Geologie Einführung

Geologische Vorgänge spielen sich in für uns fast unvorstellbar langen Zeiträumen ab. Um aus den heute an der Oberfläche der Erde liegenden Gesteinen die dreidimensionalen Zusammenhänge zu rekonstruieren und auf die geologischen Vorgänge, die eine Landschaft erzeugt haben, zurückschließen zu können, ist wahre Detektivarbeit erforderlich. Mit raffinierten Methoden können die Geologen aus der Struktur, der Lage, der mineralischen Zusammensetzung der Gesteine, der Verfaltung und Verformung usw. viele Erkenntnisse über die geologische Vergangenheit und die Entstehung einer Region erhalten.

Naxos ist für die Geologen von großem Interesse, wobei die Geologie der Insel unter vielen Gesichtspunkten studiert werden kann. So sind beispielsweise die Gesteine und die Mineralien, die auf der Insel vorkommen, von Interesse: Naxos hat einige Besonderheiten zu bieten, vor allem die seltenen Schmirgelvorkommen. Die verschiedenen Gesteine haben unterschiedliche Eigenschaften, was ihre Verwitterung und die Bodenbildung betrifft; deswegen wirkt sich das Gestein des Untergrunds auch auf die Vegetation aus und ist insofern für die Botaniker von Bedeutung. Von besonderem Interesse sind außerdem die tektonischen Vorgänge, durch die die Insel ihre heutige Form erhalten hat: Naxos ist durch mehrere Metamorphosen, durch Verwerfungen, Überschiebungen und durch Dehnungen an großen und kleinen Scherzonen überprägt und geformt worden. All diese Vorgänge, die sich über Millionen von Jahren abgespielt haben, haben ihre Spuren hinterlassen, und es gleicht einem gigantischen Detektiv-Spiel, sie aus dem, was heute an der Oberfläche sichtbar ist, zu rekonstruieren.


Bei uns am Kiesstrand findet sich ein erstaunlich vielfältiges Repertoire an unterschiedlichen Gesteinen. Was für eine faszinierende Geschichte uns alle diese Steine von ihrer Entstehung, ihrer Umgestaltung und ihrer Reise erzählen könnten!


Schmirgel mit einem Belag der blauen Variante des Korunds, d.h. Saphir.


schwarzer Turmalin und roter Granat in einem Pegmatit-Gang


Calcit


glänzelnde, blättrige Glimmerkristalle an einer Ader im Migmatit


Bei dieser ölig schimmernden Schicht, die man manchmal am Schmirgel findet, könnte es sich um Buntkupferkies handeln (Sulfid von Kupfer und Eisen)


Durch winzige Brüche sind die Schichten in diesem Marmor verstellt worden.

Die Geologie von Naxos wird auf folgenden Seiten vorgestellt:

zum Weiterlesen:

  • Exploring the Geoenvironment of Naxos


  • Zum Inhaltsverzeichnis

    Schreibe einen Kommentar

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.