-
Willkommen bei Astrid Scharlau und Nikos Mandilarás in Azalas auf der Kykladeninsel Naxos
Stichwörter
Navigation
Bilder
YouTube
Freunde
Links
Favoriten
- Aphroditi von Azalas – Skulptur von Rene Küng
- botanischer Spaziergang
- Das Kalkalgentrottoir
- Delfine
- Der Demeter-Tempel
- Der Turm von Chimarrou
- Die Festung von Apalirou
- Eichen
- Flechten
- Kajak-Tour
- Karneval
- Klee
- Krokus
- Libellen
- Makares-Insel
- Marmorabbau
- Meeresschnecken
- Napfschnecken
- Ölbaum
- Pflanzen und Trockenheit
- Phrygana
- Regen, Hagel und Gewitter
- Riesenfenchel
- Schleimfische und Grundeln
- Schmetterlinge
- Schneckenklee
- Schnee auf Naxos
- Seeanemonen
- Skeponi II
- Sonnenstrahlen
- Traubenhyazinthen
- Tropfsteine und Mineralien
- Tsambouna – der griechische Dudelsack
- Wasserfall
- Wespen
- Wunderwelt der Felsküste
Top Seiten
Archiv
-
Abonnieren:
Verwaltung
Schlagwort-Archive: Kermeseiche
Eine besondere Kermeseiche
Gastbeitrag und Gemälde von Barbara Lang Eine Kermeseiche im April auf Naxos, hier zu einem richtigen, mehrere Meter hohen Baum herangewachsen. Diese häufige Eichenart wurde früher als Gerbstofflieferant und als ausgezeichnetes Brennholz geschätzt. Zudem ist sie die Wirtspflanze der Kermesschildlaus. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Griechenland, Kirche, Kultur, Natur, Naxos
Verschlagwortet mit Kermeseiche
Kommentare deaktiviert für Eine besondere Kermeseiche
Wälder
Naxos macht auf Mitteleuropäer zunächst einen recht kargen Eindruck. Dennoch gibt es an vielen Stellen der Insel kleinere und größere Waldbestände. In den niedrigeren Lagen sind die für das Mittelmeergebiet typischen Hartlaubwälder anzutreffen, die vor der Ankunft des Menschen sicher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Griechenland, Natur, Naxos, Vegetation
Verschlagwortet mit Auwald, Botanik, Erle, Ferien, Flaumeiche, Flaumeichenwald, Griechenland, Hartlaubwald, Immergrüner Ahorn, Kermeseiche, Kykladen, Macchie, Manna-Esche, mediterranes Klima, mediterranes Ökosystem, Naxos, Pflanzen, Phrygana, Platane, Steineiche, submediterraner Wald, Urlaub, Vegetation, Wald
Kommentare deaktiviert für Wälder