Das Mittelmeerklima hat sich erst nach den Eiszeiten herausgebildet. Es tritt am Rande des subtropischen Hochdruckgürtels in Regionen zwischen etwa 30 und 40° Breite vor den Westküsten der Kontinente auf und ist gekoppelt an die Existenz kühler Meeresströme vor den Küsten, die erstens für eine große Stabilität der Wetterlage im Sommer sorgen und zweitens eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit bedingen, da die mit den Luftströmungen über das Festland gelangende kühle Meeresluft sich deutlich erwärmt, so dass sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann und sich deshalb beim Aufsteigen über dem Land nicht abregnet wie dieses im Einflussbereich warmer Meeresgebiete der Fall ist.
Willkommen bei Astrid Scharlau und Nikos Mandilarás in Azalas
(Naxos, Kykladen, Griechenland)unsere Ferienhäuser
Stichwörter
Wichtige Links - Navigation
Fotogalerien
YouTube
Freunde
Links zur Insel Naxos
Favoriten
- Aphroditi von Azalas – Skulptur von Rene Küng
- botanischer Spaziergang
- Das Kalkalgentrottoir
- Delfine
- Der Demeter-Tempel
- Der Turm von Chimarrou
- Die Festung von Apalirou
- Eichen
- Flechten
- Kajak-Tour
- Karneval
- Klee
- Krokus
- Libellen
- Makares-Insel
- Marmorabbau
- Meeresschnecken
- Napfschnecken
- Ölbaum
- Pflanzen und Trockenheit
- Phrygana
- Regen, Hagel und Gewitter
- Riesenfenchel
- Schleimfische und Grundeln
- Schmetterlinge
- Schneckenklee
- Schnee auf Naxos
- Seeanemonen
- Skeponi II
- Sonnenstrahlen
- Traubenhyazinthen
- Tropfsteine und Mineralien
- Tsambouna – der griechische Dudelsack
- Wasserfall
- Wespen
- Wunderwelt der Felsküste
Top Seiten
Archiv
Verwaltung