Skip to main content

Meereswürmer

Es gibt zahlreiche marine Würmer, von denen die meisten allerdings wegen ihrer geringen Größe oder versteckten Lebensweise kaum jemals gesehen werden. Die Fadenwürmer, Saitenwürmer, Priapswürmer, Hufeisenwürmer, Ringelwürmer, Spritzwürmer, Schnurwürmer, Igelwürmer, Kelchwürmer, Plattwürmer und Kratzwürmer stellen je eigene Tierstämme dar und weisen trotz der oberflächlichen Ähnlichkeit große Unterschiede im Körperbau auf. Hier interessieren uns die Vielborster, eine sehr große und formenreiche Klasse des Stammes der Ringelwürmer, zu der auch die Regenwürmer gehören.

Ringelwürmer besitzen einen charakteristisch segmentierten Körper. Früher nahm man deswegen an, dass sie mit den Gliederfüßern (Insekten, Krebstiere…) verwandt seien; nach molekularbiologischen Untersuchungen zeichnen sich jedoch heute andere Verwandtschaftsbeziehungen ab, nach denen die Ringelwürmer zusammen mit mehreren anderen Würmer-Klassen und den Weichtieren die sogenannten Lophotrochozoa bilden, denen die „Häutungstiere“ mit den Gliederfüßern, Fadenwürmern u.a. gegenüberstehen.

Die Ringelwürmer weisen wie die Höheren Tiere eine sekundäre Leibeshöhle auf, das Coelom, besitzen einen Darm, ein einfaches Strickleiter-Nervensystem, einen einfach strukturierten Kopf mit Sinnesorganen und Mundöffnung und ein geschlossenes Blutsystem, bei dem das Rückengefäß als Herz funktioniert. Die Segmente der Vielborster besitzen je ein Paar füßchenartige Fortsätze (Parapodien) und einen Borstenbüschel; an den Parapodien sitzen oft auch Kiemen.

Es gibt etwa 10.000 Vielborster-Arten, die größtenteils im Meer leben, und von denen über 800 im Mittelmeer vorkommen. Man unterscheidet zwischen den frei beweglichen Formen (Errantier) und den festsitzenden (Sedentarier), die oft eine Wohnröhre bilden. Unter den Errantiern gibt es freischwimmende sowie auf oder im Boden lebende Arten; andere leben zwischen den Algen, im Sandlückensystem oder in Schwämmen. Auch die Ernährung der Vielborster ist sehr unterschiedlich: Manche Arten leben räuberisch, andere ernähren sich von Aas oder von Algen; die Sedentarier sind Planktonfänger, Filtrierer oder Sedimentfresser.

Die größten Vielborster-Arten im Mittelmeer werden mehrere Dezimeter bis einen Meter lang; andere, insbesondere manche Sandlückenbewohner, erreichen nur eine Größe von Bruchteilen eines Millimeters. Auch an Algen leben zahlreiche winzige Formen, die man nur findet, wenn man die Algen in eine Wasserschüssel legt und sie mit der Lupe absucht; es ist erstaunlich, was dabei so alles zum Vorschein kommt. Die größten und auffälligsten Arten bei uns sind die Kalkröhrenwürmer, die jedoch nicht sehr häufig vorkommen, und der Band-Feuerwurm.

zur Foto-Übersicht

Band-Feuerwurm, Hermodice carunculata, Pallas

Der Band-Feuerwurm gehört zu den Errantiern, den frei beweglichen Vielborstern. Er lebt in Algenbeständen und Seegraswiesen sowie auf Felsböden von der Meeresoberfläche bis in etwa 25 Meter Tiefe. Er wird bis zu 30 cm lang. Der abgeplattete, rotbraune Körper ist in über 100 Segmente aufgeteilt. Jedes Segment trägt kleine braune Parapodien an den Seiten mit rotbraunen, gefiederten Kiemen und weißen Borsten, die der Wurm bei Störung aufstellt.

Der Feuerwurm ist tagaktiv; man sieht ihn gar nicht so selten beim Schnorcheln oder auch vom Land aus im flachen Küstenwasser. Er ernährt sich von Aas, von kleinen Wirbellosen wie anderen Würmern, aber vor allem von Seeanemonen und Korallen, die er mit Schableisten in seinem Mund abkratzt.

Einen Feuerwurm soll man auf keinen Fall anfassen: Die leicht abbrechenden, feinen Borsten dringen in die Haut ein und verursachen tagelang brennende Schmerzen und schlecht heilende Entzündungen. Am besten soll es helfen, die Borsten mit Klebeband zu entfernen.


Außer den Borstenbüscheln kann man hier gut die braunen, gefiederten Kiemen an den Parapodien erkennen.

Eulalia clavigera, Audouin & Milne Edwards

Auch dieser Wurm gehört zu den Vielborstern. Er ist eng verwandt mit dem Grünen Blattwurm (Eulalia viridis), der jedoch in nördlicheren Gebieten vorkommt.


Eulalia clavigera besitzt einen bis 10 cm langen, aus sehr vielen Segmenten bestehenden, grünen Körper mit kleinen gelblichen Füßchen. Die Art ist oft im flachen Wasser anzutreffen und ernährt sich überwiegend von Aas.

Bunter Kalkröhrenwurm, Serpula vermicularis, L.

Die Kalkröhrenwürmer (Familie Serpulidae) gehören zu den Sedentariern, das heißt zu den sessilen Vielborstern. Die Kalkröhrenwürmer bilden eine kalkhaltige Röhre, die auf Felsböden festsitzt, bei kleinen Arten auch auf anderen Substraten wie Algen und Schneckenschalen. Die Kalkröhre kann mit einem Operculum (Deckel) aus Kalk oder Horn verschlossen werden. Der Körper der Sedentarier ist in verschieden gestaltete Abschnitte unterteilt. Die Kiemen sitzen nur am vorderen Körperende und sind als siebartiger Tentakelkranz ausgebildet, mit dem der Kalkröhrenwurm seine Nahrung (Lebenwesen des Planktons) herbeistrudelt und einfängt. Die Tentakeln werden bei Störung schnell zurückgezogen. Bei uns sieht man nur selten Röhrenwürmer, was vermutlich mit der Planktonarmut des Meeres zusammenhängt.

Der Bunte oder Kleine Kalkröhrenwurm besitzt eine rötliche Röhre mit leichten Längsrippen. Der nur 2 bis 3 cm große Tentakelkranz ist zweilappig und besteht aus roten, fein gefiederten Strahlen; das Operculum wird trompetenförmig vorgestreckt, wenn die Röhre offen ist. Er kommt von der Wasseroberfläche bis in 1000 Meter Tiefe vor.


Bunter Kalkröhrenwurm, Serpula vermicularis

Glatter Kalkröhrenwurm, Protula tubularia, Montagu

Der Glatte Kalkröhrenwurm bildet eine weiße, bis 30 cm lange, glatte Röhre ohne oder mit nur kleinem Operculum und einem weißen oder roten Tentakelkranz. Er ist bei uns regelmäßig zu finden.


Hier ein weißes Exemplar des Glatten Kalkröhrenwurmes.


Rote Exemplare sind deutlich häufiger. Im Mittelmeer treten mehrere verwandte Arten auf, die nur schwer zu bestimmen sind.

Fächerröhrenwurm, Bispira volutacornis, Montagu

Der Fächerröhrenwurm gehört zu den Federwürmern (Familie Sabellidae). Er ist bei uns etwas seltener anzutreffen als die Kalkröhrenwürmer. Seine bis zu 6 cm lange Tentakelkrone besteht aus zwei trichterförmigen Hälften; sie ist braun gefärbt mit einer leichten Musterung. Die Röhre ist dünn und gummiartig.


Der Fächerröhrenwurm ist leicht an seiner braunen, zweiteiligen Tentakelkrone zu erkennen.

Vielfädiger Borstenwurm, Polycirrus spec.

Der Vielfädige Borstenwurm gehört der Familie Terebellidae an. Sein eigentlicher Körper ist in einer Spalte im Felsen versteckt; hervor schauen nur seine langen, dünnen, meist gelblichen Tentakel, die er in unterschiedlicher Richtung auf dem Substrat ausbreitet. Mit diesen Tentakeln fängt er seine Nahrung, winzige Substratpartikel ein, die dann mithilfe kleiner Wimperchen zur Mundöffnung transportiert werden. Meist findet man diese Wurmart zwischen krustenförmigen Schwämmen. Sie ist sehr unauffällig und wird meist übersehen.


Vom Vielfädigen Borstenwurm sind nur die dünnen, langen, gelblichen Tentakel sichtbar, die er in seiner Umgebung auf dem Substrat ausbreitet.

Janua heterostropha, Montagu

Im Mittelmeer kommen etwa 20 Röhrenwürmer-Arten der Gattung Spirorbis (Posthörnchenwürmer) vor. Dabei handelt es sich um winzig kleine Röhrenwürmer mit stark gewundenen, schneckenähnlichen Häusern. Sie besitzen einen Deckel (Operculum) und strecken im aktiven Zustand kaum sichtbare, winzige Tentakelkränzchen aus der Öffnung hervor. Die Posthörnchenwürmer leben auf verschiedenen Substraten wie Steinen, Schnecken und Muscheln, aber auch Algen und Tangen. Sie sind zwittrig; die Jungtiere wachsen im Gehäuse der Mutter heran.

Die hier abgebildete Art ist an ihrem deutlich gekielten, entgegen dem Uhrzeigersinn gewundenen Gehäuse von nur 2 mm Größe zu erkennen (siehe auch die ersten beiden Bilder des Artikels über Meeresschnecken). Sie wird seit kurzem in die Gattung Janua gestellt.


der kleine Posthörnchenwurm Janua heterostropha

zur Foto-Übersicht

zurück: Meerestiere Überblick

Zum Inhaltsverzeichnis

Zum Weiterlesen: