Grasskabiosen, Lomelosia

Die Grasskabiosen gehören zur Familie der Kardengewächse (Dipsacaceae). Diese werden heute zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) gestellt (Ordnung Kardenartige, Dipsacales). Sie sehen mit ihren köpfchenartigen Blütenständen auf den ersten Blick den Korbblütlern ähnlich. Die Blüten dieser meist krautigen Pflanzen sind zum Rand des Blütenstandes hin oft stark vergrößert („strahlend“). Der Kelch vieler Arten trägt charakteristische Borsten; außerdem weisen die Blüten oft noch einen mehr oder weniger häutigen Außenkelch auf. Zu den Kardengewächse gehören unter anderem die Karden, die Skabiosen und die Grasskabiosen (Lomelosia); letztere sind mit zwei Arten auf Naxos vertreten.

zur Foto-Übersicht

Palästina-Grasskabiose, Lomelosia brachiata (Sm.) Greuter & Burdet

Die Palästina-Grasskabiose blüht gegen Ende des Frühjahrs; sie ist bei uns in der Phrygana nicht selten.


Die Grasskabiosen sind „spillerige“ Pflanzen mit langen, kaum beblätterten Stängeln; die Pflanze trägt nur wenige, lanzettliche Blätter.


Die Palästina-Grasskabiose besitzt auffällig strahlende, unsymmetrische Randblüten; oft sind von vier vergrößerten Randblüten zwei gegenüberliegende noch einmal deutlich größer als die anderen beiden, wodurch der Blütenstand seine ungewöhnliche, längliche Form erhält.


Am Fruchtstand fallen die zehn langen, bewimperten Kelchborsten und der häutige Saum des Außenkelches auf.


Hier noch einmal der charakteristische Fruchtstand.

Lomelosia divaricata (Jacq.) Greuter & Burdet

Auch diese Art kommt bei uns in der Phrygana vor.


Auf den ersten Blick sieht Lomelosia divaricata der vorigen Art sehr ähnlich, kann aber an den langen Hüllblättern, die den Blütenstand weit überragen, unterschieden werden.


Die Blütenstände besitzen zahlreiche kleine, rosa, am Rand nur wenig vergrößerte Blüten mit langen, überstehenden, dunklen Kelchborsten.


Hier sieht man am Fruchtstand die je fünf langen, dünnen, schwarzen, nicht behaarten Kelchborsten und den auffälligen, breiten Außenkelchsaum, aus dem zahlreiche Nerven als spitze Borsten austreten.

zur Foto-Übersicht

siehe auch:

Zum Inhaltsverzeichnis

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.