-
Willkommen bei Astrid Scharlau und Nikos Mandilarás in Azalas auf der Kykladeninsel Naxos
Stichwörter
Fotoalben
Bilder
YouTube
Freunde
Links
Favoriten
- botanischer Spaziergang
- Das Kalkalgentrottoir
- Delfine
- Der Demeter-Tempel
- Der Turm von Chimarrou
- Die Festung von Apalirou
- Eichen
- Flechten
- Kajak-Tour
- Karneval
- Klee
- Krokus
- Libellen
- Makares-Insel
- Marmorabbau
- Meeresschnecken
- Napfschnecken
- Ölbaum
- Pflanzen und Trockenheit
- Phrygana
- Regen, Hagel und Gewitter
- Riesenfenchel
- Schleimfische und Grundeln
- Schmetterlinge
- Schneckenklee
- Schnee auf Naxos
- Seeanemonen
- Skeponi II
- Sonnenstrahlen
- Traubenhyazinthen
- Tropfsteine und Mineralien
- Tsambouna – der griechische Dudelsack
- Wasserfall
- Wunderwelt der Felsküste
Top Seiten
- Anpassungen der Pflanzen an die Trockenheit
- Die Häuser
- Die Entstehung des mediterranen Klimas
- Die endemische Höhlenschrecke von Naxos
- Unsere Ferienhäuser
- Die hellenistische Epoche
- Landwirtschaft in der Antike
- Therophyten: Einjährige Pflanzen
- Kryptophyten: Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen
- Schnecken
Archiv
-
Abonnieren:
Verwaltung
Schlagwort-Archive: Ackerwildkräuter
Segetalflora – seltene Ackerwildkräuter auf Naxos
Gastbeitrag von Stefan Meyer, Universität Göttingen Die europäische Kulturlandschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund der zunehmend intensiven Landwirtschaft dramatisch verändert. Besonders betroffen von dieser Entwicklung ist die Ackerwildkrautflora (Segetalflora). In Griechenland, dem Land mit der ältesten Ackerbautradition Europas, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Azalas, Griechenland, Natur, Naxos, Pflanzen
Verschlagwortet mit Ackerwildkräuter, Botanik, Ferien, Flora von Naxos, Garidella, Griechenland, Kykladen, Leontice, Naxos, Neslia, Pflanzen, Pflanzen von Naxos, Segetalflora, Vegetation
Kommentare deaktiviert für Segetalflora – seltene Ackerwildkräuter auf Naxos