Skip to main content

Das Handwerk in der Kykladenkultur

In der Frühen Bronzezeit entwickelten sich die schon aus der Steinzeit bekannten Handwerkstechniken wie die Töpferei, die Bildhauerei, die Metallverarbeitung und der Schiffsbau auf ein deutlich höheres Niveau. Es kam nun zur Spezialisierung der Handwerker und somit zur Herausbildung von Berufszweigen. Der Handel nahm immer größere Bedeutung an, insbesondere der Handel mit Rohstoffen wie Obsidian und Schmirgel, aber auch die Auffindung und Ausbeutung von teilweise weit entfernt gelegenen Metallvorkommen. Mit der Entwicklung von Handel und Handwerk ging die Herausbildung verschiedener gesellschaftlicher Schichten einher: Ab der mittleren Phase der Kykladenkultur kann man zwischen sorgfältiger errichteten, einzelstehenden Gräbern mit vielen Grabbeigaben und einfacheren, mehrfach benutzten, schlechter platzierten Gräbern ohne oder mit sehr einfachen Grabbeigaben unterscheiden.

Der wichtigste Werkstoff, der in keiner Siedlung fehlt, war auch in der Bronzezeit noch der von der vulkanischen Insel Milos eingeführte Obsidian. Typisch für die Frühe Bronzezeit sind mit großem Geschick hergestellte, lange, gerade Klingen.


lange Obsidianklingen und ein „Kern“, von dem Klingen abgespalten worden sind

Seltener finden sich Gegenstände oder Werkzeuge aus Knochen (vor allem kleine Pigmentbehälter). Das Spinnen, das Weben, die Lederverarbeitung und die Korbflechterei haben keine direkten Zeugnisse hinterlassen; man hat jedoch Spindeln, Webgewichte, Nadeln und Ahlen gefunden, und Abdrücke von Geweben unter dem Boden von Töpferwaren vermitteln einen Eindruck der Stoffe, die die Kykladenbewohner herstellten.


Aus Knochen hergestellte Werkzeuge und Behälter: Die mit Einritzungen verzierten Knochenbehälter (rechts) dienten zum Aufbewahren von Pigment, das vermutlich beim Begräbnisritual verwendet wurde.


diverse kleine Metallwerkzeuge

Schreinerei

Einer der Handwerkszweige, die sich während der Bronzezeit stark entwickelten, war die Schreinerei. Dabei war die Herstellung von Möbeln vermutlich von geringer Bedeutung – wir wissen nur, dass es Hocker und Stühle gegeben hat (von den sitzenden Idolen). Weit wichtiger für die Menschen war der Schiffsbau. Man hat zwar keine Überreste von Schiffen gefunden, kennt aber Darstellungen von Booten auf „Kykladenpfannen“ und auf Steinplatten und sowie kleine Schiffsmodelle aus Blei. Die Schiffe zeigen eine charakteristische Form mit stark hochgezogenem Heck.


Steinritzung mit einem Boot mit zwei Menschen darauf; man sieht die merkwürdige Bootsform mit lang hochgezogenem Heck


Zimmermannswerkzeuge aus einem Grab auf Naxos: ein Beil und Meißel bzw Keile

Töpferei

Die ersten bekannten Töpferwaren wurden um 6.500 v. Chr. in Thessalien und Anatolien hergestellt. Die Entwicklung der Töpferei revolutionierte die Steinzeitkultur, da die großen Gefäße nicht nur das Aufbewahren von Wasser und Nahrungsmittelvorräten, sondern auch deren Transport ermöglichten. Während der ganzen Bronzezeit wurde ein großer Teil der Gebrauchsgegenstände der Haushalte aus Ton hergestellt. Entsprechend erreichte die Töpferei einen hohen Stand. Die Tongefäße der Kykladenkultur haben auffällig schöne, harmonische Formen und sind oft sorgfältig und aufwändig verziert.


bronzezeitliche Tongefäße im Museum von Apíranthos

Die Tonwaren wurden mit der Hand geformt (erst gegen Ende der Kykladenkultur taucht gelegentlich die Töpferscheibe auf) und vor dem Brennen auf Stoffstücken oder Blättern zum Trocknen aufgestellt. Es ist anzunehmen, dass zum Brennen in etwa dieselben einfachen aus Stein errichteten, mit Ginster beheizten Öfen verwendet wurden, wie sie die Dorfbevölkerung noch bis in das vorige Jahrhundert hinein betrieb.

In der Töpferei ist im Lauf der Frühen Bronzezeit eine deutliche Entwicklung festzustellen: In der Anfangsphase war der Ton noch schlecht gesiebt und enthielt viele Verunreinigungen; die Tongefäße wurden außen mit einem Überzug aus feinerem Ton versehen und mit einem Holz- oder Knochenwerkzeug poliert. Später wurde feinerer und qualitativ besserer Ton produziert; die Oberfläche der Gefäße wurde nun oft mit einem lackartigen „Urfirnis“ überzogen. Viele Tonwaren sind mit Einstempelungen oder gradlinigen oder spiralförmigen Einritzungen verziert. Seltener und erst ab der mittleren Phase treten bemalte Gefäße auf (auch das meist in gradlinigen, parallelen, den Ritzverzierungen ähnlichen Motiven).


Tongefäß der frühen Phase der Kykladenkultur, mit Firnisspuren und eingeritztem Fischgräten-Muster


Ton-Pyxide, deren Deckel Löcher für die Befestigung aufweist, mit Firnis und Fischgräten-Muster


kykladische Tonvase

Das Spektrum an Gefäßtypen nimmt während der zweiten Phase der Kykladenkultur deutlich zu, wobei auch einige fremde, eingeführte Typen auftauchen. Außerdem werden die Tonwaren in ihrer Form von Allzweck-Krügen oder -Vasen spezialisierter; eine ganze Reihe von Gefäßen taucht auf, die für einen speziellen Zweck gedacht sind und deren Form ganz auf ihre praktische Verwendung ausgerichtet ist. Typische Formen sind Schalen und Schüsseln, Kelche, Becher und Vasen, oft mit Standfuß oder Ösen zum Aufhängen. Besonders charakteristisch für die Kykladenkultur sind zylinderförmige Pyxiden mit Deckel, Doppel- oder Mehrfachvasen, die aus aneinanderliegenden runden Behältern, oft auf einem einzigen Fuß, bestehen, und die sogenannten Kykladenpfannen, flache, runde, sorgfältig verzierte Schalen mit einem Griff, deren Funktion noch unklar ist. Gelegentlich kommen auch tierförmige Gefäße vor. In der dritten Phase der Frühen Bronzezeit werden zwar weiterhin Gefäße von großer Feinheit und Eleganz hergestellt, aber das Formenspektrum wird ärmer und die Kreativität geringer, was wohl mit der unsichereren äußeren Situation zusammenhängt.


In der Kykladenkultur tauchen ungewöhnliche Gefäßtypen auf wie diese Mehrfachvase…


… und Gefäße in Tierform wie dieses hier, das vermutlich bei einem Ritual verwendet wurde.


tönerne „Kykladenpfanne“ mit eingestempelten und eingeritzten Verzierungen mit einer Spirale in der Mitte, die sternförmig von dreieckigen Strahlen umgeben ist

Kykladenpfannen, Wikipedia (engl.)

Steinbearbeitung

Keine Handwerkstechnik ist für die Kykladenkultur so charakteristisch wie die Steinbearbeitung. Die ersten Steingefäße stammen schon aus der Steinzeit, aber erst in der Bronzezeit entwickelte sich diese Technik zu voller Blüte. Die Verzierung der Steingefäße ist oft sehr sorgfältig ausgeführt, mit eingeritzten Mustern aus parallelen Linien oder untereinander verflochtenen Spiralmustern. An Gefäßtypen kommen etwa dieselben vor wie auch bei den Tongefäßen.

Zur Herstellung der Steingefäße können nur für die grobe äußere Bearbeitung Hammer und Meißel verwendet worden sein; für die feine Gestaltung wurden die Stücke mit Schmirgel, der vermutlich auch als Pulver verwendet wurde, geschliffen. Durch Schleifen wurden ebenfalls die oft erstaunlich dünnwandigen und enghalsigen Gefäße hergestellt. Die Löcher, die sich häufig in den Henkeln zum Aufhängen befinden, hat man vermutlich mithilfe von Holz- oder Kupferstäben und Schmirgelpulver gebohrt. Unter den Steingefäßen der Kykladenkultur sind ausgesprochen schöne, harmonisch geformte und in ihrer Herstellung sehr aufwändige Gegenstände zu finden, die im Leben der Menschen eine große Rolle gespielt haben müssen.


Marmorpalette mit Löchern an den Ecken, mit dazugehörigem kleinem Stößel


Stein-Pyxide (zylinderförmiges Gefäß mit genau passendem Deckel)


hübsche Doppelpyxide aus gestreiftem Marmor (etwa 2.300 – 2.000 v. Chr.; die Deckel bestehen aus Serpentin und scheinen nicht urspünglich dazu gehört zu haben; ihre Form ist typisch für die frühe minoische Kultur)


Besonders bemerkenswert sind die aufwändig ausgehöhlten, dünnwandigen Marmorvasen (kandíles) mit Standfuß und Ösen zum Aufhängen, die möglicherweise als Lampen gedient haben.

weiter: Die Metallverarbeitung

zurück zur Kykladenkultur

Zum Inhaltsverzeichnis