Skip to main content

Die Flora von Naxos

Hier werden die Pflanzenarten der Insel Naxos auf über 130 Seiten vorgestellt.

Systematisch geordnetes Verzeichnis
Alphabetisches Verzeichnis der deutschen Pflanzennamen
Alphabetisches Verzeichnis der wissenschaftlichen Pflanzennamen
Foto-Übersichten
Weitere Beiträge über die Vegetation von Naxos (unten auf der Seite)

Das Bestimmen von Pflanzen ist oft nicht einfach: Vielfach kann man die Arten zwar leicht wiedererkennen, wenn man sie einmal bestimmt hat, es ist aber schwer, sie nach den Bestimmungsschlüsseln zuzuordnen, insbesondere, wenn man die alternativen Arten nicht kennt. Viele Arten können nur in bestimmten Entwicklungsstadien zuverlässig bestimmt werden (z.B. anhand der Samen). Wenn die Bestimmung sich nach der Größe bestimmter Teile der Pflanze richtet, dann liegen diese bei meinen Exemplaren erstaunlich oft gerade an der Grenze, so dass eine Unsicherheit bleibt; oder es sprechen manche Merkmale für die eine, manche für die andere Art. Trotz dieser Schwierigkeiten versuche ich hier, nach und nach die Pflanzenarten vorzustellen, die auf Naxos vorkommen, insbesondere bei uns in der Umgebung, also im Ostteil der Insel. Ich bemühe mich sehr um richtige Bestimmungen, kann aber nicht ausschließen, dass mir der eine oder andere Fehler unterläuft. Dass manche Arten unbestimmt bleiben müssen, tut dem Wert des Versuches hoffentlich keinen Schaden. Beim Bestimmen hat mich Dr. Niels Böhling oft beraten; ich danke ihm ganz herzlich für seine Hilfe. Viele nützliche Hinweise und Korrekturen habe ich außerdem von Thomas Meyer von der Mittelmeerflora von Thomas Meyer und Michael Hassler erhalten. Auch ihm sei ganz herzlich gedankt! Ebenso danke ich sehr herzlich Herrn Arne Strid, Autor des „Atlas of the Aegean Flora“, für seine Hilfe und für den Atlas selbst. Für Korrekturen aller Art bin ich stets dankbar.

Ein weiteres Problem bei der Bestimmung der Pflanzen sind die Namen selbst, die sich im Lauf der Jahre mit der Erforschung der Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den Arten und im Pflanzenreich allgemein häufig geändert haben. So gibt es oft zahlreiche ältere Synonyme für eine Art und oft sind sich die verschiedenen Botaniker und Autoren uneinig darin, wie eine Pflanze heute zu heißen hat. Ich richte mich in fast allen Fällen nach der im neuen „Atlas of the Aegean Flora“ verwendeten Nomenklatur, wobei ich manchmal ein besonders gebräuchliches Synonym mit angebe.

Als Laie mag man sich fragen, was es denn nützt, die Namen der verschiedenen Pflanzen zu kennen. Nun, an sich vielleicht wenig. Es macht aber trotzdem einen großen Unterschied, die Pflanzen, denen man begegnet, auch wirklich zu bestimmen: Man muss sie sich dazu viel gründlicher anschauen. Viele der unauffälligeren (aber nichts desto trotz oft sehr hübschen) Arten sieht man überhaupt erst, wenn man speziell auf sie achtet. Also: hinein in die Botanik!

Es folgt eine taxonomisch sortierte Liste der Pflanzen, die ich bislang dokumentiert habe (mehr oder weniger gemäß dem bei Wikipedia benutzten System, Stand 2022). Die Gruppen, die ich noch nicht bearbeitet habe, sind als solche gekennzeichnet.
Für die schnelle Suche praktischer sind die alphabetisch sortierten Verzeichnisse der wissenschaftlichen Pflanzennamen (Gattungen und Familien) und der deutschen Pflanzennamen.
Außerdem kann man Arten oder Taxa stets auch mit der Suchfunktion (oben in der rechten Seitenleiste) suchen.
Liste

Systematisches Verzeichnis der Pflanzengattungen und -familien

Pilze und Flechten, Fungi

Pflanzen

Unterabteilung Samenpflanzen, Spermatophytina

A Nadelhölzer, Coniferopsida

B Bedecktsamer, Magnoliopsida

1. Pfefferartige, Piperales

  • Osterluzeigewächse, Aristolochiaceae: Rundblättrige Osterluzei, Aristolochia rotunda
  • 2. Einkeimblättrige Pflanzen, Monocotyledones

    1. Froschlöffelartige, Alismatales:
    2. Yamswurzelartige, Dioscoreales:
    3. Lilienartige, Liliales:
    4. Spargelartige, Asparagales:
    5. Gräser, Poales:
      • Riedgräser, Cyperaceae (noch unbearbeitet)
      • Binsengewächse, Juncaceae (noch unbearbeitet)
      • Süßgräser, Poaceae
      • Rohrkolbengewächse, Typhaceae (noch unbearbeitet)

    3. Ceratophyllales: Hornblätter, Ceratophyllaceae:

    4. Zweikeimblättrige Pflanzen, Eudicotyledones

    1. Hahnenfußartige, Ranunculales:
    2. Silberbaumartige, Proteales:

    Rosenähnliche, „Rosiden“:

    1. Vitales:
      • Weinrebengewächse, Vitaceae: Vitis vinifera (noch unbearbeitet)
    2. Jochblattartige, Zygophyllales:
    3. Sauerkleeartige, Oxalidales:
    4. Malphigienartige, Malpighiales:
    5. Kürbisartige, Cucurbitales:
    6. Schmetterlingsblütenartige, Fabales:
    7. Buchenartige, Fagales:
    8. Rosenartige, Rosales:
    9. Storchschnabelartige, Geraniales:
    10. Myrtenartige, Myrtales:
    11. Kreuzblütlerartige, Brassicales:
    12. Malvenartige, Malvales:
    13. Seifenbaumartige, Sapindales:
    1. Steinbrechartige, Saxifragales:
    2. Sandelholzartige, Santalales:
    3. Nelkenartige, Caryophyllales:

    Asternähnliche, „Asteriden“:

    1. Heidekrautartige, Ericales:
    2. Rauhblattartige, Boraginales:
      • Raublattgewächse, Boraginaceae: Alkanna, Anchusa, Anchusella, Cerinthe, Cynoglossum, Echium, Heliotropium, Buglossoides, Myosotis, Neatostema, Onosma, Symphytum
    3. Enzianartige, Gentianales:
    4. Lippenblütlerartige, Lamiales:
    5. Nachtschattenartige, Solanales:
    6. Asternartige, Asterales:
    7. Kardenartige, Dipsacales:
    8. Doldenblütlerartige, Apiales:

    zu den Meerespflanzen

    Foto-Übersichten der auf Naxos vorkommenden Pflanzenarten

    Um das Bestimmen und Finden der Pflanzenarten zu erleichtern, habe ich Foto-Übersichten erstellt. Natürlich sind die Pflanzen der Insel hier noch längst nicht vollständig abgehandelt, aber die meisten der häufigeren oder auffälligeren Arten sind wohl inzwischen dabei.

    Und noch ein Hinweis: Ich habe zwar Biologie studiert, beschäftige mich mit dem Thema jedoch nicht professionell, sondern nur als Hobby. Ich bemühe mich zwar sehr, alles richtig zu bestimmen, kann aber nicht ausschließen, dass die eine oder andere Art trotzdem falsch bestimmt ist. Wer diese Webseite zum Bestimmen von Pflanzenarten hinzuzieht, ist selbst dafür verantwortlich, die Bestimmungen zu überprüfen.

    Es ist nicht immer möglich, auf einem Foto sowohl einen allgemeinen Eindruck der Wuchsform und des Aussehens einer Pflanze zu geben als auch die für die Bestimmung entscheidenden Merkmale sichtbar werden zu lassen. Ich habe versucht, für jede Pflanze ein repräsentatives Foto auszuwählen; in einigen Fällen sind zwei Fotos pro Art abgebildet. In manchen Fällen richtet sich die Bestimmung nach der Größe gewisser Teile der Pflanze oder nach nur mit einer Lupe erkennbaren Merkmalen; da können die Fotos natürlich nicht viel weiterhelfen. Ein weiteres Problem bei der Bestimmung ist, dass viele Arten sehr variabel sind oder in ihren verschiedenen Lebensstadien sehr unterschiedlich aussehen, so dass es nicht immer einfach ist, sie wiederzuerkennen. Auf den Foto-Übersichten findet man Links zu den ausführlicheren Seiten über die einzelnen Arten mit weiteren Fotos und Beschreibungen.

    1. Baumarten (Juniperus, Ephedra, Platanus, Salix, Ricinus, Rosaceae, Ceratonia, Quercus, Alnus, Ulmus, Acer, Pistacia, Tamarix, Ericaceae, Styrax, Nerium, Vitex, Oleaceae, Lonicera, Hedera)
    2. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledones)
    3. Gräser (Poaceae)
    4. Orchideen (Orchidaceae)
    5. Hahnenfußgewächse, Mohngewächse, Erdrauchgewächse, Osterluzeigewächse (Ranunculaceae, Papaveraceae, Fumaridaceae, Aristolochia)
    6. Johanniskraut, Lein, Veilchen, Wolfsmilchgewächse, Kürbisgewächse, Heidekrautgewächse, Primelgewächse, Enziangewächse, Hundsgiftsgewächse, Seidenpflanzengewächse, Rötegewächse, Nachtschattengewächse, Windengewächse (Hypericaceae, Linaceae, Violaceae, Euphorbiaceae, Cucurbitaceae, Ericaceae, Primulaceae, Gentianaceae, Apocynaceae, Asclepiadoideae, Rubiaceae, Solanaceae, Convolvulaceae)
    7. Schmetterlingsblütler, Kreuzblumen, Erd-Burzeldorn, Sauerklee (Fabaceae, Polygalaceae, Zygophyllaceae, Oxalidaceae)
    8. Rosengewächse, Brennnesselgewächse, Kreuzdorn, Storchschnabelgewächse, Myrte, Blutweiderich, Zistrosengewächse, Zistrosenwürger, Malvengewächse, Seidelbastgewächse, Raute (Rosaceae, Urticaceae, Rhamnaceae, Geraniaceae, Myrtaceae, Lythraceae, Cistaceae, Cytinaceae, Malvaceae, Thymelaeaceae, Rutaceae)
    9. Kreuzblütler, Reseda, Kaper (Brassicaceae, Resedaceae, Capparaceae)
    10. Nelkengewächse, Strandflieder, Frankenien, Portulak, Fuchsschwanz, Knöterichgewächse, Feigenkaktus, Sandelholzgewächse, Dickblattgewächse, Steinbrech (Caryophyllaceae, Plumbaginaceae, Frankeniaceae, Portulacaceae, Amaranthaceae, Polygonaceae, Cactaceae, Santalaceae, Crassulaceae, Saxifragaceae)
    11. Lippenblütler, Rauhblattgewächse, Akanthus, Sommerwurzgewächse, Wegerichgewächse, Braunwurzgewächse, Eisenkraut (Acanthaceae, Lamiaceae, Orobanchaceae, Plantaginaceae, Scrophulariaceae, Verbenaceae, Boraginaceae)
    12. Korbblütler, Glockenblumengewächse, Kardengewächse, Geißblattgewächse, Baldriangewächse (Asteraceae, Campanulaceae, Dipsacaceae, Caprifoliaceae, Valerianaceae)
    13. Doldenblütler (Apiaceae)

    Liste

    Weitere Beiträge über die Vegetation von Naxos

    Bestimmungsliteratur

    Zum Bestimmen habe ich folgende Bücher benutzt:

    • Ingrid und Peter Schönfelder: Die neue Kosmos-Mittelmeerflora (KosmosNaturführer, 2008)
    • Ingrid und Peter Schönfelder: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora (KosmosNaturführer, 2002)
    • Jahn/Schönfelder: Exkursionsflora für Kreta (Eugen Ulmer Verlag 1995)
    • Andreas Kleinsteuber, Michael Ristow, Michael Hassler: Flora von Rhodos und Chalki, Band 1 (Naturwissenschaftlicher Verlag A. Kleinsteuber)
    • D.E. Viney: An Illustrated Flora of North Cyprus (Koeltz Scientific Books 1994)
    • Marjorie Blamey, Christopher Grey-Wilson: Mediterranean Wild Flowers (Domino Books 1993)
    • John Fielding and Nicholas Turland: Flowers of Crete (Royal Botanic Gardens, Kew 2005)

    Eine unverzichtbare Informationsquelle mit allen Arten der Ägäis mit Beschreibung, Bestimmungsschlüssel und Verbreitungskarten ist der neue Atlas von A. Strid:

    • Arne Strid: Atlas of the Aegean Flora, Part 1 and 2 (Englera, Botanical Garden and Botanical Museum Berlin)

    Sehr interessante Ergänzungen findet man in den folgenden Büchern:

    • Hellmut Baumann: Die griechische Pflanzenwelt in Mythos, Kunst und Literatur (Hirmer Verlag 1993)
    • Irene und Ruprecht Düll: Taschenlexikon der Mittelmeerflora (Quelle und Meyer Verlag 2007)

    Unverzichtbare, detaillierte Informationen zur Pflanzenwelt von Naxos habe ich aus folgender Dissertation erhalten:

    • Niels Böhling: Studien zur landschaftsökologischen Raumgliederung auf der mediterranen Insel Naxos (Griechenland) (Dissertationes Botanicae Band 230, Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung 1994)

    Zum Inhaltsverzeichnis