Fotogalerie der Brutvögel von Naxos

Die Fotos auf dieser Seite stammen von meinem im Jahr 2020 verstorbenen Vater Winfried Scharlau, der sein ganzes Leben lang mit Begeisterung Vögel beobachtete, untersuchte und fotografierte. Außerdem war er ein großer Freund Griechenlands, der das Land aus zahllosen Reisen kannte. Über viele Jahre untersuchte mein Vater speziell den Brutvogelbestand zahlreicher Inseln der Ägäis. Im Jahr 1990 kartierten wir gemeinsam die Brutvögel der Insel Naxos. Seitdem hat sich die Avifauna der Insel leicht geändert; einige Arten sind hinzugekommen (v.a. die Türkentaube), andere seltener geworden.

Auf dieser Seite findet man, als Andenken an meinen Vater und als Würdigung seines Beitrags zur Kenntnis der Vogelwelt von Naxos, jeweils die besten und charakteristischsten seiner Fotos der diversen Vogelarten, die auf Naxos brüten (allerdings sind nur wenige der Bilder auf Naxos selbst entstanden). Von vier der Arten, die auf Naxos brüten, hat mein Vater keine Fotos gehabt, deswegen fehlen diese in der Galerie: Lannerfalke, Schleiereule, Ziegenmelker und Orpheusgrasmücke.

Lappentaucher, Enten und Gänse

Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), sehr selten, Lagunen und Flussmündungen Moorente (Aythya nyroca), sehr selten, Flughafenlagune, brütet nur in manchen Jahren Rostgans (Tadorna ferruginea), sehr selten, Flughafenlagune, brütet nur in manchen Jahren

Kormorane, Rallen

Krähenscharbe (Phalacrocorax aristotelis), regelmäßig an der Küste, v.a. Klippen Teichhuhn (Gallinula chloropus), sehr selten, an Lagunen und Flussmündungen Blässhuhn (Fulica atra), sehr selten, an Lagunen und Flussmündungen Wasserralle (Rallus aquaticus), sehr selten, an Lagunen und Flussmündungen

Möwen, Sturmvögel

Mittelmeermöwe (Larus michahellis), häufig, brütet auf unbewohnten Inseln Korallenmöwe (Larus auduonii), sehr selten, brütet auf abgelegenen Felseninseln Mittelmeer-Sturmtaucher (Puffinus yelkouan), regelmäßig, brütet auf vorgelagerten Felseninseln Gelbschnabel-Sturmtaucher (Calonectris diomedea), regelmäßig, brütet auf vorgelagerten Felseninseln

Watvögel

Triel (Burhinus oedicnemus), sehr selten, brütet unregelmäßig an der Flughafenlagune Stelzenläufer (Himantopus himantopus), sehr selten, an Lagunen und Flussmündungen Flussregenpfeifer (Charadrius dubius), sehr selten, an Lagunen und Sandstränden Seeregenpfeifer (Charadrius alexandrinus), sehr selten, an Lagunen

Greifvögel

Gänsegeier (Gyps fulvus), kleiner Brutbestand auf Naxos und Herakleia Habichtsadler (Hieraaetus fasciatus), sehr selten, nur Bergregion Mäusebussard (Buteo buteo), häufig, Bestand nimmt zu Adlerbussard (Buteo rufinus), sehr selten, Bestand nimmt ab

Turmfalke (Falco tunninculus), häufig Eleonorenfalke (Falco eleonorae), regelmäßig, brütet auf umliegenden Felseninseln Wanderfalke (Falco peregrinus), sehr selten Sperber (Accipiter nisus), sehr selten, brütet nur unregelmäßig, häufiger Wintergast

Eulen

Steinkauz (Athene noctua), regelmäßig, v.a. Kulturlandschaft Zwergohreule (Otus scops), regelmäßig, v.a. Kulturlandschaft Waldohreule (Asio otus), sehr selten, Kulturlandschaft mit großen alten Bäumen

Hühner, Tauben

Chukarhuhn (Alectoris chukar), eher selten, v.a. Ödland Felsentaube (Columba livia), Küstenfelsen Türkentaube (Streptopelia decaocto), recht häufig in Dörfern und Kulturlandschaft, erst seit wenigen Jahrzehnten eingewandert Turteltaube (Streptopelia turtur), eher selten, Macchie und Kulturlandschaft

Segler, Rackenvögel

Mauersegler (Apus apus), regelmäßig, Küstenfelsen und Felswände Alpensegler (Apus melba), regelmäßig, Küstenfelsen und Felswände Fahlsegler (Apus pallidus), sehr selten, brütet wohl nur unregelmäßig Bienenfresser (Merops apiaster), sehr selten, brütet wohl nur unregelmäßig, auf dem Zug häufig

Lerchen, Stelzen

Haubenlerche (Galerida christata), sehr häufig, offenes Gelände Heidelerche (Lullula arborea), selten, nur hoch am Koronos-Berg Bachstelze (Motacilla alba), regelmäßig, v.a. Küste und Ebenen

Schwalben

Rauchschwalbe (Hirundo rustica), eher selten, Küstenebene und Dörfer Rötelschwalbe (Hirundo daurica), selten, brütet fast nur unter Brücken, Bestand nimmt wohl zu Felsenschwalbe (Ptyonoprogne rupestris), sehr selten, an Felswänden

Zaunkönige, Drosseln, Fliegenschnäpper

Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), eher selten, v.a. Berge Amsel (Turdus merula), regelmäßig, bewaldete Regionen Blaumerle (Monticola solitarius), regelmäßig, Ödland und felsige Regionen, auch an Häusern Nachtigall (Luscinia megarhynchos), selten, bewaldete Regionen

Schwarzkehlchen (Saxicola torquata), regelmäßig, offenes Gelände Mittelmeer-Steinschmätzer (Oenanthe hispanica), häufig, Ödland und Kulturland Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe), selten, nur in höchster Bergregion Grauschnäpper (Muscicapa striata), selten, bewaldeten Regione und baumreiche Kulturlandschaft

Grasmücken

Samtkopfgrasmücke (Sylvia melanocephala), sehr häufig, häufigster Vogel der Insel Weissbartgrasmücke (Sylvia cantillans), regelmäßig, v.a. Macchie und Gesträuch Blassspötter (Hippolais pallida), eher selten, baumreiche Gegenden

Seidensänger und Rohrsänger

Seidensänger (Cettia cetti), regelmäßig, bewaldete Täler und entlang der Flussläufe Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), selten, schilfreiche Lagunen Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus), selten, schilfreiche Lagunen

Würger und Krähenvögel

Rotkopfwürger (Lanius senator), regelmäßig, v.a. niedrigere Lagen Nebelkrähe (Corvus corone), sehr häufig Kolkrabe (Corvus corax), regelmäßig, v.a. Berge

Meisen und Sperlinge

Kohlmeise (Parus major), sehr häufig, v.a. baumreiche Gegenden Haussperling (Passer domesticus), sehr häufig, v.a. Ortschaften und Kulturlandschaft Feldsperling (Passer montanus), einige Paare brüten in kleiner Kolonie beim Kloster Ypsilotera

Finken

Grünfink (Carduelis chloris), häufig, v.a. Kulturlandschaft und baumreiche Gegenden Stieglitz (Carduelis carduelis), sehr häufig, Kulturland und Ödland Hänfling (Carduelis cannabina), sehr häufig, Kulturland und Ödland Buchfink (Fringilla coelebs), recht häufig, bewaldete Regionen, v.a. in den Bergen

Ammern

Grauammer (Miliaria calandra), recht häufig, Kulturlandschaft, v.a. trockene Ebenen Zaunammer (Emberiza cirlus), sehr häufig, Kulturlandschaft und Macchie Kappenammer (Emberiza melanocephala), regelmäßig, baumreiche Kulturlandschaft Grauer Ortolan (Emberiza caesia), regelmäßig, Ödland

zur ausführlichen Beschreibung: Die Vögel von Naxos

siehe auch: Fotogalerie der Durchzügler und Wintergäste


Der Fotograf Winfried Scharlau

Zum Inhaltsverzeichnis