Hier kann man direkt zu den Gattungen springen (zurück kommt man durch Zurückblättern): Braunwurz, Scrophularia  –  Königskerzen, Verbascum

zur Foto-Übersicht

Braunwurz, Scrophularia

Die Gattung Braunwurz (Scrophularia) besteht aus um die 200 Arten, die auf der Nordhalbkugel vorkommen mit der größten Artenvielfalt im Himalaja. Sie besitzen vierkantige Stängel mit gegenständigen, oben manchmal wechselständigen Blättern. Die Blüten sind eher klein und unauffällig und bestehen aus fünf nur am Grund verwachsenen Kelchblättern und fünf zu einer Röhre verwachsenen Kronblättern, die in eine zweilappige Ober- und eine dreilappige Unterlippe aufgeteilt sind; die Kronblätter sind kurz und abgerundet und die Blüte hat insgesamt eine rundliche Form. Auf Naxos kommen vier Braunwurz-Arten vor.

Hunds-Braunwurz, Scrophularia canina, L.

Die Hunds-Braunwurz kommt auf Naxos nicht sehr häufig vor; außer bei uns in Azalás ist sie vor allem um Filóti und Apíranthos anzutreffen.

Hunds-Braunwurz, Scrophularia canina
Die Hunds-Braunwurz ist eine langstielige Pflanze mit einem lockeren, mehrfach verzweigten Blütenstand. Die Blätter sind zweifach fiederschnittig mit sehr schmaler Spreite.

Hunds-Braunwurz, Scrophularia canina
Diese Art besitzt braunrote, kurz gestielte Blüten mit einem auffälligen weißen Rand an den Kronblättern. Die kurze Oberlippe ist leicht zurückgeschlagen. Die Teilblütenstände sprießen aus den Achseln von langen, schmalen Tragblättern.

Scrophularia heterophylla, Willd.

Die Braunwurz-Art Scrophularia heterophylla wächst an Felsen und kleinen Steilwänden. Auch sie ist auf Naxos eher selten und kommt beispielsweise bei Azalás und bei Apíranthos vor.

Scrophularia heterophylla
Die Blätter von Scrophularia heterophylla sind eiförmig mit gekerbtem Rand. Der Blütenstand ist locker mit nur sehr kleinen Tragblättern.

Scrophularia heterophylla
Die Blüten sitzen an langen, drüsigen Stielen und sind rotbraun gefärbt. Die zwei Lappen der Oberlippe sind stark abgesetzt und kreisrund.

Glänzende Braunwurz, Scrophularia lucida, L.

Die schöne Glänzende Braunwurz ist in vielen Gegenden von Naxos recht häufig anzutreffen; sie kommt vor allem im Kulturland in Zentralnaxos und in den Bergen vor.

Glänzende Braunwurz, Scrophularia lucida
Diese Glänzende Braunwurz besitzt große, glänzende, zweifach fiederspaltige Blätter und meist nur einen Blütentrieb.

Glänzende Braunwurz, Scrophularia lucida
Die Tragblätter des Teilblütenstandes sind lang und schmal. Die braunroten Einzelblüten sitzen an kurzen Stielen; die Oberlippe besitzt zwei lange, ovale, aufgebogene Lappen.

Fremde Braunwurz, Scrophularia peregrina, L.

Die Fremde Braunwurz wächst an eher schattigen Stellen; auch sie kommt bei uns in Azalás vor sowie verstreut in der Tragaía, bei Danakós und bei Mélanes.

Fremde Braunwurz, Scrophularia peregrina
Die Fremde Braunwurz besitzt einen beblätterten Stängel; die recht großen Blätter sind dreieckig zugesitzt mit unregelmäßig gesägtem Rand. Auch die Tragblätter im Blütenstand sind groß und wie die Stängelblätter geformt.

Fremde Braunwurz, Scrophularia peregrina
Die intensiv dunkelroten, lang gestielten Blüten besitzen eine große, abgerundet zweiteilige Oberlippe und dreieckige Kelchblätter (bei den anderen Arten sind sie abgerundet eiförmig).

Königskerzen, Verbascum

Die Gattung Königskerzen (Verbascum) umfasst 300 Arten und besitzt ihr Hauptverbreitungsgebiet in Eurasien. Es handelt sich meist um große, aufrechte, wollig oder filzig behaarte Pflanzen mit oft pyramidalem Blütenstand und gelben, fast radiärsymmetrischen, fünfteiligen Blüten mit rundlichen Kronblättern, die nur an der Basis verwachsen sind, und vier oder fünf wollig behaarten Staubblättern. Die Königskerzen umfassen viele ähnliche Arten, deren Bestimmung recht mühselig ist. Von den 75 in Griechenland verzeichneten Arten treten auf Naxos zwei häufig auf (eine weitere ist selten nachgewiesen worden), die sich anhand der Form der Grundblätter unterscheiden lassen.

Verbascum adeliae, Heldr. ex Boiss.

Die Königskerzen-Art Verbascum adeliae ist auf Naxos weit verbreitet mit einem Schwerpunkt in den Bergen und in der nördlichen Hälfte der Insel.

Verbascum adeliae
Die Königskerze Verbascum adeliae besitzt einfache Grundblätter und bildet einen großen, leicht verzweigten, pyramidalen Blütenstand.

Verbascum adeliae
Die in kleinen Gruppen stehenden Blüten sind gelb mit rundlichen, etwas unterschiedlich großen Kronblättern und fünf rötlichen, weiß behaarten Staubblättern.

Verbascum sinuatum, L.

Die Königskerzen-Art Verbascum sinuatum ist in der Südhälfte der Insel häufiger, besonders in der südlichen Tragaía, um Sangrí und um Potamiá.

Verbascum sinuatum
Verbascum sinuatum besitzt einen etwas lockereren Blütenstand und ist von Grund an verzweigt.

Verbascum sinuatum
Die Grundblätter sind tief gebuchtet.

Verbascum sinuatum
Die Staubblätter zeigen eine violette Behaarung.

zur Foto-Übersicht

siehe auch:

Zur Flora von Naxos

Zum Inhaltsverzeichnis