Die Orchideen der Gattung Ophrys (Ragwurz) fallen durch ihre eigenartig geformten Blüten auf. Bei manchen Arten ähneln die Blüten bestimmten Insekten, was sich auch oft im deutschen Namen zeigt, z.B. Hummel- oder Fliegenragwurz. Was hat es aber mit diesen Ähnlichkeiten auf sich?
Bei den Orchideen sitzt der Pollen in sogenannten Pollinarien, d.h. die Blüte besitzt eine „Griffelsäule“ aus verschmolzenem Griffel und Staubblättern, an der zwei klebrige, etwa tropfenförmige Pollenpakete sitzen, die den gesamten Pollen der Blüte enthalten. Orchideenblüten produzieren ungewöhnlich viele Samen, nämlich etwa zwischen 10.000 und 1 Millionen Samen pro Blüte. Diese können alle durch den Pollen eines einzigen Pollinariums befruchtet werden. Diese ungewöhnlich hohe Samenzahl soll offenbar garantieren, dass trotz der komplizierten Bestäubung genügend Samen es schaffen zu keimen, um den Fortbestand der Art zu sichern, obwohl jede Pflanze nur sehr wenige Blüten bildet und meist nur etwa ein Zehntel der Blüten tatsächlich bestäubt wird.
An dieser Ragwurz-Blüte ist eines der gelben Pollinarien (halb losgelöst) zu sehen.
Als ich vor ein paar Tagen (Anfang Februar) einige Wildbienen an unserem Rosmarin-Strauch beobachtete, die sich wegen des schönen Wetters hervorgewagt hatten, fiel mir eine graue Biene auf, die zwei Pollinarien am Hinterleib trug. Es war gar nicht einfach, die Biene zu fotografieren, da sie sehr schnell von Blüte zu Blüte flog und sich kaum einmal länger hinsetzte. Aber mit Geduld hat es doch einige brauchbare Fotos ergeben. Nun wollte ich natürlich gern wissen, um was für eine Bienenart es sich handelte und von welcher Orchideen-Art die Pollinarien stammten.
Die hellgraue, auffällig dicht und lang behaarte Biene schwirrte unentwegt von Blüte zu Blüte und setzte sich nur gelegentlich kurz hin, um ein bisschen Nektar zu saugen.
Hier habe ich sie bei einer Ruhepause erwischt. Man sieht die gelben Pollinarien, die am Hinterleib haften.
Bei der Bienenart handelt es sich um die Pelzbiene Anthophora nigrocincta (= A. canescens), die in SO-Griechenland als Bestäuber der sehr früh blühenden Ragwurz-Art Ophrys basilissa (oft als Unterart oder Form von Ophrys omegaifera betrachtet) fungiert. Es ist mir nicht gelungen, die Pflanze zu entdecken, von der die Pollinarien stammen, obwohl sie in der Nähe stehen muss, aber ich habe Ophrys basilissa schon in anderen Jahren bei uns angetroffen. Für die Bestimmung sowohl der Biene als auch der Pollinarien danke ich sehr herzlich Prof. Hannes Paulus!
Die Pollinarien stammen von der sehr früh im Jahr blühenden Ragwurz-Art Ophrys basilissa.
Auf welche Weise veranlasst die Blüte die Biene jedoch, sie zu besuchen? Was ist der Bestäubungsmechanismus?