Aus der Steinzeit ist von Naxos und in Griechenland nur relativ wenig bekannt, insbesondere im Vergleich zu den späteren Zeiten. Aber auch im Vergleich etwa zu Mitteleuropa sind unsere Informationen über die menschliche Besiedlung Griechenlands in der Steinzeit recht kümmerlich. Aus der Älteren und Mittleren Steinzeit (etwa 600.000 bis 12.000 v. Chr. bzw. etwa 12.000 bis 6.500 v. Chr.) kennen wir nur wenige Fundstellen. Obsidian, der von der Kykladen-Insel Milos stammt, findet sich auf dem griechischen Festland in Schichten, die auf etwa 7.000 v. Chr. datiert wurden – einer der frühesten Nachweise für Seeschifffahrt. Funde aus der Älteren Steinzeit waren bis vor kurzem von den Kykladen und Kreta nicht bekannt; neueste Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Inseln schon viel früher besiedelt waren, als bisher angenommen.
Jungsteinzeitliche Siedlungen auf den Kykladen
Über die Jungsteinzeit (6.500 – 3.300 v. Chr.), vor allem die Späte Jungsteinzeit (ab 5.300 v. Chr.) sind wir in Griechenland besser informiert; in diese Zeit werden zahlreiche Funde datiert, darunter auch von den Kykladen. Von großer Bedeutung sind die Ausgrabungen auf der kleinen Insel Saliagos zwischen Paros und Antiparos, die in der Jungsteinzeit um 4.800 v. Chr. zeitweise von Fischern bewohnt wurde, die die nahe der Küste vorbeiziehenden Thunfische jagten: Man hat hier in großen Mengen Obsidian-Speerspitzen mit Widerhaken und Thunfischreste gefunden. Die Kultur von Saliagos zeigt keine Übereinstimmungen mit den benachbarten gleichzeitigen oder späteren Kulturen und muss als unabhängig erachtet werden.
In Kephala auf Kea wurde eine steinzeitliche Siedlung mit benachbartem Friedhof von etwa 3.600 v. Chr. ausgegraben. Sie ergab reiche Funde an Keramik und Obsidian, aber auch Spuren einer Metallverarbeitung. Kephala zeigt viele Gemeinsamkeiten mit gleichzeitigen Siedlungen auf Euböa und in Attika und dem Peloponnes, weist aber auch einige Ähnlichkeiten mit der nachfolgenden bronzezeitlichen Kykladenkultur auf (z. B. kleine Stein-Idole). Die Ausgraben in Saliagos und Kephala erbrachten viele Informationen über die Lebensweise der jungsteinzeitlichen Siedler auf den Kykladen.
Der wichtigste Werkstoff der Steinzeitmenschen: Obsidian
Das charakteristischste Material der Steinzeit und einer der ersten Werkstoffe der Menschheit ist der Obsidian (bzw der sehr ähnliche Feuerstein). Aus Obsidian stellten die Steinzeitmenschen viele ihrer ersten Werkzeuge her: Er besitzt eine glasige Struktur und zeigt einen muscheligen Bruch, weswegen man aus ihm gut Schaber, Klingen und Pfeilspitzen anfertigen kann.
Obsidian ist in der Ägäis vor allem auf der vulkanischen Insel Milos, der südwestlichsten der Kykladeninseln, zu finden. Er ist vulkanischen Ursprungs und kommt in Gängen oder dickeren Lagen vor. Es handelt sich um ein sehr kieselsäurereiches Material, das glasartig, das heißt ohne die Bildung von Kristallen, erstarrt ist, wodurch der muschelige Bruch entsteht. Obsidian ist grauschwarz, manchmal mit leichtem Grünschimmer. Auf Milos wurde Obsidian schon um 7.000 v. Chr. abgebaut. Er war während der Steinzeit und der Bronzezeit ein unentbehrliches Material und wichtiges Handelsgut und wurde von Milos überall in die Ägäis und das benachbarte Festland exportiert; man findet Obsidian an allen stein- und bronzezeitlichen Siedlungsplätzen.
Man kann auf Naxos an viele Stellen kleine Obsidiansplitter finden. Obsidian ist ein schwarzes, vulkanisches Glas. Der auf Naxos zu findende Obsidian stammt von der vulkanischen Insel Milos und wurde in der Jungsteinzeit und der Bronzezeit nach Naxos importiert.
An vielen Stücken kann man erkennen, dass es sich um künstlich bearbeitete Splitter handelt.
Dieses Stück lässt einige Merkmale eines künstlich bearbeiteten Werkzeugs (Schabers) erkennen. Das Stück ist von einem sogenannten Kern durch einen Schlag auf die hier nach oben ausgerichtete Seite abgespalten worden. Man sieht charakteristische Merkmale eines künstlich hergestellten Werkzeugs, so die Wölbung der Ventralseite (links) mit wellenförmigen „Wallner-Linien“ („eingefrorene“ Schockwellen des Schlags), die kegelförmige Schlagstelle (Mitte oben) mit kleinen feinen Linien daneben, den Lanzettsprüngen. An der Dorsalseite (rechts) sieht man die senkrechten Grate, die die Ränder voriger vom selben Kern abgespaltener Stücke darstellen.
Hier noch mal die obere Ventralseite mit der glatten Schlagfläche, der Schlagstelle mit der kegelförmigen Vorwölbung und den kleinen Lanzettsprüngen daneben.
Bruchstück einer kleinen Pfeilspitze, vermutlich jungsteinzeitlich
Obsidian und Feuerstein
Obsidian ist ein vulkanisches Gestein. Er entsteht aus kieselsäurehaltigen, aber nicht sehr wasserreichen Laven durch schnelle Abkühlung. In Europa gibt es Obsidian außer auf den griechischen Inseln Milos und Giali an manchen Stellen in Italien, Island, der Schweiz und Ungarn; außerdem gibt es Vorkommen in Kleinasien.
Feuerstein findet man beispielsweise an der Ostsee in Zusammenhang mit Kalk- und Kreidegebieten. Es handelt es sich um Knollen von Kieselsäure, die sich in Kalkschichten bilden, eventuell schon bei der Sedimentation durch die Ablagerung von Kieselalgen, oder durch nachträgliches Eindringen kieselsäurehaltiger Flüssigkeiten ins Gestein. Das Silikat ist hier sehr feinkristallig, wodurch es den muscheligen Bruch erhält. Feuerstein ist schwarz oder dunkelgrau und verwittert an der Oberfläche zu einer weißen Schicht. Er tritt in Europa an vielen Stellen auch in großen Lagern auf, wo er während der Steinzeit teilweise in unterirdischen Bergwerken abgebaut wurde.
Aus Feuerstein und Obsidian lassen sich unterschiedliche Werkzeuge herstellen wie Schneiden, Klingen, Pfeilspitzen usw. Die Technik der Bearbeitung entwickelte sich beträchtlich innerhalb der Steinzeit; so wurden die Klingen erst vor allem durch Schlagen, später durch Drücken abgespalten. Feuerstein- und Obsidianklingen sind zwar recht schwierig herzustellen und außerdem zerbrechlich und können eine gewisse Größe nur schwer überschreiten, aber sie sind wesentlich schärfer als alle Metallmesser und nutzen sich nicht ab. Heute werden kleine Obsidianklingen beispielsweise noch in der Schönheitschirurgie benutzt (die Narben verheilen besser als bei Metallmessern). Außer Werkzeugen wurden auch Gefäße (Hethiter), Spiegel (Rom), Götterfiguren (Mexiko) und sogar Schwerter (Azteken) aus Obsidian hergestellt.
Weitere Handwerkstechniken
Außer aus Obsidian stellten die Menschen in der frühen Steinzeit auch aus anderen Gesteinen Werkzeuge her. Wegen seiner Zerbrechlichkeit war der Obsidian nicht für die Herstellung von Äxten oder Beilen geeignet. Diese wurden beispielsweise aus Basalt (der ebenso wie der Obsidian auf Naxos selbst nicht vorkommt), Hornstein oder anderen harten Gesteinen gefertigt, die sich im Gegensatz zum Obsidian schleifen lassen. Aus Stein fertigten die Menschen auch die ersten Idole an.
Zusätzlich entdeckten und entwickelten die Steinzeitmenschen, insbesondere in der letzten Phase der Jungsteinzeit, eine ganze Reihe weiterer Handwerkstechniken. Zuerst entstand vermutlich die Korbflechterei, von der sich jedoch naturgemäß nur wenig Überreste erhalten haben. Danach wurde auch die Töpferei erfunden und im Lauf der Zeit recht weit verfeinert. Interessant ist, dass viele Tonwaren der Steinzeit eine Verzierung durch Einritzungen tragen, die an geflochtene Körbe erinnert – vermutlich hat sich die Töpferei entwickelt, indem die Menschen zunächst ihre Körbe mit Ton auskleideten und abdichteten (ja, und dann war da die ungeschickte Hausfrau, die ihren Korb zu nah ans Feuer stellte, so dass das Geflecht wegbrannte – und hups – was war das? der erste Tontopf!).
steinzeitliche Töpferwaren aus der Zeus-Höhle (Museum Chora)
Die Menschen verarbeiteten Leder und Wolle, sie erfanden das Spinnen und das Weben. Sie stellten einfache Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände aus Knochen und Holz her. Schließlich wurde gegen Ende der Jungsteinzeit auch die Metallbearbeitung entdeckt, die ganz neue Möglichkeiten bei der Herstellung von Werkzeugen eröffnete. Mit der Entwicklung von Nadeln, Ahlen, Nägeln, Äxten, Hacken und schließlich auch Sägen nahmen dann auch andere Handwerkszweige wie die Kleiderherstellung und die Schreinerei, der Schiffsbau, aber auch die Landwirtschaft einen schnellen Aufschwung. Allerdings waren während der Steinzeit und auch der Bronzezeit Metallgegenstände noch selten und sicherlich auch sehr wertvoll für ihre Besitzer. Möglicherweise ist das ein Grund, weswegen nur so wenig Metallgegenstände aus dieser frühen Zeit erhalten sind: Wegen der Knappheit des Materials wurden die nicht mehr gebrauchten Gegenstände vermutlich meist wieder eingeschmolzen.
Steinzeitliche Funde auf Naxos
Auf Naxos wurden in die Jungsteinzeit datierte Schichten bei den Ausgrabungen in Grótta in der Chóra (an der Landbrücke zur Halbinsel mit dem Apollon-Tempel und in der angrenzenden Gegend) gefunden. Die wichtigsten steinzeitlichen Funde der Insel stammen aus Ausgrabungen in der Zeus-Höhle, die von der jungsteinzeitlichen Epoche an bis in die klassische Zeit genutzt wurde. Es wurden zahlreiche Tierknochen, Samen und Artefakte gefunden, die uns Rückschlüsse auf die Lebensweise der jungsteinzeitlichen Siedler erlauben.
in der Zeus-Höhle
Die Menschen betrieben schon in dieser frühen Epoche eine einfache Landwirtschaft: Sie bauten Gerste, Weizen, Erbsen und Linsen an und ernährten sich von Wildfrüchten wie Feigen, Pflaumen und Weintrauben. Sie hielten schon dieselben Nutztiere wie heute (Ziegen, Schafe, Schweine und Kühe, nur das Huhn fehlte noch; das kam erst zu Beginn der klassischen Antike nach Griechenland). Auch Jagd wurde betrieben: Auf Saliagos wurden Knochen von Dam- und Rothirschen gefunden.
Die steinzeitlichen Benutzer der Zeus-Höhle stellten sorgfältig gearbeitete Werkzeuge wie Messer, Schaber und Speerspitzen aus Obsidian her. Sie webten feine Wollstoffe, verarbeiteten Felle und fertigten Tonwaren von hoher Qualität an. Sie benutzten die ersten Metallwerkzeuge wie Spatel, Ahlen, Nadeln, Messer und Äxte (aus arsenhaltiger Bronze). In der Zeus-Höhle wurde auch eine fein gearbeitete Marmorschale gefunden. Bemerkenswert sind ferner kleine, aus Stein gefertigte Frauenfiguren aus Saliagos und Sangrí auf Naxos, die als direkte Vorläufer der berühmten Kykladenidole der Bronzezeit anzusehen sind.
Speerspitze aus Obsidian, aus der Zeus-Höhle (Museum Chora)
Bislang sind nur in Grótta Reste einer steinzeitlichen Siedlung auf Naxos entdeckt worden. Einzelfunde von Werkzeugen oder anderen Artefakten kennt man auch aus anderen Regionen der Insel; in der Nähe von Moutsoúna wurde beispielsweise eine Serpentin-Axt gefunden. Wie die reichen Funde aus der Zeus-Höhle zeigen, hat es sicher eine dauerhafte, wenn auch dünne Besiedlung gegeben, von der nur kaum Überreste erhalten sind (oder sie sind noch nicht entdeckt worden). Ähnliches trifft auf Milos zu, wo schon um 7.000 v. Chr. in größerem Maßstab Obsidian abgebaut wurde, aber nur sehr wenig Spuren der steinzeitlichen Besiedlung zu finden sind.
In den Schwemmebenen und Flusstälern an der Ostküste von Naxos kann man fast überall verstreut Obsidian finden, größtenteils Splitter, wie sie bei der Bearbeitung des Materials und der Werkzeug-Herstellung anfallen, manchmal auch Bruchstücke von Klingen oder eine vereinzelte Pfeilspitze. Während Pfeilspitzen, Schaber und andere rundliche oder spitze Obsidian-Werkzeuge auf den Kykladen i. W. als steinzeitlich angesehen werden, datiert man die schmalen, teilweise sehr langen Klingen mit parallelen Kanten in die Frühe Bronzezeit. Gelegentlich werden Bruchstücke von geschliffenen Äxten oder Beilen aus anderem Gestein gefunden (Serpentin, Basalt, Kieselschiefer, Hornstein u. Ä.), die ebenfalls in die Steinzeit zu datieren sind. Auffällig ist, dass mit den Obsidiansplittern meist keine Tonscherben zu finden sind: Offenbar stammen die Obsidian-Stücke aus einer Zeit, in der noch keine oder kaum Töpferwaren hergestellt wurden. Auch an anderen Stellen Südgriechenlands fehlt in den ersten, steinzeitlichen Schichten noch die Keramik.
Die Beziehungen zu benachbarten Regionen
Die Tongefäße der Zeus-Höhle zeigen in Form und Verzierung Ähnlichkeiten mit Gefäßen der Kephala-Kultur aus Kea und aus Attika sowie anderen westlich benachbarten Gebieten. Noch größer sind die Übereinstimmungen mit Funden von den ostägäischen Inseln und aus der Troas in Nordwest-Kleinasien.
Von besonderer Aussagekraft über die Handelsbeziehungen zu weiter entfernten Gebieten ist ein Stück Goldblech, das in der Zeus-Höhle gefunden wurde und das älteste Goldobjekt von den Kykladen darstellt. Es ist von so großer Ähnlichkeit mit Stücken aus dem berühmten steinzeitlichen Goldschatz von Varna (=Warna) in Bulgarien, dass seine Herkunft von dort als sicher gilt. Umgekehrt fand man auf dem Friedhof in Varna eine Marmorvase und aus Muscheln gearbeiteten Schmuck, die vermutlich von den ägäischen Inseln stammen – Hinweise auf Handelsbeziehungen zwischen den beiden Regionen.
das Goldblech, das in der Zeus-Höhle gefunden wurde (Museum Chora)
Der Übergang zur Bronzezeit
Soweit die bisher bekannten Funde zeigen, vollzog sich der Übergang von der jungsteinzeitlichen zur bronzezeitlichen Kultur allmählich. Fast alle der charakteristischen Artefakte und kulturellen Eigenheiten der Frühen Bronzezeit finden direkte Vorläufer in der Jungsteinzeit. Sicher sind durch Handel und Reisen im Lauf der Jahrhunderte zahlreiche Einflüsse von außen auf die Kykladen gekommen, die sich in den Bräuchen und Handwerkstechniken niedergeschlagen haben, aber es hat keinen Bruch in der Kultur und der Besiedlung gegeben: Die so einzigartige und charakteristische bronzezeitliche Kykladenkultur hat sich aus der jungsteinzeitlichen Kultur derselben Inseln entwickelt, und bei den bronzezeitlichen Bewohnern der Kykladen handelte sich aller Wahrscheinlichkeit nach um dasselbe Volk wie in der Steinzeit.
weiter: Die Kykladenkultur
siehe auch:
Zum Weiterlesen:
- Wikipedia: Steinzeit
- Wikipedia: Saliagos
- Wikipedia: Kephala
- Franchthi-Höhle
- Wikipedia: Obsidian
- Wikipedia: Feuerstein
- Wikipedia: Gräberfeld von Warna
verwendete Literatur: Κωνσταντίνος Ζάχος, Αρχαιολογικές έρευνες στο σπήλαιο του Ζα, Η Νάξος δια μέσου των Αιώνων, Πρακτικά του Α Πανελλήνιου Συνεδρίου, Επιμέλεια: Ιωάννης Κ. Προμπονάς, Στέφανος Ε. Ψαρράς, Αθήνα 1994