Worüber man sich auf dieser Seite informieren kann:


Unsere Ferienhäuser: natursteinerne Ferienhäuser in Azalas, Moutsouna, an der Ostküste von Naxos
Die Kultur von Naxos: fast 100 Seiten über Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Traditionen…
Die Natur von Naxos: über 130 Seiten über Vegetation, Fauna, Meeresküste, Klima und Wetter…
Die Flora von Naxos: fast 100 Seiten über die Pflanzenarten, die auf Naxos vorkommen

Veröffentlicht unter Azalas | Kommentare deaktiviert für Worüber man sich auf dieser Seite informieren kann:

Felsküstenkunst


Veröffentlicht unter Azalas, Griechenland, Meer, Natur, Naxos, Umgebung | Kommentare deaktiviert für Felsküstenkunst

Impressionen von der Küste

Hier ein paar schöne Fotos von einem morgendlichen Spaziergang an der Küste ein kleines Stückchen nördlich von Agios Dimitris:

Veröffentlicht unter Azalas | Kommentare deaktiviert für Impressionen von der Küste

Erstaunliche Tiere 6: Die Springspinnen

Es gibt bei uns mehrere kleine Springspinnen-Arten; eine der selteneren darunter ist Thyene imperialis, eine in Europa auf das Mittelmeergebiet beschränkte Art.

Springspinnen ernähren sich von Insekten und anderen kleinen Tieren, die sie durch Anspringen erbeuten. Die blitzschnellen und erstaunlich weiten Sprünge werden durch hydraulisches Strecken der Beine über den Hämolymphdruck ermöglicht. Entsprechend ihrer Lebensweise besitzen die Springspinnen im Gegensatz zu den meisten anderen Spinnen hoch entwickelte Augen, mit denen sie nicht nur ein weites Farbenspektrum (auch im ultravioletten Bereich) wahrnehmen können, sondern die auch räumliches Sehen und ein Einschätzen der Entfernung ermöglichen. Die nach vorne gerichteten Augen besitzen einen als Linse funktionierenden Glaskörper und vier Netzhautschichten mit je unterschiedlicher Funktion mit zahlreichen Sehzellen von vier verschiedenen Typen. Die Netzhaut kann durch Muskeln bewegt werden um das Gesichtsfeld zu ändern, was über das Zusammenspiel der Hauptaugen und der Seitenaugen das für den Beutefang erforderliche räumliche Sehen ermöglicht. Zusätzlich zum hoch entwickelten Sehsinn besitzen die Springspinnen einen ausgefeilten Tastsinn, für den vor allem spezielle Haare an den Beinen und Pedipalpen verantwortlich sind, die über die Luftschwingungen das Wahrnehmen von Geräuschen und Infraschall ermöglichen. Sogenannte Spaltsinnesorgane an den Tarsen („Füßen“) ermöglichen die Wahrnehmung von auch feinsten Vibrationen des Untergrundes. Schließlich besitzen die Springspinnen außerdem einen feinen Geruchs- und Geschmackssinn über zahlreiche Chemorezeptoren, der ebenfalls zur Erkennung der Beute wichtig ist.

Viele Springspinnen besitzen, so wie Thyene imperialis einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus. Die auffälliger gefärbten Männchen werben mit komplizierten, artspezifischen Balztänzen um die Weibchen, bei denen die Spinnen durch die Bewegungen und durch mit den Beinen und Pedipalpen erzeugen Trommelgeräusche miteinander kommunizieren.


Die kleine Springspinne Thyene imperialis besitzt große nach vorn gerichtete Augen, neben denen viel kleinere Nebenaugen sitzen (am oberen Rand).


Hier sieht man die dicken, schwarzen Pedipalpen (unterhalb des „Gesichts“), die zahlreiche Sinnesorgane tragen, und zur Nahrungsaufnahme, zur Übertragung des Spermas bei der Kopulation und zur Kommunikation bei der Balz verwendet werden.


Die auffällige Färbung des Männchens dient als Erkennungsmerkmal bei der Balz. Hier sieht man auch recht gut das größere Paar der oben auf dem Prosoma gelegenen Seitenaugen.


Teilweise zeigt Thyene imperialis, wie viele Springspinnen, einen metallischen Glanz.

Hier kann man mehr über die Lebensweise von Spinnen und über die wichtigeren der auf Naxos vorkommenden Arten nachlesen.

Veröffentlicht unter Erstaunliche Tiere, Griechenland, Natur, Naxos, Tiere | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Erstaunliche Tiere 6: Die Springspinnen

Die Drachen-Höhle bei Mesi

In der Nähe des Dorfes Mési, eine gute halbe Stunde zu Fuß vom Dorf entfernt, liegt die vielleicht schönste Höhle der Insel Naxos. Sie ist klein und sehr schwer zu finden, aber besonders sehenswert.


Blick etwa von der Höhle aus auf das Dorf Mési


Man gelangt zur Höhle über einen schmalen Fußpfad. Sie liegt etwas oberhalb des Pfades, mehr oder weniger durch rote Punkte markiert.


Auch wenn man direkt daneben steht, ist der Eingang der Höhle kaum zu finden, wenn man ihn nicht von einem ortskundigen Führer gezeigt bekommt.


Der Eingang ist so schmal, dass man so gerade hindurch klettern kann.


Hier von innen beim Hinausklettern.


Die Höhle ist recht klein; hier sieht man den vorderen Raum nahe beim Eingang.


Blick zurück auf den Eingang


Die Wände der Höhle sind mit den erstaunlichsten Tropfsteingebilden bedeckt.

mehr…

Veröffentlicht unter Geologie, Griechenland, Naxos, Sehenswürdigkeiten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Drachen-Höhle bei Mesi

Libellen in Potamia

Libellen sind wunderschöne Insekten! Sie sind relativ leicht zu beobachten und zu fotografieren, da sie sich gern immer wieder an dieselbe Stelle setzen. Hier ein paar Fotos vom letzten Spaziergang bei Potamiá.


Männchen der Gebänderten Prachtlibelle


Hier mit Beute: es hat eine kleine Motte gefangen. Libellen sind sehr geschickte und wendige Jäger.


Weibchen der Gebänderten Prachtlibelle


Männchen der Illyrischen Federlibelle


Weibchen der Illyrischen Federlibelle


Männchen der Großen Pechlibelle


Männchen des Großen Blaupfeils

siehe auch:

Veröffentlicht unter Azalas | Kommentare deaktiviert für Libellen in Potamia

Erstaunliche Tiere 5

Hier ein paar Fotos von einem Grünen Heupferd bei seiner Häutung zum adulten Tier – ein erstaunlicher Vorgang! Auf den ersten Fotos sieht man das besonders beeindruckende „Häuten“ der Fühler, danach das allmähliche Entfalten der Flügel durch Hineinpumpen der Hämolymphe.

Veröffentlicht unter Azalas | Kommentare deaktiviert für Erstaunliche Tiere 5

Zistrosen auf dem Kap


Der nach Süden geneigte Hang des Kap Stavros bei Moutsouna ist überwiegend trocken, steinig und wenig bewachsen.


Der Nordhang dagegen ist, obwohl so windexponiert, von Sträuchern bewachsen, vor allem von dicht an den Boden gedrückten Phönizischen Wacholdern.


Die Sträucher bilden oft bizarr geformte Stämmchen und Wurzeln aus.


Ein Zwergstrauch, der auf Naxos eher selten vorkommt, aber auf dem Kap sehr häufig ist, blüht gerade: der zu den Schmetterlingsblütlern gehörende Kurzblättrige Gamander.


Zwischen den Sträuchern wachsen im Frühling viele Blumen – ein verzauberter Ort!


Blick vom vorderen Teil des Kaps zurück zur Bucht von Azalás.


Blick von derselben Stelle auf die Spitze des Kaps.


Bei meinem Spaziergang Anfang April aufs Kap finde ich eine Pflanzenart, die ich noch nicht kannte: Das Apenninen-Sonnenröschen, ein besonders hübsches Zistrosengewächs.


Gleich daneben wächst noch ein Zistrosengewächs: das Glatte Nadelröschen, das oft nur als Form des Thymianblättrigen Nadelröschens betrachtet wird. Es kommt auf dem Kap sehr häufig vor.


In den „Wiesen“ auf dem Nordhang ist auch das kleine, unauffällige Weidenblättrige Sonnenröschen vertreten.


Vorn nah an der Spitze des Kaps treffe ich überraschenderweise auf eine Salbeiblättrige Zistrose, die eigentlich hauptsächlich im Zentrum der Insel vorkommt. Was für eine schöne Pflanze!


Direkt daneben wächst eine Kretische Zistrose.


Hier die beiden Zistrosen…


Keinen Meter entfernt finde ich ein Arabisches Nadelröschen mit seinen großen sattgelben Blüten (hinten rechts), daneben ein Glattes Nadelröschen mit etwas kleineren, heller gelben Blüten.


Das Arabische Nadelröschen blüht nur vormittags; mittags fallen die Blütenblätter schon ab. Bei diesem Exemplar schaffe ich es gerade noch rechtzeitig ein Foto zu machen.


Die anderen Arabischen Nadelröschen sehen schon so aus…


Somit blühen zur Zeit auf dem Kap sechs der zehn auf der Insel vorkommenden Zistrosengewächse!


Direkt um das Kap herum kommt auch die Montpellier-Zistrose sehr häufig vor…


…und etwas seltener kann man auch das Gefleckte Sandröschen antreffen. Also: Wer die Zistrosen und ihre Verwandten gern mag, kann zur Zeit auf Kap Stavros auf seine Kosten kommen!

siehe auch:

Veröffentlicht unter Azalas, Griechenland, Natur, Naxos, Pflanzen, Wandern | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zistrosen auf dem Kap

Erstaunliche Tiere 4

Nesseltiere und Nesselzellen

Einer der erstaunlichsten Zelltypen im Tierreich findet sich – vielleicht überraschenderweise – bei Tieren, die man auf ersten Blick als primitiv und „niedrig“ ansehen würde, nämlich bei den Nesseltieren. Der Stamm der Nesseltiere (Cnidaria) umfasst die Seeanemonen, die Korallen, die Hydrozoen, die Schirmquallen und die Würfelquallen.

Die Nesseltiere sind recht einfach aufgebaute Tiere. Sie besitzen üblicherweise eine sessile Polypen-Generation und eine im Wasser treibende Medusen-Generation (bei manchen Nesseltieren fehlt die Medusen-Generation, bei anderen die Polypen-Generation). Der Körper sowohl der Polypen als auch der Medusen besteht im Wesentlichen aus zwei Epithelien, der äußeren Epidermis und der inneren Gastrodermis, zwischen denen eine zellfreie Stützschicht, die Mesogloea mit Kollagenfasern, liegt. Ihre Nahrung, meist kleine Krebschen und andere Angehörige des Planktons, fangen sie mit Tentakeln ein, die entweder klebrig sind oder meist Nesselzellen besitzen, mithilfe derer die Nahrung abgetötet wird.

Die Nesselzellen sind äußerst erstaunliche, sehr hochentwickelte Zellen – vielleicht die kompliziertesten Zellen, die man überhaupt im Tierreich findet. In der Nesselzelle liegt (je nach Typus) ein langer aufgerollter Nesselfaden und ein Apparat mit kleinen Stiletten, die explosionsartig hervorgestoßen werden, wenn der haarartige Sinnesapparat der Zelle berührt wird. Die Stilette durchstoßen die Körperwand des Opfers und der Nesselfaden wird blitzartig hervorgestülpt, wobei er die in seinem Inneren gespeicherten Gifte freisetzt. Die Entladung der Nesselzelle erfolgt in wenigen Millisekunden, unter extrem hoher Beschleunigung (etwa das 50fache der Beschleunigung einer Gewehrkugel) und ungewöhnlich hohem Druck. Wie die Zelle diese hohe Beschleunigung erreicht, ist noch nicht abschließend geklärt. Die Gifte der Nesseltiere sind sehr wirksam; einige Arten (manche Quallen) verursachen starke Schmerzen und Schockzustände und können auch für den Menschen gefährlich werden. Die Nesselzellen werden von den Nesseltieren für den Beutefang, zur Verteidigung gegen Fressfeinde und zur Abwehr von Raumkonkurrenten verwendet.

Siebanemone
Im flachen Wasser um Naxos treten mehrere Arten an Seeanemonen auf, hier die Siebanemone (Aiptasia mutabilis). Wenn man eine Siebanemone mit bloßer Haut berührt, verursacht sie eine Nesselung ähnlich wie von einer Brennnessel, d.h. ihre Nesselzellen können die menschliche Haut durchstoßen, sind aber nicht gefährlich.

Kirchenpaueria spec.
Wesentlich schwerer zu entdecken sind die zarten Hydrozoen, hier vermutlich Angehörige der Gattung Kirchenpaueria. Die Polypen vieler Hydrozoen bilden kleine federförmige Kolonien. Die winzigen Polypen einer Kolonie sind durch „Leitungsbahnen“ direkt miteinander verbunden. Sie sitzen je in einer kleinen Kapsel, in die die mikroskopisch kleinen Tentakel zurückgezogen werden können. Zwischen größeren Polypen, die der Nahrungsaufnahme dienen, sitzen bei dieser Gattung kleinere, mit besonders vielen Nesselzellen ausgestattete Wehrpolypen.


Die Nesselzellen der Leuchtqualle (Pelagia noctiluca) sitzen an bis zu 1 m langen, sehr dünnen und schwer zu sehenden Nesselfäden, die vom Rand des Schirmes herabhängen.

Obwohl die Nesseltiere mittels ihrer Nesselzellen die meisten Fressfeinde wirkungsvoll abwehren können, gibt es einige Tiere, die sich auf Nesseltiere als Nahrung spezialisiert haben, und denen die Nesselzellen nicht schaden, so zum Beispiel die Unechte Karettschildkröte. Gänzlich erstaunlich ist schließlich ein Trick, den manche Meeres-Nacktschnecken und Rippenquallen anwenden, die ausschließlich Nesseltiere fressen: Sie verdauen die (noch unreifen) Nesselzellen ihrer Beutetiere nicht, sondern nehmen sie unbeschädigt auf und bauen sie in ihre eigenen Gewebe ein, so dass sie sie selbst zur Feindabwehr verwenden können.

mehr Informationen und Abbildungen zu den faszinierenden Nesselzellen findet man in diesen Artikeln:

Veröffentlicht unter Azalas | Kommentare deaktiviert für Erstaunliche Tiere 4

Erstaunliche Tiere 3

Die Mannazikade

Zikaden sind äußerlich eher unauffällige Tiere, die aber trotzdem sehr erstaunliche Eigenschaften und Fähigkeiten besitzen. Im Sommer sind die Mannazikaden bei uns unüberhörbar: Ihr lautes, fast unaufhörliches Schrillen ist ohne Zweifel das charakteristischste Geräusch des griechischen Sommers. Viel schwieriger ist es dagegen, eine Zikade zu sehen: Sie sitzen gut getarnt an den Unterseiten der Äste großer Bäume wie Ölbäume oder Platanen.


Die Mannazikaden sitzen gut getarnt in den Bäumen und sind entsprechend schwer zu sehen – auch wenn sie mit ihrem geradezu ohrenbetäubenden Gesang nicht zu überhören sind!


Hier sieht man hinter dem Flügelansatz das Tymbal-Organ, mit dem die männliche Mannazikade ihren erstaunlichen Gesang erzeugt. Anders als Heuschrecken erzeugen Zikaden ihre Lautäußerungen nicht durch Aneinanderreiben beispielsweise der Flügel, sondern nach dem Trommel-Prinzip. Das Tymbal-Organ ist eine Konstruktion aus mehreren durch kleine Rippen verstärkten Schallplatten, die durch besondere Muskeln gespannt werden und dann, wie der durchgedrückte Deckel eines Marmeladenglases, unter Knacken zurückspringen. Als Resonanzkörper dient ein darunter liegender Luftsack im Hinterleib. Durch fortwährendes Anziehen und Zurückspringenlassen wird das Trommelorgan in Schwingungen versetzt und das laute Schrillen hervorgerufen. Es scheint kaum glaublich, dass so ein kleines Tier ein so lautes Geräusch erzeugen kann: Manche Arten erreichen bis zu 120 dB, das entspricht einer Kettensäge oder einem Presslufthammer – und liegt nahe an der Schmerzensgrenze für das menschliche Ohr!


Auch ein anderes Organ der Mannazikade finde ich höchst erstaunlich: den Rüssel, den die Zikade, wie hier zu sehen, in Ruhestellung zwischen den Beinen an den Bauch angelegt trägt. Zikaden ernähren sich von Pflanzensäften. Wärend viele Arten den zuckerreichen Phloem-Saft der Pflanzen saugen, ernähren sich die Mannazikaden vom wasserreichen Xylem-Saft großer Bäume, der von den Wurzeln nach oben steigt. Dazu müssen sie mithilfe ihres Rüssels die Leitungsbahnen im Holz der Bäume anzapfen. Dieser Rüssel scheint mir ein weiteres Wunderwerk der Natur zu sein: Wie schafft es so ein dünner, lebendiger Rüssel wohl, sich durch die Baumrinde ins Holz hinein zu bohren?


Auch die Flügel der Zikaden finde ich beeindruckend – wie die anderer Insekten-Arten auch. Bis auf die Adern und mehrere charakteristische dunkle Flecken sind die Flügel der Zikaden völlig durchsichtig. Zikaden benutzen zum Fliegen ihre Vorder- und Hinterflügel; letztere sind deutlich kleiner und werden beim Fliegen mithilfe kleiner Häkchen an die Vorderflügel gekoppelt. Wie erstaunlich, dass so ein zartes Gebilde die Belastung des Fliegens aushalten kann!

Und noch eine weitere Sache, die mich an den Zikaden verwundert: Sie fangen im Sommer schon vor Sonnenaufgang für ein Weilchen an zu singen, hören dann aber wieder auf, bevor die Sonne erscheint, und beginnen dann erst einige Zeit später wieder, wenn die Sonne ein Stück in den Himmel geklettert und es richtig schön warm geworden ist. Es ist offensichtlich, dass die Zikaden die Mittagshitze brauchen und lieben. Wollen sie mit ihrem Früh-Gesang die Sonne herbeirufen? So hört es sich an…!

mehr über Zikaden

Veröffentlicht unter Azalas, Erstaunliche Tiere, Griechenland, Natur, Naxos, Tiere | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Erstaunliche Tiere 3

Erstaunliche Tiere 2

Felsengarnelen
Heute wenden wir uns mal einem unauffälligen Tier der Meeresküste zu, das bei uns recht häufig ist – wenn man es finden kann: die Felsengarnele (Gattung Palaemon).

Felsengarnele
Felsengarnelen sind bei uns gar nicht so selten, aber schwer zu entdecken, weil sie meist an der Unterseite von Felsen sitzen – und weil sie fast durchsichtig sind.

Die Felsengarnele tarnt sich wie viele andere Meeresorganismen auch auf eine sehr effektive Art: Sie ist fast durchsichtig. Wir nehmen diese Tatsache oft einfach so hin, aber ich finde es doch überaus rätselhaft, dass es fast durchsichtige Tiere gibt.


Bis auf farbige Ringe auf jedem Segment ist der Hinterleib der Felsengarnele mit allem, woraus er aufgebaut ist, fast völlig transparent.

Wie alle Tiere und Pflanzen bestehen auch die Felsengarnelen aus Zellen und Geweben, und aus denselben Stoffen, aus denen auch wir Menschen aufgebaut sind: Proteine, Fette, Kohlenhydrate und so weiter. Während wir, wenn wir an uns selbst denken, ganz sicher davon ausgehen, dass wir aus Stoffen bestehen, die undurchsichtig sind, ist das offenbar nicht so. Transparente Organismen wie die Felsengarnelen beweisen, dass alle wesentlichen Stoffe im tierischen Körper wie Proteine, DNA, Fette usw an sich keine Farbe haben und kein Licht absorbieren, wenn die Zellen oder Gewebe nicht mit speziellen Pigmenten versehen sind. Könnten wir also auch durchsichtig sein – abgesehen vielleicht von den Knochen oder anderen sehr „dichten“ Materialien?

Aber das Problem der transparenten Tiere ist noch nicht dadurch gelöst, dass ihre Materialien ebenso durchsichtig sind wie das Wasser, aus dem wir ja größtenteils bestehen. Ein kaum überwindbar erscheinendes Problem ist die unterschiedliche Streuung der Moleküle und Organellen der Zellen. Selbst wenn diese alle an sich farblos sind und die transparenten Tiere nur die Pigmente weggelassen haben, dann sind ihre Körper noch längst nicht durchsichtig: Sie müssen auch die Streuung innerhalb all der Strukturen, die ihren Körper aufbauen, minimieren. Es ist noch nicht bekannt, wie die transparenten Tiere das bewerstelligen. Eine Rolle spielt vermutlich die Größe der Lipid-Kügelchen in den Zellen, die die Streuung des Lichtes beeinflussen. Außerdem ist der Aufbau der Muskelzellen vermutlich in transparenten Tieren etwas anders als in nicht-transparenten, z.B. durch längere Muskelfasern oder durch weniger Mitochondrien in den Zellen, wodurch die Streuung gering gehalten wird. Es scheint so zu sein, dass transparente Garnelen milchig werden, wenn sie sich stark bewegen. Das weist darauf hin, dass sich ihre Muskeln in einem bestimmten (Ruhe-)Zustand befinden müssen, damit die Transparenz aufrecht erhalten werden kann. Mit anderen Worten, die Transparenz ist ein Zustand, der „aktiv“ erreicht und aufrecht erhalten wird.

Schließlich haben die Felsengarnelen noch ein weiteres Problem: Ihr Körper ist von einem Chitinpanzer umhüllt, der das Licht zumindest teilweise reflektieren sollte. Diese Reflektion wird bei transparenten Tieren mit Chitinpanzer offenbar durch eine besondere Struktur der obersten Schicht des Panzers verhindert, die mit winzigen Kügelchen oder Noppen besetzt sind, die die Reflektion des Lichts auf ein Minimum reduzieren.


Bei dieser Felsengarnele kann man im Hinterleib die zwei Nervenstränge (am Bauch und am Rücken) erkennen: die einzigen Strukturen in ihrem Abdomen, die nicht transparent sind.

Auch wenn man durch Untersuchungen dieser Art die Transparenz vieler marinen Tiere besser verstehen kann, so finde ich sie doch nach wie vor einfach erstaunlich – und auch ein bisschen erschütternd, ähnlich wie wenn man sich darüber klar wird, dass wir eigentlich keine festen Körper sind, sondern flüssige.

mehr über Krebse

Informationen größtenteils aus diesen Artikeln:

Veröffentlicht unter Azalas, Erstaunliche Tiere, Griechenland, Meer, Naxos, Tiere | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Erstaunliche Tiere 2