Skip to main content

Libellen

Die Libellen gehören mit bis zu fast 20 cm Flügelspannweite zu den größten Insekten. Sie sind besonders hübsche und elegante Tiere. Da ihre Larven im Wasser leben, sind die Libellen an Wasservorkommen gebunden. Entsprechend sind die Bedingungen auf Naxos für das Vorkommen vieler Libellen nicht so günstig. Trotzdem kann man an den Flüssen und offenen Zisternen der Insel ziemlich viele Arten beobachten; einige sind auch weit vom Wasser entfernt in der Phrygana anzutreffen.

Hier kann man direkt zu den Arten springen

Körperbau

Der Körper der Libellen ist wie bei allen Insekten in Kopf, Brust und Hinterleib aufgeteilt. Die Libellen besitzen einen beweglichen Kopf mit großen, hochentwickelten Augen; die Brust ist kräftig mit drei Paar Beinen und zwei Paar unabhängig voneinander beweglichen, durch ein Netz von kräftigen Adern stabilisierten Flügeln, während der Hinterleib besonders lang und schlank ist.

Libelle
Libellen besitzen einen langgestreckten Körper mit drei Bein- und zwei Flügelpaaren und einen beweglichen Kopf mit hochentwickelten Augen.

Großlibelle
Bei den Großlibellen ist der Körper oft dick und behaart.

Libelle Flügel
Die Flügel weisen ein stabilisierendes Adernetz auf. Sie sitzen mit kräftigen Gelenken an den Brustsegmenten und können unabhängig bewegt werden, was den Libellen ihren sehr schnellen und geschickten Flug ermöglicht.

Libelle Augen
Libellen besitzen große, hochentwickelte Facettenaugen, die aus bis zu 30.000 Einzelaugen bestehen können.

Lebensweise

Libellen sind ausgezeichnete Flieger. Sie ernähren sich von anderen Insekten, die sie im Flug erbeuten. Viele Arten jagen, indem sie unermüdlich umherfliegen, andere setzen sich auf exponierte Warten wie Zweige oder große Steine, von denen aus sie ihre Umgebung gut beobachten können. Libellen sind territoriale Tiere, die ihr Revier gegen andere Insekten verteidigen.

Libellen
Die Libellen erbeuten ihre Nahrung, meist kleine Insekten, im Flug.

Libelle mit Beute
Hier eine Gebänderte Prachtlibelle mit einer erbeuteten Motte.

Libelle
Manche Arten kann man gut fotografieren, weil sie sich immer wieder an denselben Stellen hinsetzen. Mit ein bisschen Geduld kann man sich den Libellen sehr weit annähern…

Libelle
…ja sie sogar berühren! Wer hätte das gedacht!

Die Libellen sind hemimetabole Insekten, d.h. sie besitzen kein Puppenstadium, während dessen das Tier sich völlig umwandelt. Im Gegensatz zu den meisten hemimetabolen Insekten (z.B. Heuschrecken) sind bei den Libellen die Larven den adulten Tieren allerdings sehr unähnlich und zeigen auch eine deutlich andere Lebensweise. Zur Paarung ergreifen die Männchen die Weibchen am Hinterkopf mit speziellen Zangen, die sich am Hinterleibsende befinden (Cerci). In dieser sogenannten Tandemstellung sieht man die Libellen oft auch umherfliegen. Zur Begattung bilden sie ein Rad, indem das Weibchen sein Hinterleibsende an den vorderen Hinterleib des Männchens legt („Paarungsrad“). Die Eier werden von den Weibchen im Wasser abgelegt, oft noch in Tandemstellung mit den Männchen. Die Larven leben im Wasser und ernähren sich dort räuberisch von Wasserflöhen und anderen kleinen Wassertieren, die größeren Larven auch von Kaulquappen oder kleinen Fischen. Das Larvenstadium der Libellen dauert mit üblicherweise ein oder zwei Jahren wesentlich länger als das Erwachsenenleben: Die adulten Tiere leben meist nur ein paar Wochen. Die Larve führt eine ganze Reihe von Häutungen durch. Schließlich kriecht sie aus dem Wasser heraus und heftet sich meist an eine Pflanze wie einen Schilfstängel, wo das adulte Tier schlüpft.

Blaue Federlibellen Tandemstellung
Blaue Federlibellen in Tandemstellung: Das Männchen ergreift mit speziellen Greifzangen am Hinterleibsende das Weibchen hinterm Kopf.

Königslibelle Paarungsrad
Große Königslibelle bei der Begattung: Das Weibchen biegt seinen Hinterleib mit der Geschlechtsöffnung zum Samenbehälter des Männchens am 2. oder 3. Hinterleibssegment.

Blaue Federlibelle Eiablage
Blaue Federlibelle bei der Eiablage.

Exuvie Libellenlarve
Die Libellenlarve lebt räuberisch im Wasser von Flüssen und Teichen. Zur letzten Häutung kriecht die Larve aus dem Wasser heraus und die fertige Libelle schlüpft. An aus dem Wasser herausragenden Pflanzen findet man oft die leeren Hüllen (Exuvien). Die Mundwerkzeuge der Libellenlarven bilden eine Fangmaske, die die Larve plötzlich hervorstrecken kann, um ihre Beute zu fassen. In Ruhestellung wird sie, wie hier zu sehen, unter dem Kopf angelegt gehalten. Zum Schlüpfen des adulten Tieres platzt die Larvenhaut auf der Rückenseite des Thorax auf.

Exuvie Libellenlarve
An den Exuvien kann man im Allgemeinen die Libellenart, um die es sich handelt, bestimmen. Sogar die Augen sind an der leeren Haut zu erkennen. Das letzte Larvenstadium besitzt hier gut zu sehende Flügelanlagen.

Libellenarten auf Naxos

In Mitteleuropa kommen etwa 85 Libellenarten vor; weltweit gibt es an die 6.000 Arten. Da die Libellenlarven ausschließlich im Wasser leben, halten sich auch die erwachsenen Tiere der meisten Arten in der Nähe von Flüssen oder Teichen auf. Entsprechend sind sie nicht gerade die charakteristischsten Tiere trockener Landschaften wie sie im Mittelmeerraum vorherrschen. Dennoch kann man an den Flüssen von Naxos, an größeren, offenen Zisternen oder auch an Brackwasserlagunen eine ganze Reihe von Arten beobachten.

Auf Naxos waren bislang 19 Libellenarten nachgewiesen (Wolfgang Lopau, Verbreitungsatlas der Libellen in Griechenland, Libellula (Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Odonatologen), Supplement 10, 2010). Von diesen Arten habe ich drei noch nicht gesehen, während ich fünf weitere hinzufügen kann (die Gabel-Azurjungfer, die Südliche Binsen-Jungfer, den Violetten Sonnenzeiger und die Südliche und Große Heidelibelle).

Fluss bei Apollonas Naxos
Dieser ganzjährig wasserführende, von Platanen und Erlen beschattete Flusslauf bei Apollonas ist ein ausgezeichnetes Libellenrevier, in dem insbesondere die Kleinlibellen sehr häufig sind.

Fluss bei Apollonas Naxos
An dieser Stelle kann man im späten Frühjahr wunderbar Libellen von mindestens 5 Arten beobachten.

Tümpel Kinidaros Naxos
Andere Arten bevorzugen stehende Gewässer; auf Naxos kommen diese Arten zum Beispiel an den kleinen künstlichen Wasserlöchern bei Kinídaros vor.


Auch dieser im Sommer austrocknende, flache, dicht mit Binsen bestandene Tümpel im Migmatit-Gebiet bei Kinídaros ist ein guter Lebensraum für Libellen.
Libellen-Arten auf Naxos

zur Foto-Übersicht

Hier kann man für die artenreicheren Gruppen direkt zum entsprechenden Abschnitt springen (zurück kommt man durch Zurückblättern):

Königslibellen  –  Blaupfeile  –  Heidelibellen 

Kleinlibellen

Die Libellen werden in Klein- und Großlibellen unterteilt. Die Kleinlibellen sind kleiner, schlanker und zarter als die Großlibellen. Vorder- und Hinterflügel sind gleich groß und werden in Ruhestellung überm Hinterleib zusammengelegt. Die Augen stehen deutlich auseinander.

Kleinlibelle
Die kleinen, zarten Kleinlibellen-Arten legen die Flügel in Ruhestellung zusammen.

Gebänderte Prachtlibelle, Calopteryx splendens mingrelica, Sélys

Die Prachtlibellen sind wohl die hübschesten Libellen. Sie kommen an Fließgewässern vor und sind auf Naxos beispielsweise am Fluss in der Nähe von Apóllonas häufig. Die Männchen führen auffällige Schauflüge durch, mit denen sie die Weibchen anlocken wollen. Zwischendurch setzen sie sich gern an besonnte Stellen. Auf Naxos kommen zwei Prachtlibellen-Arten vor, die Gebänderte Prachtlibelle und, deutlich seltener, die Blauflügel-Prachtlibelle. Während die Männchen der zwei Arten an der Färbung gut zu unterscheiden sind, ähneln sich die Weibchen sehr und sind nur mit einiger Erfahrung auseinanderzuhalten.

Gebänderte Prachtlibelle, Calopteryx splendens mingrelica, Männchen
Die Männchen der Prachtlibellen besitzen eine wunderschöne leuchtend dunkelblaue Färbung.

Gebänderte Prachtlibelle, Calopteryx splendens mingrelica, Männchen
Bei der Gebänderten Prachtlibelle sind nur die vorderen Hälften der Flügel blau gefärbt. Gern sitzen die Libellen wie hier an besonnten Stellen.

Gebänderte Prachtlibelle, Calopteryx splendens mingrelica, Weibchen
Die Weibchen haben eine goldgrüne Farbe. Ihre Flügel sind im Gegensatz zu denen der folgenden Art auch zusammenliegend durchscheinend und eher grünlich als goldbraun gefärbt.

Gebänderte Prachtlibelle, Calopteryx splendens mingrelica, Weibchen
Noch ein Weibchen; man kann gut sehen, wie durchscheinend die Flügel sind.

Blauflügel-Prachtlibelle, Calopteryx virgo festiva, Brullé

Diese Art ist auf Naxos wesentlich seltener anzutreffen als die Gebänderte Prachtlibelle.

Blauflügel-Prachtlibelle, Calopteryx virgo festiva, Männchen
Die Flügel der Männchen der Blauflügel-Prachtlibelle sind vollständig blau gefärbt.

Blauflügel-Prachtlibelle, Calopteryx virgo festiva, Männchen
Hier sieht man gut die Aderung der Flügel.

Blauflügel-Prachtlibelle, Calopteryx virgo festiva, Weibchen
Bei den Weibchen sind die Flügel goldbraun gefärbt und zusammengelegt nicht durchscheinend.

Illyrische Federlibelle, Platycnemis pennipes nitidula, Brullé

Die Illyrische Federlibelle ist mit Abstand die häufigste Kleinlibelle an den kleinen Fließgewässern von Naxos wie an den Flussläufen in der Umgebung von Apóllonas. Sie wird oft nur als Unterart vor Platycnemis pennipes erachtet und ist in ihrer Verbreitung auf Griechenland beschränkt.

Illyrische Federlibelle, Platycnemis pennipes nitidula, Tandemstellung Paarung
Pärchen der Illyrischen Federlibelle in Tandemstellung. Die Männchen sind hellblau gefärbt, die Weibchen beige.

Illyrische Federlibelle, Platycnemis pennipes nitidula
Charakteristische Kennzeichen der Illyrischen Federlibelle sind die besonders weit auseinander stehenden hellblauen Augen, der von oben dunkle Hinterleib mit eher wenig Blau, die dicken schwarzen Streifen auf der Brust und die stark verbreiterten Schienen der Hinterbeine.

Illyrische Federlibelle, Platycnemis pennipes nitidula, Weibchen
Die Weibchen der Illyrischen Federlibelle besitzen einen schwarzen Doppelstreifen an der Brustseite, wie auch die Männchen bei den meisten verwandten Arten. Auch sie haben verbreiterte, borstige Unterschenkel.

Illyrische Federlibelle, Platycnemis pennipes nitidula, Tandemstellung Paarung
Tandems der Illyrischen Federlibelle bei der Eiablage

Illyrische Federlibelle, Platycnemis pennipes nitidula, Weibchen
Hier ein junges Weibchen der Illyrischen Federlibelle, bei dem die schwarze Zeichnung erst schwach ausgeblidet ist.

Gabel-Azurjungfer, Coenagrion scitulum, Rambur

Die Azurjungfern sind ebenfalls kleine, schlanke Libellen. In Europa treten etwa 15 Arten auf, die sich teilweise sehr ähnlich sehen, so dass die Bestimmung schwierig ist. Die Gabel-Jungfer kommt hauptsächlich im Mittelmeerraum vor, breitet sich aber in den letzten Jahren auch in Mitteleuropa immer mehr aus. Sie lebt an stehenden Gewässern. Auf Naxos habe ich sie an den kleinen Wasserlöchern bei Kinídaros angetroffen; sie ist dort recht häufig.

Gabel-Azurjungfer, Coenagrion scitulum, Tandemstellung Paarung
Gabel-Azurjungfern in Tandemstellung. Die Azurjungfern zeigen eine auffällige, leuchtend blaue Färbung. Bei der Gabel-Azurjungfer sind Männchen und Weibchen auf den ersten Blick recht ähnlich gefärbt, d.h. auch das Weibchen hat vergleichsweise viel Blau am Hinterleib.

Gabel-Azurjungfer, Coenagrion scitulum
Charakteristisch für die Art sind der etwa halbmondförmige Fleck auf dem zweiten Hinterleibssegment des Männchens, die grünliche untere Augenhälfte beim Weibchen und das kurze, nicht sehr dunkle Flügelmal.

Gabel-Azurjungfer, Coenagrion scitulum, Männchen
Hier kann man den gebogenen Fleck auf dem zweiten Hinterleibssegment des Männchens (oberes Tier) recht gut erkennen.

Gabel-Azurjungfer, Coenagrion scitulum, Weibchen
ein Weibchen der Gabel-Azurjungfer

Große Pechlibelle, Ischnura elegans, Vander Linden

Die in ganz Europa verbreitete und häufige Große Pechlibelle sieht der Illyrischen Federlibelle auf den ersten Blick ähnlich. Das Männchen ist jedoch leicht zu erkennen am leuchtend hellblauen 8. Hinterleibssegment. Ferner besitzt es ein schwarz-weißes Flügelmal. Die Augen sind oben schwarz und unten blau gefärbt. Die Weibchen sind in ihrer Färbung ziemlich variabel. Die Pechlibelle lebt vor allem an Stillgewässern; das Foto stammt von der Flussmündung in Apóllonas. Auf Naxos ist sie nur selten anzutreffen.

Große Pechlibelle, Ischnura elegans ebneri, Männchen
Das Männchen der Großen Pechlibelle ist am hellblauen 8. Segment des ansonsten dunklen Hinterleibs zu erkennen.

Große Pechlibelle, Ischnura elegans, Weibchen, forma violacea
Hier die zweite Jugendform der Weibchen, forma violacea, mit leicht violetter Färbung an der Brust. Die erwachsenen Weibchen sind entweder so wie die Männchen gefärbt, oder sie besitzen einen olivgrünen Thorax ohne blaues Abdominalsegment.

Große Pechlibelle, Ischnura elegans
Einmal ist diese kleine, zierliche Libelle auch in unseren Garten gekommen.

Östliche Weidenjungfer, Lestes parvidens (= Chalcolestes parvidens), Artobolevsky

Die elegante Weidenjungfer kommt auf Naxos nur selten vor; ich habe sie am Fluss bei Kinídaros gefunden, wo mehrere Exemplare an einem dicht von Blumen und Gras bestandenen kleinen Nebenbach saßen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kleinlibellen halten die Weidenjungfern ihre Flügel in der Ruhe ausgebreitet. Die Unterscheidung von der sehr ähnlichen Gemeinen Weidenjungfer (Lestes viridis) erfolgt hier nur der Wahrscheinlichkeit nach: Diese Art scheint in Griechenland deutlich seltener aufzutreten.

Östliche Weidenjungfer, Lestes parvidens
Die Weidenjungfern besitzen eine metallisch grün-bronzene Färbung. Das Flügelmal ist braun.

Östliche Weidenjungfer, Lestes parvidens
Die Unterseite der Brust ist zart grün gefärbt, wobei die kräftig grüne Farbe der Oberseite einen kleinen nach vorn gerichteten Zahn formt.

Östliche Weidenjungfer, Lestes parvidens
Hier noch einmal die charakteristische Zeichnung der Brust von nahem.

Südliche Binsenjungfer, Lestes barbarus, Fabricius

Die Südliche Binsenjungfer ist, wie ihr Name vermuten lässt, eine mediterrane Art, die aber in günstigen Jahren auch in Mitteleuropa einwandert. Sie bevorzugt Binsen-reiche, im Sommer austrocknende, stehende Gewässer. Auf Naxos kommt sie an einem Gewässer vor, das genau diese Bedingungen erfüllt: der kleine Tümpel bei Kinídaros.

Südliche Binsenjungfer, Lestes barbarus
Ende Mai saßen am kleinen Tümpel bei Kinídaros zahlreiche frisch geschlüpfte Südliche Binsenjungfern. Hier ein Männchen, wie man an den zangenförmigen Anhängseln am Hinterleib erkennen kann. Es ist noch nicht ausgefärbt: die Farbe ändert sich noch zu kupferbraun. Charakteristisches Merkmal der Art ist das schwarz-weiße Flügelmal.

Südliche Binsenjungfer, Lestes barbarus, Weibchen
Hier ein Weibchen. Die Färbung der beiden Geschlechter ist bei dieser Art recht ähnlich.

Südliche Binsenjungfer, Lestes barbarus, Weibchen
Dieses Exemplar hat schon eine gelblich-bräunlichere Färbung angenommen. Es handelt sich ebenfalls um ein Weibchen.

Gemeine Winterlibelle, Sympecma fusca, Vander Linden

Auch die Gemeine Winterlibelle habe ich bislang auf Naxos nur einmal gefunden (in einem feuchten Seitental der Tragaía), was aber daran liegen kann, dass sie unauffällig und klein ist. Wir haben sie tatsächlich im Winter angetroffen: Diese Art gehört zu den wenigen Libellen, bei denen die adulten Tiere überwintern. Wie die Weidenjungfer gehört sie zu den Teichlibellen, die an dem relativ langgestreckten Flügelmal zu erkennen sind. Die Gemeine Winterlibelle ist im Mittelmeergebiet häufig, kommt aber auch in Mitteleuropa vor.

Gemeine Winterlibelle, Sympecma fusca
Die unauffällige Winterlibelle ist im Gegensatz zu anderen Libellenarten auch im Winter unterwegs. Sie sitzt meist mit zusammengelegten Flügeln an einem Zweig oder Pflanzenstängel. Die Flügel werden beide auf der der Sonne abgewandten Seite des Hinterleibs gehalten. Bei dieser Art sind Männchen und Weibchen gleich gefärbt. Der Hinterleib ist beige mit dunkeren Ringen. Der Thorax trägt auf der Oberseite einen dunklen, kupferfarbenen Streifen mit geradem Rand und an der Seite je einen schmalen gewellten Streifen. Foto von Dieter Linde

Großlibellen

Bei den Großlibellen sind die Flügel leicht verschieden groß. In Ruhestellung werden sie seitlich vom Körper abstehend gehalten. Die großen Augen stehen eng beieinander.

Großlibellen
Die Großlibellen halten die Flügel im Sitzen quer abstehend.

Schabrackenlibelle, Anax ephippiger, Burmeister

Die Schabrackenlibelle kommt in Asien und Afrika vor und wandert unregelmäßig in Europa ein. Von den Kykladen ist sie bislang nur auf Naxos nachgewiesen worden, tritt aber auch dort nicht sehr häufig auf.

Schabrackenlibelle, Anax ephippiger
Die Schabrackenlibelle ist an dem braunen Hinterleib mit leuchtend blauem zweiten Segment zu erkennen. Sie ist eine der größeren Arten und besitzt besonders lange Flügel.

Große Königslibelle, Anax imperator, Leach

Die Große Königslibelle ist die größte heimische Libellenart. Sie lebt an stehenden Gewässern und kommt im größten Teil Europas vor. Auf Naxos ist sie hier und da zu sehen; teilweise sieht man sie auch weit vom Wasser entfernt jagen. Wie auch die anderen Edellibellen (Gattungen Aeshna, Anax u.a.) ist schwer zu fotografieren (und entsprechend zu bestimmen), da sie im Fliegen jagt und sich nicht auf eine Warte setzt.

Große Königslibelle, Anax imperator
Die Große Königslibelle hat eine grüne Brust und einen blauen Hinterleib mit schwarzem Streifen auf der Rückenseite.

Große Königslibelle, Anax imperator
Pärchen der Großen Königslibelle im Paarungsrad.

Schattenlibelle, Caliaeschna microstigma, Schneider

Die Schattenlibelle hält sich, wie ihr Name sagt, gern im Schatten auf. Sie ist ein unermüdlicher Flieger und lebt im Gegensatz zu den meisten anderen Aeschniden an schnellen Fließgewässern. Auf Naxos ist sie nicht sehr häufig.

Schattenlibelle, Caliaeschna microstigma
Der Körper der weiblichen Schattenlibelle ist braun mit schwarzen und weißen Streifen auf jedem Segment. An den Seiten der Brust verlaufen zwei dicke, gelbe Schrägstreifen. Auch die Vorderseite des Kopfes ist gelb. Charakteristisch ist das kleine schwarze Flügelmal.

Schattenlibelle, Caliaeschna microstigma
Hier zwei Tiere bei der Begattung. Wie bei vielen Edellibellen ist das Männchen blau gefärbt, während das Weibchen braune Streifen trägt. Foto von Sherri Bustad

Kleine Zangenlibelle, Onychogomphus forcipatus forcipatus, L.

Die in Europa weitverbreitete Kleine Zangenlibelle lebt ebenfalls an Fließgewässern. Sie sitzt besonders gern auf Steinen und Felsen. Auffälliges Merkmal sind die besonders kräftigen zangenförmigen Hinterleibsanhängsel der Männchen, die zum Fassen der Weibchen bei der Paarung dienen. Die Zangenlibellen sind auf Naxos eher selten.

Kleine Zangenlibelle, Onychogomphus forcipatus forcipatus
Die Kleine Zangenlibelle ist außer an den großen Zangen am leicht verdickten Hinterleibsende an den grünen, leicht auseinander stehenden Augen und an der charakteristischen schwarzen Zeichnung auf der grüngelben Brust zu erkennen.

Kleine Zangenlibelle, Onychogomphus forcipatus forcipatus
Hier ein Weibchen der Kleinen Zangenlibelle.

Griechische Quelljungfer, Cordulegaster helladica, Lohmann

Die Griechische Quelljungfer, eine in Griechenland endemische Quelljungfer-Art, ist auf Naxos nur selten anzutreffen. Sie gehört in die bidentata-Gruppe, das heißt ist eng verwandt mit der Gestreiften Quelljungfer (C. bidentata). Ich habe diese Art bislang auf Naxos erst sehr selten angetroffen.

Griechische Quelljungfer, Cordulegaster helladica
Die Griechische Quelljungfer besitzt gelbe Streifen auf dem schwarzen Hinterleib, wobei die vorderen Segmente je einen dicken und einen dünnen Streifen tragen, die hinteren dagegen nur einen dicken. Hier ein Exemplar, das in den Fluss gefallen war.

Griechische Quelljungfer, Cordulegaster helladica
Hier sieht man die charakteristische Färbung der Brustseiten mit zwei dicken gelben Streifen und einem kleinen gelben Dreieck dazwischen.

Griechische Quelljungfer, Cordulegaster helladica
Eine Griechische Quelljungfer in einer weitgehend bewaldeten, feuchten Gegend bei Komiakí.

Kleiner Blaupfeil, Orthetrum coerulescens, Fabricius

Die Blaupfeil-Arten gehören zu den Segellibellen. Die Männchen sind an ihrer „mehligen“ hellblauen Färbung zu erkennen; die Weibchen sind gelbbraun gefärbt. Sie setzen sich gern hin und halten die Flügel dabei schräg nach vorn. Die meisten Blaupfeil-Arten leben an Fließgewässern.

Der Kleine Blaupfeil kommt in fast ganz Europa und im westlichen Asien bis Indien vor, ist aber recht anspruchsvoll was den Standort angeht und darum meist eher selten. Er bevorzugt langsam fließende, flache Gewässer. Auf Naxos ist er sehr häufig und weit verbreitet. Ich habe die meisten Exemplare anfangs wegen ihrer gänzlich blauen Färbung für den Südlichen Blaupfeil gehalten; diese blaue Färbung ist aber offenbar für südeuropäische Tiere typisch. Ich danke Eleni-Maria Vaina von der Facebook-Gruppe „Greece’s and Cyprus‘ Odonata“ herzlich für die Korrektur der Bestimmung!

Kleiner Blaupfeil, Orthetrum coerulescens
Beim Kleinen Blaupfeil ist die Brust normalerweise nicht blau bereift, sondern braun gefärbt. Auch Vorderkopf und Flügelmal sind rötlichbraun. Der Hinterleib ist beim Männchen gänzlich blau bereift ohne schwarze Spitze. Hier handelt es sich vermutlich um ein noch nicht ganz ausgefärbtes Männchen.

Kleiner Blaupfeil, Orthetrum coerulescens
Bei Tieren aus Südeuropa ist oft der ganze Körper blau bereift, so dass sie leicht mit dem Südlichen Blaupfeil verwechselt werden können.

Kleiner Blaupfeil, Orthetrum coerulescens
Eindeutig sind die beiden Arten nur an der Nervatur der Flügel zu unterscheiden. Beim Kleinen Blaupfeil liegt hinter der Radialsupplementader, die unterhalb und kurz hinter der Flügelspitze endet, eine Reihe mit größeren und nicht geteilten Zellen; auf dem Foto in der Mitte des ganz linken Flügels (rechter Hinterflügel des Tiers) gut zu erkennen.

Kleiner Blaupfeil, Orthetrum coerulescens
Der Kleine Blaupfeil ist eine der häufigsten Libellenarten auf Naxos; er ist an vielen Stellen auf der Insel anzutreffen.

Südlicher Blaupfeil, Orthetrum brunneum, Fonscolombe

Der Südliche Blaupfeil ist auf Naxos wesentlich seltener als der Kleine Blaupfeil. Sein Verbreitungsgebiet reicht von Westeuropa bis China. Er besetzt ähnliche Lebensräume wie die vorige Art. Auf Naxos bin ich ihm an Fluss bei Apóllonas begegnet.

Die Männchen des Südlichen Blaupfeils sind gänzlich blau gefärbt mit ausgeprägter Bereifung; die Weibchen sind gelblich oder später braun. Eindeutig ist der Südliche Blaupfeil vom Kleinen Blaupfeil nur an der Nervatur der Flügel zu unterscheiden.

Südlicher Blaupfeil, Orthetrum brunneum
Das Männchen des Südlichen Blaupfeils ist gänzlich mehlig blau gefärbt.

Südlicher Blaupfeil, Orthetrum brunneum
Hinter der Radialsupplementader eine Reihe an Doppelzellen (zu erkennen in der Mitte des im Bild obersten Flügels, d.h. des linken Hinterflügels des Tiers). Charakteristisch ist auch das milchweiße Gesicht.

Südlicher Blaupfeil, Orthetrum brunneum
Im Gegensatz zum Kleinen Blaupfeil setzt sich der Südliche Blaupfeil gern auch auf den Boden.

Großer Blaupfeil, Orthetrum cancellatum, L.

Der Große Blaupfeil ist in Europa und Asien weit verbreitet und häufig. Auf Naxos ist er nur recht selten anzutreffen.

Großer Blaupfeil, Orthetrum cancellatum
Der Große Blaupfeil war hier am Tümpel nicht so einfach zu fotografieren, da er sich nur selten hingesetzt hat.

Großer Blaupfeil, Orthetrum cancellatum
Diese Art ist deutlich weniger blau bereift als die beiden vorigen; die Brust ist gelblich braun gefärbt. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal von den anderen Blaupfeil-Arten sind die schwarz gefärbten letzten Hinterleibssegmente und das tiefschwarze Flügelmal.

Großer Blaupfeil, Orthetrum cancellatum
Hier sieht man noch einmal gut die Flügeladerung mit den Doppelzellen hinter der Radialsupplementader.

Frühe Heidelibelle, Sympetrum fonscolombii, Sélys

Die Heidelibellen umfassen zahlreiche Arten, deren Bestimmung oft nicht einfach ist. Die Frühe Heidelibelle ist auf Naxos sehr häufig und weit verbreitet. Sie ist auch im Sommer noch anzutreffen und kommt weit von Wasservorkommen entfernt vor allem in offener Landschaft wie Phrygana und Heide vor. Ihre Namen hat sie daher erhalten, dass die Art in Mitteleuropa eher erscheint als die anderen Heidelibellen (ab Mai). Die Männchen der Heidelibellen sind meist überwiegend rot gefärbt, die Weibchen gelb.

Die Frühe Heidelibelle ist vor allem im Mittelmeergebiet verbreitet, wandert aber auch gern in Mitteleuropa ein. Sie ist am relativ langen Flügelmal, der geringen schwarzen Zeichnung und den gelben Streifen auf den Beinen zu erkennen, sowie an der Färbung der Augen, die oben braun und unten blau sind..

Frühe Heidelibelle, Sympetrum fonscolombii
Auf Naxos sind viele Tiere mit einer nur leicht rötlichen Färbung anzutreffen; die Brust dieser Exemplare ist an den Seiten blaugrünlich gefärbt. Typisch sind die gelben Streifen auf den Beinen.

Frühe Heidelibelle, Sympetrum fonscolombii
Bei diesen Exemplaren handelt es sich vermutlich um junge Männchen.

Frühe Heidelibelle, Sympetrum fonscolombii
Die Weibchen weisen dagegen eine gelbe Färbung auf. Der Hinterleib trägt einen schmalen schwarzen Längsstreif an der Seite.

Frühe Heidelibelle, Sympetrum fonscolombii
Beide Formen kann man leicht an der zweigeteilten Färbung der Augen erkennen, die oben braun und unten blau sind.

Große Heidelibelle, Sympetrum striolatum, Charpentier

Diese Heidelibelle haben wir in der Tragaía bei der Eiablage an einem kleinen Wasserlauf angetroffen. Sie ist auf Naxos selten. Vermutlich handelt es sich um die Große Heidelibelle.

Große Heidelibelle, Sympetrum striolatum
Das Männchen der Großen Heidelibelle hat einen rot gefärbten Hinterkörper und rote und gelbe Streifen an der Brust. Der schwarze Strich an der Stirn zieht sich nicht an den Augen hinunter und der untere Teil der Augen ist gelbgrün, nicht blau.

Große Heidelibelle, Sympetrum striolatum
Hier ein Foto von den Libellen in Paarungsformation: das rote Männchen hat das unauffälliger gefärbte Weibchen mit den Cerci hinter dem Kopf gefasst.

Südliche Heidelibelle, Sympetrum meridionale, Sélys

Bei dieser Libelle mit dem nur wenig gezeichneten Körper handelt es sich um eine Südliche Heidelibelle. Die Beine sind gelblich, die Brust fast einfarbig. Dieses Tier ist ein Weibchen; die Männchen sind bei den Heidelibellen stets überwiegend rot gefärbt.

Südliche Heidelibelle, Sympetrum meridionale
Die Südliche Heidelibelle weist die geringste Zeichnung am Körper auf: die Brust trägt fast keine Streifung, ebenso der Hinterleib. Die Beine sind gelb. Charakteristisch ist der kleine schwarze Punkt an der Seite des Thorax, hier gut zu sehen.

Südliche Heidelibelle, Sympetrum meridionale
Auch bei diesem Exemplar handelt es sich um eine Südliche Heidelibelle; man sieht gut die oben braunen, unten gelblichen Augen.

Feuerlibelle, Crocothemis erythraea, Brullé

Die Feuerlibelle ist mit den Heidelibellen verwandt. Sie stammt aus Afrika und dem Mittelmeerraum, hat sich aber inzwischen auch in Mitteleuropa ausgebreitet. Sie lebt an stehenden Gewässern. Auf Naxos ist sie eher selten.

Feuerlibelle, Crocothemis erythraea
Das Männchen der Feuerlibelle ist gänzlich leuchtend rot gefärbt, einschließlich Augen, Stirn, Hinterleibsende und Beinen. An der Basis der Hinterflügel sitzt ein runder orangeroter Fleck. Von rot gefärbten Heidelibellen kann man die Feuerlibelle an ihrem abgeplatteten Hinterleib unterscheiden. Das Flügelmal ist gelblich.

Violetter Sonnenzeiger, Trithemis annulata, Palisot de Beauvois

Eine der schönsten Libellen ist der Violette Sonnenzeiger mit seiner unwahrscheinlichen Farbe. Auch er zeigt die charakteristische Haltung der Blaupfeil-Arten mit nach vorn unten gehaltenen Flügeln. Wie bei der vorigen Art ist der ganze Körper einschließlich Flügel und Augen leuchtend rot gefärbt; auf dem Hinterleib ist allerdings ein dunklerer Streifen und das Hinterleibsende zeigt oben eine dunklere Zeichnung, während es an den Seiten orange gefärbt ist. Das Flügelmal wirkt dunkel, ist bei genauem Hinsehen aber ebenfalls rot. Die charakteristische rosaviolette Färbung des Violetten Sonnenzeigers kommt durch eine Wachsschicht auf Hinterleib und Thorax zustande. Der Violette Sonnenzeiger kommt in Afrika und Asien vor und breitet sich in den letzten Jahren zunehmend auch in Südeuropa aus. Auf Naxos ist er recht häufig anzutreffen.

Violetter Sonnenzeiger, Trithemis annulata
Der Violette Sonnenzeiger ist leuchtend violett-rosa gefärbt. Die Flügel haben rote Adern und einen gelben Fleck an der Basis. Auf dem Hinterleib ist ein dunklerer Streifen erkennbar.

Violetter Sonnenzeiger, Trithemis annulata
Etwa eine Sekunde nach dem Hinsetzten klappt der Sonnenzeiger seine Flügel schräg nach vorn.

zur Foto-Übersicht

zurück:

siehe auch:

zum Weiterlesen:

Zum Inhaltsverzeichnis

Kommentare sind geschlossen.