Zweikeimblättrige Pflanzen, (Eu)dicotyledones

Die Zweikeimblättrigen Pflanzen sind eine große Verwandtschaftsgruppe innerhalb der Samenpflanzen. Es handelt sich um Pflanzen mit zweiblättrigem Embryo. Viele Vertreter zeigen ein sekundäres Dickenwachstum. Die Blüten können verschiedene Anzahlen an Kron- und Kelchblättern haben, am häufigsten sind vier- und fünfzählige Blüten.

Die Bedecktsamer (Samen in Fruchtblättern eingeschlossen; ihnen gegenüberstehend: die Nacktsamer, darunter die Koniferen, Coniferidopsida) umfassen mehrere vergleichsweise primitive „Basale Ordnungen“ wie die Seerosen, die Magnolienartigen, die Lorbeerartigen und die Pfefferartigen. Von diesen Gruppen kommt auf Naxos nur eine Osterluzei-Art (zu den Pfefferartigen, Piperales) vor. Außer diesen Basalen Ordnungen werden die Bedecktsamer in die Einkeimblättrigen Pflanzen, die Hornblattartigen, Ceratophyllales (Wasserpflanzen, sehr kleine Ordnung) und die hier aufgelisteten Zweikeimblättrigen Pflanzen (Eudicotyledones) unterteilt.

Die Zweikeimblättrigen Pflanzen umfassen knapp fünfzig Ordnungen, die in vier Unterklassen eingeteilt werden; dazu kommen einige Ordnungen, die sich nicht in Unterklassen eingliedern lassen. Die Osterluzeigewächse stelle ich der Einfachheit halber hier mit zu den Zweikeimblättrigen Pflanzen.

Auf Naxos kommen Vertreter der folgenden Taxa vor:

Rosenähnliche, „Rosiden“:

Asternähnliche, „Asteriden“:

  • Doldenblütlerartige, Apiales:
    • Araliengewächse, Araliaceae: Hedera helix
    • Doldenblütler, Apiaceae:
      • Apiaceae I: Bifora, Daucus, Eryngium, Geocaryum, Hellenocarum, Helosciadium, Lagoecia, Orlaya, Pimpinella, Pseudorlaya, Scaligera, Scandix, Tordylium, Torilis
      • Apiaceae II: Bupleurum, Crithmum, Foeniculum, Malabaila, Opopanax, Smyrnium, Thapsia
      • – Ferula communis
  • siehe auch:

    Zum Inhaltsverzeichnis

    Schreibe einen Kommentar

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.