Willkommen bei Astrid Scharlau und Nikos Mandilarás in Azalas
(Naxos, Kykladen, Griechenland)unsere Ferienhäuser
Stichwörter
Wichtige Links - Navigation
Fotogalerien
YouTube
Freunde
Links zur Insel Naxos
Favoriten
- Aphroditi von Azalas – Skulptur von Rene Küng
- botanischer Spaziergang
- Das Kalkalgentrottoir
- Delfine
- Der Demeter-Tempel
- Der Turm von Chimarrou
- Die Festung von Apalirou
- Eichen
- Flechten
- Kajak-Tour
- Karneval
- Klee
- Krokus
- Libellen
- Makares-Insel
- Marmorabbau
- Meeresschnecken
- Napfschnecken
- Ölbaum
- Pflanzen und Trockenheit
- Phrygana
- Regen, Hagel und Gewitter
- Riesenfenchel
- Schleimfische und Grundeln
- Schmetterlinge
- Schneckenklee
- Schnee auf Naxos
- Seeanemonen
- Skeponi II
- Sonnenstrahlen
- Traubenhyazinthen
- Tropfsteine und Mineralien
- Tsambouna – der griechische Dudelsack
- Wasserfall
- Wespen
- Wunderwelt der Felsküste
Top Seiten
Archiv
Verwaltung
Schlagwort-Archive: Azalas
Erstaunliche Tiere 2
Felsengarnelen Heute wenden wir uns mal einem unauffälligen Tier der Meeresküste zu, das bei uns recht häufig ist – wenn man es finden kann: die Felsengarnele (Gattung Palaemon). Felsengarnelen sind bei uns gar nicht so selten, aber schwer zu entdecken, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Azalas, Erstaunliche Tiere, Griechenland, Meer, Naxos, Tiere
Verschlagwortet mit Ägäis, Azalas, Felsengarnele, Ferien, Griechenland, Krebse, Kykladen, Meerestiere, Naxos, Palaemon, Tiere, transparente Tiere, Transparenz bei Tieren, Urlaub
Kommentare deaktiviert für Erstaunliche Tiere 2
Die schönsten Sonnenaufgänge von 2022
Veröffentlicht unter Allgemein, Azalas, Ferienhäuser, Griechenland, Natur, Naxos, Umgebung, Was sonst noch war
Verschlagwortet mit Ägäis, Azalas, Ferien, Griechenland, Kykladen, Naxos, Sonnenaufgang, Urlaub
Kommentare deaktiviert für Die schönsten Sonnenaufgänge von 2022
Die Flora von Agios Dimitris
Nur kurz nebenbei: Auf unserem Grundstück habe ich inzwischen gut 300 Pflanzenarten verzeichnet (und bei den Gräsern war ich noch nicht besonders gründlich), von denen 4 für die Insel neu waren; wenn man die nächste Umgebung (bis etwa 2 km … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Azalas, Griechenland, Naxos
Verschlagwortet mit Abutilon theophrasti, Azalas, Flora, Kykladen, Naxos, Pflanzen
Kommentare deaktiviert für Die Flora von Agios Dimitris
Strandimpressionen…
Veröffentlicht unter Azalas, Griechenland, Naxos
Verschlagwortet mit Agios Dimitris, Azalas, Ferien, Moutsouna, Naxos, Strand, Urlaub
Kommentare deaktiviert für Strandimpressionen…
Von Apiranthos nach Azalas
Die Wanderung von Apíranthos über Ágia Kyriakí und die Schmirgelminen nach Azalas (bzw Moutsoúna) haben wir ja schon öfter gemacht, und hier auch schon ausführlich beschrieben. Hier trotzdem noch ein paar Fotos aus diesem Juli (2021). Es ist eine recht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Azalas, Kirche, Naxos
Verschlagwortet mit 9. Jahrhundert, Agia Kyriaki, Apiranthos, Azalas, Bilderstreit, byzantinische Kirche, Moutsouna, Naxos, Schmirgel, Schmirgelabbau, Schmirgelminen, Schmirgelseilbahn, Wandern auf Naxos, Wandmalereien
Kommentare deaktiviert für Von Apiranthos nach Azalas
Panorama
Rundumblick von Kap Stavros
Veröffentlicht unter Azalas, Ferienhäuser, Griechenland, Naxos
Verschlagwortet mit Azalas, Blick, Kap Stavros, Moutsouna, Panorama, Rundumblick
Kommentare deaktiviert für Panorama
Herbststimmung
Bis jetzt war das Wetter hier noch gut genug, dass man bequem im Meer schwimmen konnte, aber nun soll es wohl allmählich kühler werden. Herbststimmung kommt auf: … mit Regenwolken … und Gewitterwolken Nachdem es nun mehrmals gut geregnet hat, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Azalas, Klima, Natur, Pflanzen
Verschlagwortet mit Azalas, Crocus, Crocus cancellatus, Crocus tournefortii, Gewitterwolke, Herbst, Krokus, Moutsouna, Narcissus serotinus, Narzisse, Naxos, Regenfälle, Regenwolke
Kommentare deaktiviert für Herbststimmung
Die Langhornbiene
Zur Zeit kann man bei uns häufig eine interessante Bienenart beobachten: die Langhornbiene. Es gibt zahlreiche Arten, die zu dieser Gruppe gehören. Hier handelt es sich vermutlich um Eucera longicornis. Die Langhornbiene ähnelt auf den ersten Blick einer normalen Honigbiene; das … Weiterlesen